Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung - 28.07.2019

(Ann) #1
FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG

Beruf & chance (^) 28. JULI 2019 NR. 30 SEITE 43
D
ie Digitalisierung ist auch
im Bereich der Krankmel-
dungen angekommen. Wer
krank ist und ein ärztliches Attest
für den Arbeitgeber braucht, kann
das bequem online erhalten. Dienst-
leister werben im Internet damit, Ar-
beitnehmern „mit wenigen Klicks“
zu einer gültigen Krankschreibung
zu verhelfen. Oft reicht dafür das Be-
antworten vorgegebener Fragen
oder ein Telefonat. Die Bescheini-
gung kommt dann zeitnah per
Whatsapp oder kann über die App
direkt an den Arbeitgeber weiterge-
leitet werden. Arbeitgeber fürchten
ein erhöhtes Missbrauchspotential.
Überraschende Aktualität erfährt
dazu ein Urteil des Bundesarbeitsge-
richts aus dem Jahr 1976 (5 AZR
422/75). Darin hatte das BAG festge-
stellt, dass eine Arbeitsunfähigkeits-
bescheinigung, die der Arzt ohne
vorangehende Untersuchung ausge-
stellt hat, in der Regel nicht geeig-
net ist, die Erkrankung zu beweisen.
An diesem Ergebnis dürfte sich
auch im Zeitalter der Digitalisie-
rung nichts geändert haben. Denn
sowohl nach der Arbeitsunfähig-
keits-Richtlinie des Gemeinsamen
Bundesausschusses als auch nach der
Musterberufsordnung der Bundes-
ärztekammer muss ein Arzt seinen
Befund bei der Krankschreibung auf-
grund einer ärztlichen Untersu-
chung feststellen. Nur im Einzelfall
darf er seine Patienten über Kommu-
nikationsmedien behandeln. Anders
als die Werbung suggeriert, ist die
Gültigkeit einer Online-Bescheini-
gung also keineswegs garantiert.
Doris-Maria Schuster ist Partnerin der Kanzlei
Gleiss Lutz in Frankfurt.
MEIN URTEIL
Ist eine Online-
Krankschreibung
gültig?
:"( [@HC';@<(@ ?]]%(\("C( M("<;C% ">< *H> S(@CA@B*;< ;C>(@(> [@HC';@<(@ Q(*"(C$H;>(>J Q($@ H]> )GG 4(*H<(;@(IK"CC(C ]"('(@C <0%]"D$ 5;H]"<0<>!B;@CH]">\;> ',@ H]]( 6@"C<K ;C :"%"<H]("(CL "( ;C<(@ (@ QH@( [J?JMJ (@>D$("C(CJ :"( 9"(]'HD$ H;>%(V("D$C(<( 4(*H<"BC 9(@',%< ,F(@ ("C(> (@ %@3N<(C ("%(C(C SB@@(>ABC(C<(CC(<V(
7(]<7("<J /C>(@( %(@;D`<(C ;C "%"<H](C Q("(C ><($(C ',@ /CHF$0C%"%("<L !B;@CH]"><">D$( 5;H]"<0<L (Z];>"9(
PHD$@"D$<(C ;C ';C"(@<( ?CH]X>(CJ ?;<B@(CL =]H<<\HD$(@L ="]@(H<(;@( ;C* Y(><H]<(@ >B@%(C <H%<0%]"D$ *H',@L *H>> ;C>(@( M("<;C%(CL QH%HV"C( ;C* OC]"C(\(*"(C *(\ $B$(C ?C>A@;D$ ;C>(@(@ R(>(@"CC(C ;C* R(>(@ %(@(D$< 7(@*(CJ PHD$@"D$<(C "\ P(<V V; A;F]"V"(@(C ">< ;C>(@( R("*(C>D$H'< _ 9(@]0>>]"D$L @(](9HC<L \"< 1"('%HC%J /C>(@( 4(*H<"BC
[?MJP81 >;D$< HF >B'B@< .(@><0@;C% *;@D$ V7(" 2;!015;39; *3!4").4!;" ,&)')!+ ,$3%7#685 -;:9485;5 :(9 $';4 /069;+ +9!=! 4&:9>6!9:!% !?52?:!% 79!) !2"(BCV"A"(@(C ;C (C<7"D`(]C C(;( ?;"BK[B@\H<(L @(D$(@D$"(@(C H;"BK%(("%C(<( Y(>D$"D$<(C ;C >(<V(C
"(>( ;\J
![,@ 9(@>D$"(
(C( 6BDH><K[B@\H<( ,F(@C($(C 2"( QB(@H<"BCL 2D$C"<< ;C 6@B;<"BCJ !2"( ;C<(@><,<V(C ;C>(@ ."*(B<(H\ ;C* F(%]("<(C "CCB9H<"9(L H;D$ \BF"]( 2<B@X<(]]"C%K[B@\H<(J 7# 2?0!9:!% 79! 0!9 8%=) !"C ("C(@ *(@ F(*(;<(C*><(C ,F(@@(%"BCH](C PHD$@"D$<(C@(*H<"BC(C :(;<>D$]HC> ;C (@ -(]<
!"C B''(C(@ ;C
@(H<"9(@ ?<\B>A$0@( !\"< SB]](%"CC(C ;C* SB]](%(CL *"( *(C !B;@CH]"><">D$(C 5;H]"<0<>HC>A@;D$ *(@ [J?JMJ <0%]"D$ \"< R(F(C ',]](C +2= 0?9%>!% 79! 19:) !("C( !B;@CH]"><">D$( ?;>F"]*;C% ;C*IB*(@ =(@;'>(@'H$@;C% H;> :"%"<H]@(*H<"BC(C
!("C( $B$( ?'+C"<0< ',@ 6BDH><> ;C ?;"BKTB;@CH]">\;>
!>($@ %;<( S(CC<C">>( 9BC ?;
"BK2D$C"<<A@B%@H\(C ;C ?;'CH$(<(D$C"`(C
!8@'H$@;C%(C "\ .(@<BC(CL 2A@(D$(C ;C
QB(@"(@(C
!S(CC<C">>( "C ."
(B>D$C"<< ;C ="]F(H@F("<;C%
-?0!9:!% 79! 19: "2?2%, 8%=!?! "9>9:23!% <?#"86:! %#/; !?@#3>?!9/;!? $8 12/;!%'-"@ '@(;(C ;C> >($@ H;'
U$@( H;>>H%(@0'<"%( =(7(@F;C% ;C<(@ ?C%HF( *(@ S(CCV"''(@ #&IEa ,F(@ ;C>(@ OC]"C(K=(7(@F;C%>>X><(\ ;C<(@ 555*@2$*%!:(0!5!?0!?J ?;' U$@( [@H%(C '@(;< >"D$ W(C*@" -"(D` ;C<(@^0!5!?08%>!%.@2$*"!J
52 /B$ 69 B<?!/ 4 B%B% 9 : 3 ;?B?
79 $ 2 $#/ 8 ";; 24 : 8 $>.

