Die Welt am Sonntag - 28.07.2019

(Barry) #1
WAMS_DirWAMS_DirWAMS_Dir/WAMS/WAMS/WAMS/WAMS/WSBE-VP1/WSBE-VP1
28.07.1928.07.1928.07.19/1/1/1/1/Rei1/Rei1 CPASSLAC 5% 25% 50% 75% 95%

Abgezeichnet von:
Artdirector

Abgezeichnet von:
Textchef

Abgezeichnet von:
Chefredaktion

Abgezeichnet von:
Chef vom Dienst

62


28.07.19 28. JULI 2019WSBE-VP1


  • :----ZEIT:BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -ZEIT:-BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -ZEIT:-BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ---ZEIT:---BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE:
    BELICHTER: BELICHTER: FARBE:BELICHTER:


62 REISEN WELT AM SONNTAG NR.30 28.JULI2019


WAMS_DirWAMS_DirWAMS_Dir/WAMS/WAMS/WAMS/WAMS/WSBE-VP1/WSBE-VP1
28.07.1928.07.1928.07.19/1/1/1/1/Rei2/Rei2 CPASSLAC 5% 25% 50% 75% 95%

Abgezeichnet von:
Artdirector

Abgezeichnet von:
Textchef

Abgezeichnet von:
Chefredaktion

Abgezeichnet von:
Chef vom Dienst

63


28.07.19 28. JULI 2019WSBE-VP1


  • :----ZEIT:BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -ZEIT:-BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -ZEIT:-BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ---ZEIT:---BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: :BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: ZEIT:BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE: -BELICHTERFREIGABE:
    BELICHTER: BELICHTER: FARBE:BELICHTER:


2 8.JULI2019 WELT AM SONNTAG NR.30 REISEN 63


A-ROSA Kitzbühel, Ried Kaps 7, 6370 Kitzbühel, Österreich | DSR Hotel Holding GmbH, Lange Straße 1a, 18055 Rostock, http://www.a-rosa.at
* Bis 20. Dezember 2019 buchbar, ausgenommen Feiertage, tägliche Anreise, auf Anfrage und nach Verfügbarkeit, Einzelzimmer-, Wochenend-, Kategorie- und saisonale Aufschläge, limitiertes Kontingent.

A-ROSA, Zeit für mich.


Einmal


Alpensommer,


bitte!


Buchung auf http://www.a-rosa.at
oder unter +49 40 300322-366

A-ROSA
Kitzbühel


  • 4 Nächte ab


432 €
pro Person im DZ
mit HP*

ANZEIGE

Kaum ein Stoff ist mehr mit dem afrika-
nischen Kontinent verbunden als die
waxprints, aus denen die bunten
Kleider der Frauen gemacht sind,
aaaber auch Tücher und Taschen.ber auch Tücher und Taschen.
Doch wussten Sie, dass die
wild gemusterten Druck-
stoffe eigentlich gar nicht
aaaus Afrika kommen? Sie be-us Afrika kommen? Sie be-
gannen ihre Karriere Ende
des 19. Jahrhunderts als billi-
ge Imitationen indonesischer
Batikstoffe. Eingeführt haben sie
die Holländer, die Indonesien als Kolo-
nie besaßen und sich auch in Westafrika
breitgemacht hatten.
Indonesische Batikstoffe werden von
Hand mit flüssigem Wachs versehen. An
den Stellen, auf denen Wachs aufgetra-
gen wird, nimmt der Stoff beim an-
schließenden Färben keine Farbe auf. So
entsteht ein Muster, das sich zeigt,
wenn die Wachsschicht wieder entfernt
wird. Mithilfe von Wachsschablonen be-
gannen die Holländer um 1880, solche
Stoffe zu Hause für den indonesischen
Markt zu kopieren. Diese industrielle
Massenware kam jedoch bei den Indo-
nesiern nicht gut an, ihre Originale wa-
ren viel schöner und auch nicht sonder-
lich teurer. Die Holländer suchten nach
neuen Absatzmärkten und fanden sie in
WWWestafrika. Im heutigen Ghana lande-estafrika. Im heutigen Ghana lande-
ten 1893 die ersten waxprints– und
schlugen ein wie eine Bombe. Stoffe
spielten hier im sozialen Miteinander
und als Teil der Selbstdarstellung eine
große Rolle. Anfangs wurden die wax-
printsnoch mit Pflanzen- und Tiermoti-
ven bedruckt. In den 1920er-Jahren be-
gann man damit, sie mit Porträts lokaler
Größen zu dekorieren. In den 50ern
wwwurden gern afrikanische Politiker undurden gern afrikanische Politiker und
Prominente dargestellt. Seit der Unab-
hängigkeit der meisten afrikanischen
Staaten werden waxprintsauch auf dem
Kontinent selbst produziert. Allerdings