1 (WB; 9 Y@)!$(H(=&D"=(@(
:!WD@PB 8 +""DW 9 (=!@H:( 9 =!(B;T!= 9
.-<H"D 9 @?+"MD>DP! 9 Y 9 (@&=(!F
M?AA(& 3 =(!@GPT(! 0 D$(!@)(=



  • ?+"(P 8 O"@(@!@)!(S!=ADF
    2 "(!@GJD!@GR(B!( 9 H 2 "(!@GI(+ZD=H
    19899 $D= 98 @)/A$(B 8 @$
    KD@$\Y"=!$(U=&D"= 8 @$A! 9 )(@
    S!B 8 G 4 =?$=DAA(@X
    7 < 0 U.H< 77 O 15 IH 1 OJ:<H
    J 1 GID 6 !;!?@ 8 FDF

  • (@@ 1 !(;!+"!@)!(;(A:(=(!+"
    (!@(&=(!B(= 8 &W!+"(J! 9 D=B(! 9 (=!@
    6 ?=; 9 (WW(@ZL@@(@H; 9 (WW(!+"
    A!+"$(=@(B(!O"@(@ 6 ?=F


A 8 =";? 9 @:B$B?/B:B$ 8 $:B?
,&)(&- 07 '+'A' 0 *& 1 *) 7 @%'