sind erfolg-
reiche afri-
kanische Fir-
men wie
WWWoodin oderoodin oder
AAATL europäi-TL europäi-
sche Tochter-
gesellschaf-
ten. Die größte
und prestigeträchtigste Marke ist das
1 846 gegründete Vlisco846 gegründete Vlisco846 gegründete Vlisco, , die ihre Zentra-
le in Helmond in den Niederlanden hat.
Heute leiden alle gemeinsam unter der
Konkurrenz der billigen chinesischen
Digitaldruck-Imitationen.
Man findet waxprintsauf Märkten für
die Einheimischen, in Souvenir-
geschäften und Luxusboutiquen. In der
Regel werden sie als zwölf Yards „full
piece“ oder sechs Yards „half piece“ ver-
kauft, das sind ungefähr elf beziehungs-
weise fünf Meter. An der Seite, auf ei-
nem weißen Streifen, sind Name des
Produzenten, Bezeichnung des Designs
und Registriernummer aufgedruckt.
Kritiker bemängeln, dass die Muster
aaauf den Vorstellungen Fremder beru-uf den Vorstellungen Fremder beru-
hen, die gar nicht wissen, wie afrikani-
sche Kultur auszusehen hat. Andere fin-
den, dass die waxprintsüber die Jahre
durch die stetige Nachfrage und die vie-
len Veränderungen zu einem authenti-
schen Stück Afrika geworden sind. An-
gesichts der Masse und Beliebtheit der
bunten Stoffe ist diese Einschätzung
klar die Meinung der Mehrheit.

TDie Autorin bereist für ihren
Berliner Laden „International
Wardrobe“ die Welt. Was sie dort
findet, stellt sie hier vor

SOUVENIR

VONKATHARINA KOPPENWALLNER

Bitte nicht das


Zimmer putzen


Putzfrau, nein danke. Im Hotelzim-
mer lasse ich oft das „Bitte nicht stö-
ren“-Schild draußen an der Tür hän-
gen und sage dann dem Housekee-
ping Bescheid, dass ich an diesem
Tag auf die Zimmerreinigung ver-
zichte. Denn den täglichen Room
Service, ab Ein-Sterne-Kategorie ob-
ligatorisch vorgeschrieben, halte ich
für lästig, überflüssig und nicht zeit-
gemäß. Der Umwelt zuliebe!
Warum muss ein Hotelzimmer je-
den Tag sinnlos geschrubbt, ge-
wischt, staubgesaugt werden, ob-
wohl das normalerweise überhaupt
nicht nötig wäre? Wer bitte lässt sein
Zimmer binnen 24 Stunden so ver-
schlampern, dass tatsächlich ein Rei-
nigungstrupp mit Schrubbern anrü-
cken muss? Warum werden täglich
Betten bezogen (obwohl man das
Kärtchen brav auf den Nachtisch ge-
legt hat, dass ein Wechsel nicht nötig
ist), Handtücher ausgetauscht (ob-
wohl man sie artig zur weiteren Be-
nutzung aufgehängt und nicht acht-
los auf den Boden geschmissen hat)?
Muss das unterwegssein? Warum
nur wird jedes baumelnde Toiletten-
papierende zum Dreieck gefaltet?
Die tägliche Zimmerreinigung ver-
schwendet Umweltressourcen: Ge-
nau ausgerechnet hat das die A&O-
Hotelkette. Demnach verbraucht die
tägliche „Bleibereinigung“ eines ein-
zigen Zimmers pro Monat 37.500 Li-
ter Wasser, 354 Kilowattstunden
Strom, 60 Müllbeutel und mehrere
Flaschen Putzmittel. Deshalb bietet
die Hotelgruppe seit Mai 2019 den
Gästen an, freiwillig auf die Zimmer-
reinigung zu verzichten. Dafür wer-
den sie mit einem Gratis-Getränk
belohnt. „Die Resonanz hat uns
überrascht: Mit 10.000 Zimmerreini-
gungen weniger in einem Zeitraum
von zwei Monaten haben wir nicht
gerechnet“, sagt Michael Posth, Pro-
jektmanager bei A&O. Wenn dem
Gast das Toilettenpapier ausgeht
oder er ein neues Handtuch braucht,
holt er sich Nachschub an der Rezep-
tion. Was aber, wenn der Mülleimer
überfüllt ist? Kann heikel werden.
Deshalb soll das Putzverzicht-Ange-
bot auf vier Tage beschränkt werden,
danach wird aufgeräumt.
Pioniere des Putzverzichts sind die
WWWestin-Hotels – seit 2013. Jeder, derestin-Hotels – seit 2013. Jeder, der
bis drei Uhr morgens den „Green
Choice“-Anhänger an die Tür hängt,
erhält 500 Punkte beim Kundenpro-
gramm gutgeschrieben, 20 Prozent
der Gäste machen mit. Bei der Arco-
tel-Gruppe kommt die Ersparnis
Wildbienen zugute. Elegant motiviert
das „Sorat Hotel Brandenburg“ zur
Nachhaltigkeit: Wer das „Bitte nicht
stören“-Schild hängen lässt, signali-
siert zugleich, dass er auf die Reini-
gggung verzichtet. Als Dankeschön gibt’sung verzichtet. Als Dankeschön gibt’s
ein Getränk – Kaffee statt Putzeimer.