#&0 L&)")(G$ :92 JG:D)7+H>C)$)&)>"1+?")E921)/=/ HF";-9" \0T ?\W?0
@?1 Y?\0TNW80=$^\80T?W NW@ 817_T?W .W\J?10\T$T0ZY\W\Z& \W !N1V5& X\T
P2-;> IY&W"?TT?W NW@ 1NW@ 6-2--- '?0c^$=T\8T?W2 #\? 9> QY\W\Z?WA ,"T?\]
YNW8?W NW@ UW0T\TNT? &W @?W ET&W@V1T?W %&X5N0 b1V_^&@?1W NW@ %&X]
5N0 UWW?W0T&@T "?^&W@?YW [$^1Y\c^ 1NW@ ;--2--- I&T\?WT?W &X"NY&WTA
T?\Y0T&T\VW$1 NW@ 0T&T\VW$12 #&0 QY\W\ZNX H\1@ &Y0 1?c^T0=$^\8? ,W0T&YT
@?0 7==?WTY\c^?W G?c^T0 8?=L^1T2 #\?0 ?17==W?T @?X J\?1Z75<8?W QY\W\]
ZNX0JV10T&W@ NWT?1W?^X?1\0c^?W `&W@YNW80=1?\1&NX \W ?\W?X "?0VW]
@?10 H?TT"?H?1"0\WT?W0\J?W .X=?Y@2
,X L&)")(G$ :92 ?")E921)/=/ HF";-9" \0T &N=81NW@ @?0 &YT?10"?@\W8T?W
,N00c^?\@?W0 @?0 @?1B?\T\8?W ET?YY?W\W^&"?10 @\? IV0\T\VW @?0

->G6/>$/&);-9" *2B/&);-9" %)29(/K21
5$0D0:4
BNX AI3AI3.A.I BN "?0?TB?W2
#?1 *1BTY\c^? #\1?ZTV1 4X/H/@3 \0T +V10\TB?W@?1 @?0 +V10T&W@0 NW@ #\?W0T]
JV18?0?TBT?1 @?0 H\00?W0c^&=TY\c^?W NW@ $1BTY\c^?W I?10VW&Y0 X\T ,N0W&^]
X? @?1 I1V=?00V1?W2
#\? BNZNW=T0V1\?WT\?1T &N08?1\c^T?T? ,N=8&"? @?0 *1BTY\c^?W #\1?ZTV10
4X/H/@3 NX=&00T \W (N0&XX?W&1"?\T X\T @?W +V10T&W@0ZVYY?8?WA @?W
#\1?ZT\VW?W @?1 M?@\B\W\0c^?W QY\W\Z?WA UW0T\TNT? NW@ ,"T?\YNW8?WA @?1
M?@\B\W\0c^?W d&ZNYT$TA @?1 ON@H\8]M&F\X\Y\&W0].W\J?10\T$T MLWc^?W
NW@ @?X ,N=0\c^T01&T @\? IV0\T\VW\?1NW8 NW@ !WTH\cZYNW8 @?0 QY\W\ZNX02
#&BN B$^YT &Nc^ @\? `?1&N0&1"?\TNW8 W&T\VW&Y?1 NW@ \WT?1W&T\VW&Y?1
,YY?\W0T?YYNW80X?1ZX&Y? NWT?1 '?1LcZ0\c^T\8NW8 @?1 H\1T0c^&=TY\c^?W
G&^X?W"?@\W8NW8?W NW@ @?1 05?B\?YY?W E\TN&T\VW ?\W?0 .W\J?10\T$T0ZY\W\]
ZNX0 &X ^Vc^ ZVX5?T\T\J?W ET&W@V1T MLWc^?W2 +VW "?0VW@?1?1 '?@?N]
TNW8 \0T @\? 0T1&T?8\0c^? dV1T?WTH\cZYNW8A \W0"?0VW@?1? @?1 ET1NZTN1] NW@
'&N5Y&WNW8 @?0 QY\W\ZNX0 &X `\8^]C?c^]%&X5N0 b1V_^&@?1W]M&1T\W0]
1\?@ NW@ &X %&X5N0 UWW?W0T&@T2
dL1 @\?0? &W051Nc^0JVYY? NW@ J\?Y0?\T\8? ,N=8&"? H\1@ ?\W? L"?1B?N8?W]
@? NW@ Z1?&T\J? dL^1NW805?107WY\c^Z?\T 8?0Nc^TA @\? @?W "?0VW@?1?W `?]
1&N0=V1@?1NW8?W @?0 817_T?W "&D?1\0c^?W .W\J?10\T$T0ZY\W\ZNX0 8?1?c^T
H\1@a
@)9 E928F79" F<92
e ^?1&N01&8?W@? X?@\B\W\0c^?A H\00?W0c^&=TY\c^? NW@ 0VB\&Y? QVX5?T?WBA
e NWT?1W?^X?1\0c^?0 #?WZ?W NW@ `&W@?YWA
e dL^1NW80?1=&^1NW8A @\? E\? N2 &2 \W @?1 ?1=VY81?\c^?W O?\TNW8 ?\W?1
817_?1?W K18&W\0&T\VW0?\W^?\T \W @?1 `Vc^0c^NYX?@\B\W ?1HV1"?W
^&"?WA
e W&TL1Y\c^? ,NTV1\T$T NW@ #N1c^0?TBNW80J?1X78?W 0VH\? 8Y?\c^B?\T\8
UWT?81&T\VW0=$^\8Z?\T NW@ MVT\J&T\VW00T$1Z? NW@
e !1=&^1NW8 \X .X8&W8 X\T I&1TW?1W \X b?0 ?1
)\00?W0c^&=T2
#\? +?18LTNW8 0VH\? @\? J?1T1&8Y\ \W ?W? W?
#\?W0TJ?1T1&8 8?1?8?YT2
#\? IV0\T\VW H\1@ =L1 @\? #& S&^1 1 1&T
"?0?TBTA )\?@?1"?0T?YYNW8 \ Y 2
!0 ^&W@?YT 0\c^ NX ?\W? ?2 \ I \ 0T W\c^ 1 YB T
8??\8W?T2
#&0 QY\W\ZNX @?1 .W\J L? Y ]
0T?YYNW8 JVW d1&N?W NW ?W2 ^ 1" \? 4 3
H?1@?W "?\ \X )?0?WT ?\c 1 \8 W \ @ ]
Y\c^?1 O?\0TNW8 "?JV1BNT2
!-29 >G11>79(2=8/)79 ' 9 7 )/ 9" & 9
/9" @)9 <)//9 G"/92 ,"7! # >1E /9.
,W @?W +V10\TB?W@?W @?0 0\c
@?0 QY\W\ZNX0 @?1 .W\J?10T
B2 `@2 OT@2 MG\W #12 ET?5^& W
'&D?1\0c^?0 ET&&T0X\W\0T?1\N =T W
E&YJ&TV10T1&_? PA >-RRR MLWc^