UNTERWEGS

VONKIRA HANSER

WIE KOMMT MAN HIN?
Es gibt weder direkte Zug- noch Flug-
verbindungen von Deutschland nach
Kaliningrad. Die polnische Lot fliegt
via Warschau (lot.com), Air Baltic via
Riga (airbaltic.com). Mehrere Fernbus-
unternehmen steuern Kaliningrad an,
etwa Ecolines (ecolines.net), Kenigauto
(kenigauto.com), Eurolines (eurolines.de).
Man kann auch mit dem eigenen Auto
quer durch Polen anreisen.

REISEVERANSTALTER
Adebar Reisen (in Kaliningrad ansässig,
deutschsprachig, preiswert), bietet seit
über 20 Jahren Rundreisen nach Kalinin-
grad und in die Provinz an, sowohl ge-
führte Gruppen-Studienreisen als auch
maßgeschneiderte individuelle Touren
(nordostpreussen-und-baltikum-rei-
sen.com). Bei Schnieder Reisen kann man
zum Beispiel individuelle Rad-, Motorrad-
und Autoreisen buchen (schnieder-

reisen.de).
DNV Touristik hat eine sechstägige
kombinierte Bahn-Bus-Reise durch
Polen und Königsberg im Programm
(dnv-tours.de).

ELEKTRONISCHES VISUM
Das neue kostenlose elektronische
Visum gilt acht Tage und kann hier
beantragt werden: http://electronic-
visa.kdmid.ru/klgd_home_en.html

Tipps und Informationen

WWWenn in Deutschland neue Hotels Na-enn in Deutschland neue Hotels Na-
men tragen wie „Nesselbeck“ oder „Villa
Gretchen“, wundert sich niemand, auch
nicht über Restaurants namens „Ritter-
burg“ oder „Kaiser Wurst“. Doch wir sind
nicht in Deutschland, sondern in Russ-
land, in seinem westlichsten Zipfel, der
Exklave Kaliningrad. Also auf historisch
belastetem Boden, wo alles Deutsche
nach 1945 systematisch ausgerottet wor-
den ist. Und hier darf man über diese Be-
geisterung für Teutonisches schon etwas
verblüfft sein. Auch darüber, dass die po-
pulärste Backwarenkette der Gegend
„Königsbäcker“ heißt und sich auf preußi-
sche Hoflieferanten beruft. Und dass Im-
manuel Kant, der Königsberger Philo-
soph, Namenspatron nicht nur für die Ka-
liningrader Universität ist, sondern auch
fffür die lokale Supermarktkette „Kantür die lokale Supermarktkette „Kant
Market“, inklusive Kant-Plastiktüten.

AAAuch das 1968 auf Befehl des Kreml ge-uch das 1968 auf Befehl des Kreml ge-
sprengte Königsberger Schloss, damals
als „fauler Zahn des preußischen Milita-
rismus“ verunglimpft, ist erstaunlich ge-
genwärtig – auf Buchdeckeln, Postkarten,
Souvenirtellern ist es tausendfach abge-
bildet, oft in Kombination mit dem Kö-
nigsberger Dom, einem Paradebeispiel
preußischer Backsteingotik. Fragt man
junge Einheimische, wie sie ihre Stadt
nennen, die seit 1946 den Namen von Sta-
lins Parteikumpan Kalinin trägt, heißt es
unisono: „Kenig“.
In der Provinz ist Ähnliches zu beob-
achten. In Sowjetsk, früher Tilsit, hat
man eine alte deutsche Straßenbahn in
der Innenstadt direkt neben das Lenin-
Denkmal gestellt, im Park Jakobsruh wur-
de 2014 eine Replik der 1945 zerstörten
Königin-Luise-Statue enthüllt, und seit