'+/+07>I @ ( *>G
G7- Q885=R9R+7:
C+&508205P+NI+:
*F0$+0L+0ER<+
G7- QA

%-K *2L>XL-65$ D5-5:K5:8 3R" A-<7XR :K5 #:R0Q<RXL6X7"X)X<PL"X$ /XR5L-7XL %:XRK5;
7X:K5XL V2L -R ":X 4. %:XRK57X:K53R>XR$ "QL5 -R>XK:X"X75 :K5 "-K DXL1:(X;'XR5XL %OO?M
%-6:5 :K5 XK "-K /XR5L-7X ,65 V2L K5+"5:K(<X %:XRK57X:53R>XR$ 6:5 "X6 9X"XJL *2L>XLJ:R
LX>X76+=:> :R SQR5-85 5L:55M UR "XL D5-5:K5:8 3R" D5-"5)XQ)-(<53R> 1XL-R50QL5X5 XK ":X
#L<X)3R>$ ,3V)XLX:53R> 3R" *XLX:5K5X773R> 1QR URVQL6-5:QRK; 3R" #R5K(<X:"3R>K>L3R";
7->XR V2L D5-"51XL0-753R>$ EQ7:5:8 3R" FVVXR57:(<8X:5M @3 "XR -RKNL3(<K1Q77XR ,3V>-)XR
"XK ,65XK >X<PLXR -3=XL"X6 ":X 1XL-R50QL57:(<X GL>-R:K-5:QR$ BQL)XLX:53R> 3R"
%3L(<V2<L3R> 1QR A-<7XRM

!2L "-K *F0$+0>8I: BI>IRLIRN G7- ?>"9+7 K3(<XR 0:L /36 R+(<K56P>7:(<XR @X:5;
N3R85 X:RXJR
"0$&21-$1'%-. *#%0%3)
*!$3(54/-&$'4$&3-'1+$,'%-.)
@599/+RI: A+R9/+RI
*+L!01 , 3K *+LM J %!01 B@ A@4'
%:X C+5:>8X:5 )X:R<-75X5 3R5XL -R"XLX6 ":X IX:53R> "XK *2L>XL-65XK$ D5-5:K5:8 3R"
A-<7XR 6:5 (-M 4.. H:5-L)X:5XLJ:RRXR$ ":X !2<L3R>K1XL-R50QL53R> :R NXLKQRX77XL$ QL>-;
R:K-5QL:K(<XL 3R" TR-R/:X77XL W:RK:(<5 KQ0:X ":X K5L-5X>:K(<X D5X3XL3R> 3R" /383RV5K;
QL:XR5:XL5X AX:5XLXR50:(873R> "XK ,65XK :6 W:R)7:(8 -3V ":X /X:5>X6+=X A-<LRX<63R>
KX:RXL ,3V>-)XRM