2 011 ist Tilsits altes Stadtwappen offiziell
das neue von Sowjetsk. In Tschernja-
chowsk steht im Zentrum eine große
Info-Säule, auf der der deutsche Stadt-
name Insterburg prangt. In Bagratio-
nowsk hat der Bürgermeister den frühe-
ren Namen Preußisch Eylau sogar in gro-
ßen Lettern auf das Ortsschild schreiben
lassen – das erste zweisprachige in der
Region. Damit einher geht in der gesam-
ten Region eine Begeisterung für Neubau-
ten im pseudodeutschen Stil, die russi-
sche Touristen exotisch finden und Deut-
sche an die alte Heimat denken lässt.
Diese neue Lust aufs preußisch-deut-
sche Gestern ist keine Selbstverständ-
lichkeit, handelt es sich beim Kaliningra-
der Gebiet doch um den Nordteil des
alten Ostpreußens, der 1945 von Stalin
der UdSSR zugeschlagen und danach sys-
tematisch entdeutscht worden war, inklu-
sive Vertreibung der Bewohner. Was den
Krieg überstanden hatte, wurde später
geplündert, beschädigt, abgerissen. Denk-
mäler wurden gestürzt, Kirchen als La-
gerhaus missbraucht, deutsche Inschrif-
ten überpinselt. In Kaliningrad stammen
heute vielleicht noch zehn Prozent der
Bausubstanz aus deutscher Zeit.
Das Neuland, ungefähr so groß wie
Schleswig-Holstein, wurde kommunis-
tisch umgestaltet, mit Kombinaten und
Kolchosen, Plattenbauten und Panzer-
monumenten. Die Sowjetbürger, die hier
neu angesiedelt wurden, wussten und
erfuhren nichts von dem Leben, das die
Gegend 700 Jahre lang geprägt hatte. Nur
die Ruinen der Häuser und Gehöfte,
Kirchen und Ordensburgen ließen ahnen,
dass hier einmal eine andere Kultur exis-
tiert haben muss. Obendrein war die
Region bis 1991 Sperrgebiet, Ausländern
war die Einreise strikt verboten.

U


m so bemerkenswerter, dass die
jüngeren Russen, die hier mittler-
weile in dritter und vierter Gene-
ration leben, eine lokale Identität entwi-
ckeln: im Kern russisch, aber stolz auf das
deutsche Erbe. Inzwischen beschäftigen
sich russische Wissenschaftler mit dem
Phänomen. Iwan Tschetschot, Professor
fffür freie Künste und Wissenschaft derür freie Künste und Wissenschaft der
St.Petersburger Staatlichen Universität,
sieht die Exklave als „zwischenterritoria-

len Raum“, weder Russland noch Europa,
sondern eigenständig. Für die Kaliningra-
der Soziologin Anna Alimpijewa ist die
Insellage Kaliningrads, das komplett von
Polen und Litauen umgeben ist, eine
wwichtige Ursache für die Herausbildung
des neuen Selbstbewusstseins, die Leute
seien europäischer als andere Russen ein-
gestellt. Bei der letzten Volkszählung
2 010 gab es denn auch erstmals Russen,
die als Nationalität nicht „russisch“ ange-
geben haben, sondern „Kaliningrad“,
einige sogar „Neu-Ostpreußen“.
Längst geht auch die Politik prag-
matisch mit dem Thema um, allen voran
der 32-jährige Gouverneur von Kalinin-
grad, Anton Alichanow, im Kaukasus
geboren und 2016 von Präsident Wladi-
mir Putin eingesetzt. Die bis vor rund
zehn Jahren geführte Diskussion um die
RRRückbenennung der Stadt ist für Ali-ückbenennung der Stadt ist für Ali-
chanow zwar vom Tisch, ebenso der
Plan, das gesprengte Königsberger
Schloss wiederaufzubauen. In einem Ra-
diointerview bekannte er aber: „Es ist,
wir können es nennen, wie wir wollen,
das deutsche Erbe, das preußische Erbe,
wir müssen es bewahren und für den
Tourismus nutzen. Die Region verfügt
üüüber 60 Objekte, die ab dem 13. Jahrhun-ber 60 Objekte, die ab dem 13. Jahrhun-
dert gebaut worden sind, diese müssen
wieder aktiviert oder wenigstens konser-
viert werden.“
Dass das funktioniert, beweist der
Königsberger Dom, der nach dem Krieg
als dachlose Ruine vor sich hin bröckelte.
Er wurde ab den 1990er-Jahren restau-
riert und ist heute dasWahrzeichen der
Stadt, mit Kapellen für Protestanten, Or-
thodoxe und Katholiken, mit dem alten
Kant-Grabmal an der Nordost-Ecke (das
aaauch zu Sowjetzeiten nicht angetastetuch zu Sowjetzeiten nicht angetastet
worden war), mit Konzertsaal im auf-
erstandenen Kirchenschiff, wo sich täg-
lich russische und deutsche Touristen zur
Orgelmusik einfinden.
Einen Steinwurf entfernt wurde am
8 .November 2018 die wiederaufgebaute
Königsberger Hauptsynagoge eröffnet,
8 0 Jahre nach der Reichspogromnacht,
als der 1896 errichtete, prachtvolle Kup-
pelbau von den Nazis zerstört worden
war. Königsbergs jüdische Gemeinde
zählte vor 1933 über 4000 Mitglieder, sie
war eine der bedeutendsten im Deut-