%:X 1Q77K5+R":>X D5X77XR-3KK(<LX:)3R> V:R"XR D:X 3R5XL& DDD1BI>-I#0>7N&G0IO5=L1-+
*+D+0=G7$L&0RLI; 3K1.)1H.36

6 = 718! 5 ;@<= 77 @;
2 ( 9 !=()H/ 1 ER(=AD@+! 9 !P(@;"!>H
W??Z;&?=+"DWW(@$(!@+?@; 8 WG
9 !@$VAD@D$(A(@ 9 H 9 (A>?=D=Q
?=>=?\(+ 9 =(WD 9 ()HT?=W)T!)(F
8 =! 4 %="#!))* 8 "$&?=

: 29 &/=! 4 !=;* 8 "# 1 %&A@"+ 3 - '., 8 &( 00 >

K!(B(H(=&D"=(@(H)( 89 ;+";>=D+"!$(
4 &W($(=!@H%CND"=(DW 9 H; 8 +" 9 *'G 19 )G
:( 9 =( 88 @$;G 19 (WW(A! 9 /@ 9 (=Z 8 @& 9
!C,#CE[][%C##]

*,43,;7 ,$#; (;,!#::,;#07'53#2
&+$, (#$'+*% -$) !(&+!"
///)$,&35:)$#% -11+6+8"9.++9

StellenangeboteStellenangebote


Stellengesuche


Unterricht - Weiterbildung - Seminare

Freie Mitarbeit Gesuche


Treffen Sie die Entscheidungen. Statt sie nur auszuführen.
Jetztaufstellenmarkt.faz.netinformieren.

Qualität, Glaubwürdigkeit, Renommee:
Frankfurter Allgemeine.

EineSchulmahlzeit:
20Cent.

EineZukunft
ohneHunger:
unbezahlbar.

DieUN-Organisationbekämpft
denHunger-weltweit

EskostetWFPnur20Cent,
einSchulkindeinenTaglang
zuernähren.

HelfenSiehelfen.
wfp.org/de

Frau Brenner, Sie beschäftigen sich seit
Jahren mit den sogenannten Dual-Ca-
reer-Paaren, die beide hoch qualifiziert
und beruflich ambitioniert sind. Warum
rückt diese Konstellation erst jetzt in den
Fokus?
Das hat einen ökonomischen Grund
und ist mit dem Stichwort Fachkräfte-
mangel umrissen. Eine Studie von
McKinsey belegt, dass im Jahr 2030 rund
5,1 Millionen Arbeitskräfte in Deutsch-
land fehlen werden, davon 2,4 Millionen
Akademiker. Die Unternehmen haben
Schwierigkeiten, hochqualifizierte Nach-
wuchskräfte zu finden und langfristig an
sich zu binden. Es ist schon lange nicht
mehr so, dass Partner dem anderen hin-
terherziehen, wenn ihm oder ihr eine at-
traktive Stelle angeboten wird. Private
Beziehung und die jeweiligen berufli-
chen Wünsche in Einklang zu bringen
ist ein zentrales Kriterium der Karriere-
planung dieser Paare. Unternehmen und
Organisationen sind gut beraten, diese
neuen Lebensmodelle zu akzeptieren.

Wie sind Sie auf das Thema gestoßen?
Durch meine Hochschulveranstaltun-
gen. Ich mache seit vielen Jahren Trai-
nings mit Doktoranden. Da kommt das
automatisch auf. In einer Partnerschaft
verfolgen beide ihre Karriere, aber nur ei-
ner hat zu einem bestimmten Zeitpunkt
ein attraktives Angebot. Erkannt wurde
das Thema zuerst von den Universitäten
in den Vereinigten Staaten. Dort wurde
der Begriff Dual Career geprägt. Services
wurden erfolgreich etabliert, um beiden
eine berufliche Perspektive anzubieten.
Inzwischen hat auch in Deutschland jede
renommierte Uni ein solches Büro.