schen Reich. Das neue Gotteshaus fällt
etwas kleiner aus als das Original, orien-
tiert sich aber bis in viele Detail an dem
historischen Vorbild aus deutscher Zeit –
eine bewusste Entscheidung der heutigen
jüdischen Gemeinde, die damit nicht nur
den vernichteten Königsberger Juden ein
Denkmal setzt, sondern sich ihren Anteil
an der Vergangenheit sichert und in die
Zukunft lenkt.
Nicht überall wird allerdings original-
getreu rekonstruiert. So zog man südöst-
lich vom Dom einen Stadtteil namens
Fischdorf hoch, den es zu deutscher Zeit
nie gegeben hatte, mit Leuchtturm-Imi-
tat, Pseudo-Fachwerk, Erkern und Türm-
chen wie aus der Gründerzeit. Und 2018,
als die Stadt Austragungsort der Fußball-
WWWM war, wurde der Lenin-Prospekt, eineM war, wurde der Lenin-Prospekt, eine
Hauptstraße in der Innenstadt, pseudo-
germanisch aufgemöbelt: Den dort
aneinandergereihten Chruschtschowkas,
hässlich-grauen Wohnblöcken aus den
5 0er-Jahren, verpasste man verschnörkel-
te, in Pastelltönen bemalte Giebel und
Fassaden, die an Lübeck und Danzig erin-
nern und eine hanseatische Tradition
vorgaukeln sollen.

P


uristen kritisieren diese russland-
deutsche Maskerade als Fälschung
der Geschichte, als Fake, doch den
Kaliningradern gefällt das Neu-Königs-
berger Disneyland. Es ist der einfachste,
wohl auch der einzige Weg für ihre Stadt,
die in Krieg und Sowjet-Ära ihr Gesicht
verlor, sich ein wiedererkennbares Antlitz
zu geben. Zumal für einen originalgetreu-
en Wiederaufbau der mittelalterlichen
Innenstadt kein Geld vorhanden ist. Eine
RRRückkehr nach Königsberg will ohnehinückkehr nach Königsberg will ohnehin
niemand, also nimmt man es mit histori-
schen Vorlagen nicht so genau – ein han-
seatisch-preußisches Gepräge reicht für
den positiven Eindruck. Und ist exotisch
genug, um neue Touristen anzulocken.
Die kann Kaliningrad brauchen, denn
die Zahl der deutschen Besucher sinkt
kontinuierlich. Nach der Öffnung des Ge-
biets 1991 hatte zwar ein Boom eingesetzt.
Scharenweise fielen Heimwehtouristen
in ihre alte Heimat ein, oft mit Kindern
und Enkeln im Schlepptau. Die einen
fffanden ihr Elternhaus wieder oder be-anden ihr Elternhaus wieder oder be-
suchten die Schauplätze ihrer Flucht, auf

der sie vor Jahrzehnten fast umgekom-
men waren. Andere fahndeten nach un-
tergegangen Dörfern, stapften durch die
Dünen der Kurischen Nehrung oder
knipsten altdeutsche Gullydeckel.
Doch inzwischen sind die meisten ge-
bürtigen Ostpreußen zu alt zum Reisen,
vielen reichte ohnehin ein einmaliger Be-
such – geschockt davon, was „der Russe“
aaaus der einst blühenden Heimat gemachtus der einst blühenden Heimat gemacht
hatte, waren sie von weiteren Ausflügen
in die Vergangenheit kuriert. Mangels
Nachfrage wurde die direkte Zugverbin-
dung von Berlin nach Kaliningrad 2012
eingestellt, und auch Nonstop-Flüge von
Deutschland in die russische Exklave gibt
es seit der Air-Berlin-Pleite nicht mehr.
Für Kaliningrad waren die Nostalgie-
reisenden enorm wichtig. Als Brücken-
bauer. Sie hatten alte Fotos und Zeitungs-
aaausschnitte dabei, vor allem aber wusstenusschnitte dabei, vor allem aber wussten
sie Geschichten von früher zu erzählen,
mit denen sie dem Gebiet Stück für Stück
seiner vergessenen Geschichte zurück-
brachten. So kommt es, dass in Kalinin-
grader Restaurants heute Königsberger
Klopse serviert werden – die waren den
RRRussen bis in die Neunziger gänzlich un-ussen bis in die Neunziger gänzlich un-
bekannt, erst von den alten Königsber-
gern erfuhren sie von dem Traditions-
gericht. Es wird auch wieder „Ostmark“-
Bier getrunken, die ostpreußische Marke
war nach dem Krieg verschwunden, heute
steht sie in jedem Supermarktregal.
Im restaurierten Brandenburger Tor,
einem historischen Stadttor, residiert seit
2 017 ein Marzipanmuseum. Unter dem
Markennamen „Pomatti Königsberg“ ver-
kauft dort eine Kaliningrader Firma Kon-
fffekt von feiner Qualität. Die neue russi-ekt von feiner Qualität. Die neue russi-
sche Manufaktur knüpft an die Königs-
berger Marzipanproduktion an, die italie-
nische Zuckerbäcker, darunter die Gebrü-
der Pomatti, Ende des 18. Jahrhunderts in
die Stadt gebracht hatten. Vor allem
russische Touristen lieben das geflämm-
te, mit Rosenwasser verfeinerte Marzi-
pan: „Das ist so wunderbar exotisch“, fin-
det eine Moskauerin, die Königsberger
Marzipanbrote gleich im Dutzend als
Souvenir kauft.

S


ogar Tilsiter Käse aus Tilsit gibt es
wieder. Das ist Iwan Artjuch und
WWWladimir Putin zu verdanken. Derladimir Putin zu verdanken. Der
Staatschef hatte 2014 den Import von
Lebensmitteln aus der EU verboten,
nachdem Brüssel als Antwort auf die rus-
sische Annexion der Krim Sanktionen
verhängt hatte. Die Russen mussten auf
alle möglichen Spezialitäten verzichten,
aaauch auf West-Käse. Artjuch, der von deruch auf West-Käse. Artjuch, der von der
Käsetradition in Nordostpreußen wusste,
die 1945 ausgelöscht worden war, dachte
sich: „Warum stellen wir Tilsiter nicht
wieder selbst her?“ Unweit von Tilsit, im
Städtchen Ragnit (russisch: Neman),
kaufte er ein leer stehendes Ausflugslokal
von 1792 und eröffnete seine „Käserei
Region Tilsit-Ragnit“.
Der Name prangt in lateinischen und
kkkyrillischen Lettern an einer Backstein-yrillischen Lettern an einer Backstein-
wand, das Restaurant, in dem Käsespezia-
litäten serviert werden, hat den Vor-
kriegsnamen „Deutsches Haus“ bekom-
men. Das Handwerk hat Artjuch in Käse-
reien in der Schweiz gelernt. Heute verar-
beitet seine Manufaktur täglich eine Ton-
ne Milch von schwarz-weißen Holsteiner
KKKühen. Elf Sorten sind im Programm, einühen. Elf Sorten sind im Programm, ein
milder und ein würziger Tilsiter, aber
aaauch Emmentaler und ein Klosterkäse.uch Emmentaler und ein Klosterkäse.
Bemerkenswert ist nicht nur die Käse-
QQQualität, sondern auch die Unbefangen-ualität, sondern auch die Unbefangen-
heit, mit der die Käserei die Vergangen-
heit wiederbelebt. Auf dem Prospekt
prangt der Spruch „Er ist in seine Heimat
zurückgekehrt – der Tilsiter“, auf der
Speisekarte steht „Deutsches Haus“ in
Frakturschrift, darunter 1792 als Grün-
dungsjahr. „Das ist nun mal die Tradition
der Gegend“, sagt eine Mitarbeiterin,
„„„warum sollen wir die nicht für uns nut-warum sollen wir die nicht für uns nut-
zen?“ Und den Russen gefällt es, der Kali-
ningrader Tilsiter wird bis nach Moskau
und St. Petersburg verkauft.
Das neue Regionalbewusstsein bedeu-
tet jedoch nicht, dass sich die Region
gerade komplett ein deutsches Gesicht
verpassen würde. Es handelt sich um
Leuchtturmprojekte. In der Fläche hat
das heutige Nordostpreußen weiter ein
russisches Gepräge aus zersiedelten
Landschaften, brachliegenden Feldern,
jeder Menge Ruinen und Orten von
sowjetischer Tristesse, die mit unzähli-
gen Lenin-Denkmälern dekoriert sind –
in keiner Gegend Europas stehen so viele
Exemplare des Revolutionärs auf
Marmorsockeln herum wie hier. Lenins
Job ist es bis heute, die Bindung der
Exklave an das russische Mutterland zu
unterstreichen. Neuerdings hat er einen
VVVerbündeten an seiner Seite: dieerbündeten an seiner Seite: die
russisch-orthodoxe Kirche, die überall in
der Region neue Gotteshäuser mit golde-
nen Kuppeln hochzieht, mit denen sich
die Inbesitznahme des alten Preußen-
landes besonders glänzend unterstrei-
chen lässt. Was zugleich der nach 1991
aaaufgeblühten Religiosität der Kaliningra-ufgeblühten Religiosität der Kaliningra-
der entgegenkommt, die zu Sowjetzeiten
offiziell atheistisch waren.
Unklar ist, ob die Ansage des Gouver-
neurs zur Bewahrung des Erbes überall in

die Tat umgesetzt wird. Es gibt jedenfalls
noch reichlich Entfaltungsmöglichkeiten:
seien es die heruntergekommenen Grün-
derzeitquartiere in Tilsit und Insterburg,
die vielen maroden Kirchen im gesamten
Gebiet, die oft noch aus der Ordenszeit
stammen, oder die Ruinen der Herren-
häuser ostpreußischer Junker. Auch die
jahrhundertealten Alleen, die der Land-
schaft ihren unverwechselbaren Charak-
ter geben, wären bewahrenswert, leider
werden die Bäume seit Jahren abgeholzt.
Nicht zu vergessen die Zeugnisse ar-
chitektonischer Avantgarde: In Königs-
berg etwa steht noch die Mädchengewer-
beschule („Klopsakademie“) von 1930,
ein kubistisches Meisterwerk im Bau-
haus-Stil, heute Haus der Offiziere, an
dem der Zahn der Zeit nagt. Und in Ins-
terburg gammelt das Frühwerk des
Meisterarchitekten Hans Scharoun vor
sich hin: die Stadtrandsiedlung Kams-
wwwyken von 1919. Das Ensemble aus Mehr-yken von 1919. Das Ensemble aus Mehr-
fffamilienhäusern mit gotisierend-expres-amilienhäusern mit gotisierend-expres-
sionistischen Elementen, Dreiecks-Er-
kern und gezackten Treppenhausgittern
ist komplett unsaniert, wäre aber mit
gggutem Willen und viel Geld rettbar. Imutem Willen und viel Geld rettbar. Im
renovierten Zustand hätte die Anlage
Chancen, als Weltkulturerbe gelistet zu
werden, was sicher für einen Touristen-
schub sorgen würde.
Den verspricht sich die Regierung vor-
erst von einer anderen Maßnahme: Seit
dem 1.Juli können Bürger aus 53 Staaten,
darunter Deutschland, kostenlos ein
elektronisches Visum für das Gebiet be-
antragen, das acht Tage gilt. Sollte die
Zahl deutscher Urlauber trotzdem weiter
sinken, hat man auf russischer Seite
vorgesorgt: Auch für Chinesen gilt das
neue E-Visum. Unterstützung haben sie
von ganz oben. Präsident Putin wurde im
Mai in einem Interview mit einer chinesi-
schen Zeitung gefragt, welche Sehenswür-
digkeiten Touristen aus China in seinem
Land besuchen sollten. Prompt empfahl
er eine Ecke im Kaliningrader Gebiet:
„Die Natur hat Russland großzügig be-
schenkt. Eines dieser Wunder der Natur
ist die Kurische Nehrung.“ Also nicht
wwwundern, wenn Kaliningrads Restaurantsundern, wenn Kaliningrads Restaurants
neben Königsberger Klopsen neuerdings
aaauch Ente süßsauer servieren.uch Ente süßsauer servieren.

Neue Lust aufs GESTERN


Im russischen Kaliningrad spielt man die deutsche


Karte. Vielerorts entstehen Neubauten mit


verschnörkelten Giebeln, Türmchen und Erkern,


die an das versunkene Königsberg erinnern sollen.


Sogar der Tilsiter Käse wurde wiederbelebt


VONSÖNKE KRÜGER

W

GERHARD WESTRICH/LAIF (2); IMAGO STOCK/ARKIVI; AKG-IMAGES/CLAUDIA QUAUKIES;

AKG-IMAGES/ARKIVI; GETTY IMAGES/ANDREY DANILOVICH; PA/UNITED ARCHIVES/WHA

Insterburg
(Tschernjachowsk)

Insterburg
(Tschernjachowsk)

Insterburg

Preußisch Eylau
(Bagrationowsk)(Bagrationowsk)

Preußisch Eylau
(Bagrationowsk)

Preußisch Eylau

RUSSLANDRUSSLAND

POLENPOLEN

Ostsee

Kurische
Nehrung

LITAUENLITAUEN

KönigsbergKönigsberg
(Kaliningrad)(Kaliningrad)

Königsberg
(Kaliningrad)

KönigsbergKönigsberg
(Kaliningrad)

Königsberg

Tilsit

 km

EUROPAEUROPAEUROPAEUROPAEUROPAEUROPAEUROPAEUROPA

FUNDSTÜCK

Geduldsprobe:Eine künstliche In-
selgruppe vor Dubai, die seit 2003
verkommt. Ein Geisterflughafen,
der seit 2006 auf seine Bestimmung
wartet. Eine Brücke in Kapstadt, die
seit 42 Jahren ins Nichts führt. Das
Portal Travelcircus hat krasse Ver-
zögerungen zusammengestellt, auf
die Touristen noch immer warten.
Immerhin: Die berühmte Brücke
und der BER-Airport sollen ja 2020
fertig werden – doch die ersten der
300 „The World“-Inseln sind bereits
im Persischen Golf versunken. KIR

Schaden in Millionen Euro

Die Top  der teuersten
touristischen Fehlkalkulationen

Quelle: travelcircus

The World lslands .
Dubai, VAE
Flughafen BER
Berlin, Deutschland
New South China Mall
Dongguan, China
Virgin Galactic Weltraumreise
Las Cruces, New Mexico/USA
Foreshore Freeway Bridge
Kapstadt, Südafrika



    



UUUrsprünglichrsprünglich
aus Holland:
die bunten
WWWaxprint-axprint-
Stoffe Afrikas

Textile Globalisierung


KATHARINA KOPPENWALLNER

FFFrüher: Die Postkarterüher: Die Postkarte
von 1899 zeigt die
KKKönigsberger Haupt-önigsberger Haupt-önigsberger Haupt-
sssynagoge. Heute: ynagoge. Heute:
8 0 Jahre nach ihrer
Zerstörung in der
Reichspogromnacht
wurde das Gotteshaus
2 018 im alten Stil
wiedereröffnet

FFFrüher: Zu rüher: Zu
deutscher Zeit
war der Dom
umringt von
mittelalterlichen
Häusern. Heute:
Einsam steht die
wiederaufgebaute
KKKirche auf derirche auf der
Dominsel, die
Altstadt ringsum
eeexistiert nichtxistiert nicht
mehr

Der neu gebaute Stadtteil Fischdorf mit Leuchtturm und Pseudo-Fachwerk
wirkt deutsch, ist aber eine Erfindung russischer Stadtplaner

FFFrüher: Das Königsbergerrüher: Das Königsberger
Schloss (links ein Bild von
1 895) prägte die Silhouette der
Stadt über Jahrhunderte, es
wurde im Krieg teilweise
zerstört, 1968 sprengte man
die Ruine. Heute: Dort, wo das
Schloss stand, befindet sich
eine unbebaute Fläche, direkt
daneben erhebt sich seit den
111 970er-Jahren das Haus der970er-Jahren das Haus der
Räte, ein brutalistischer
Betonklotz, der für sowjetische
Behörden gedacht war, aber
bis heute nicht fertiggestellt
wurde und leer steht

© WELTN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exclusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung WELT am SONNTAG-2019-07-28-ip-4 0b26ad8347fcabffd5aba81c788d846e

РЕЛИЗ ПОДГОТОВИЛА ГРУППА "What's News" VK.COM/WSNWS

РЕЛ

ИЗ

Kapstadt, Südafrika
З

Kapstadt, SüdafrikaKapstadt, SüdafrikaKapstadt, SüdafrikaKapstadt, SüdafrikaKapstadt, SüdafrikaППОД

Foreshore Freeway Bridge
Д

Foreshore Freeway Bridge
Kapstadt, SüdafrikaKapstadt, SüdafrikaД

Foreshore Freeway BridgeForeshore Freeway BridgeForeshore Freeway BridgeForeshore Freeway BridgeForeshore Freeway BridgeForeshore Freeway BridgeГГОТТ
Foreshore Freeway BridgeForeshore Freeway BridgeООВВ

ИИ
Las Cruces, New Mexico/USA
И
Las Cruces, New Mexico/USALas Cruces, New Mexico/USALas Cruces, New Mexico/USALas Cruces, New Mexico/USALas Cruces, New Mexico/USAЛЛАГ

Virgin Galactic Weltraumreise
Г
Virgin Galactic Weltraumreise
Las Cruces, New Mexico/USALas Cruces, New Mexico/USAГ

Virgin Galactic WeltraumreiseVirgin Galactic WeltraumreiseРР
Las Cruces, New Mexico/USA
Р
Las Cruces, New Mexico/USA

Virgin Galactic WeltraumreiseVirgin Galactic WeltraumreiseVirgin Galactic WeltraumreiseVirgin Galactic WeltraumreiseVirgin Galactic WeltraumreiseVirgin Galactic WeltraumreiseУПППП

АА

"What's

Foreshore Freeway Bridge
"What's

Foreshore Freeway Bridge
Kapstadt, Südafrika
"What's

Kapstadt, Südafrika

News" News"

Las Cruces, New Mexico/USA
News"

Las Cruces, New Mexico/USA
Foreshore Freeway BridgeForeshore Freeway BridgeNews"

VK.COM/WSNWSVK.COM/WSNWS

Foreshore Freeway Bridge

VK.COM/WSNWS

Foreshore Freeway Bridge
Kapstadt, Südafrika
VK.COM/WSNWS

Kapstadt, Südafrika
Free download pdf