In meinem Bekanntenkreis gibt es ein
Chemiker-Paar. Er hat Karriere in der
Schweiz gemacht, sie ist ebenso promo-
vierte Chemikerin und arbeitet nach der
Familienphase als überqualifizierte La-
borantin.
Und das geht heutzutage gar nicht
mehr. Die Kinder der Babyboomer sind
deutlich wählerischer und möchten nicht
Karriere um jeden Preis machen. Die Ge-

nerationen davor waren viel stärker be-
reit, für den Job Einschränkungen in
Kauf zu nehmen oder über eine längere
Zeit zu pendeln. Frauen heute wollen
nicht mehr nur den Rücken freihalten
und stecken nicht zurück.

Er bekommt die Top-Stelle, sie nur das
Damenprogramm, das reicht also nicht
mehr?
Beide haben Ambitionen. Besonders
im Ausland wurden den Frauen dann Eh-
renämter und soziale Tätigkeiten in Aus-
sicht gestellt, um gesellschaftlich zu reprä-
sentieren. Das ist nicht mehr zeitgemäß.

Was ist denn zeitgemäß?
Die Unternehmen geben unendlich
viel Geld aus, um zu rekrutieren. Sie ha-
ben das Thema identifiziert und erkannt,
dass Wunschkandidaten nicht mehr ohne
weiteres bereit zu Standortwechseln sind,
wenn ihre ebenso erfolgreiche Partnerin
standortgebunden ist. Natürlich gilt das
zunehmend auch umgekehrt, dass der
Frau eine Stelle angeboten wird und ihr
Partner eine Perspektive sucht. Wird der
jeweilige Partner mit einbezogen, wird
ein ganzheitliches Unterstützungspro-
gramm angeboten, dann ist das ein Wett-
bewerbsvorteil und steigert eindeutig die
Attraktivität als Arbeitgeber.

Das hört sich dennoch nach einem wei-
chen Wohlfühl-Kriterium an.
Es macht einen wesentlichen Unter-
schied, wenn jemand von einem Vorstel-
lungsgespräch 400 Kilometer entfernt zu-
rückkehrt und sagt: Du, Schatz, ich habe
dort eine super Perspektive, und die ha-
ben aktiv angeboten, dich bei deiner Su-
che professionell zu unterstützen. Da
geht es um Wertschätzung und darum,
den Partner nicht als Anhängsel zu sehen,
sondern ihm Türen zu öffnen.

Was sollen Arbeitgeber konkret tun?
Es gibt verschiedene Ansätze. Ein Per-
sonalentwickler oder ein externer Karrie-
reberater kann berufliche Optionen in
der Umgebung ausloten und den Partner
bei der Stellensuche konstruktiv beglei-
ten. Aktuell entstehen immer mehr Dual-

Career-Netzwerke, in denen sich öffentli-
che wie private Institutionen über Bewer-
bungen austauschen. Sinnvoll kann auch
das Welcome-Center in den Regionen
sein, viele Regionen sehen das als Marke-
tinginstrument, um Mobilität zu fördern.
All das bietet ein ganz anderes Ankom-
men. Vielleicht eröffnet sogar das eigene
Unternehmen Möglichkeiten, das aber
wollen manche Paare bewusst nicht.

Und wenn all das nicht zum Erfolg, also
einer attraktiven, zweiten Stelle führt?
Dann lässt sich die Situation als Über-
gangsphase sehen, vielleicht bietet sich
eine Weiterbildung an oder es gibt die
Chance zu einer neuen beruflichen Ent-
wicklung.
Zu einem gelungenen Dual-Career-Ser-
vice gehört für Sie aber auch eine priva-
te Anschubhilfe.
Die sollte man nicht unterschätzen. Es
geht darum, Paare oder Familien sozial
zu integrieren, damit sie heimisch wer-
den. Das kann über Vereine oder Firmen-
veranstaltungen laufen und ist, wenn Sie
so wollen, ein Kalkül: Je mehr sich Men-
schen wohl fühlen, umso erfolgreicher
sind sie beruflich.
Ihr wichtigster Rat für Paare, bei denen
einer vor einem großen Wechsel steht?
Eine gemeinsame Standortbestim-
mung, offen ansprechen: Wie wollen wir
uns positionieren? Jeder soll sagen: Was
ist mir wichtig? Und dann überlegen: Wo
sind Synergien, wo geht es reibungslos,
wo ist Sand im Getriebe? Das reicht von
Überlegungen, welcher Lebensstandard
angestrebt und worüber dieser definiert
wird, bis hin zur Frage über regionale Prä-
ferenzen oder einen Auslandsaufenthalt.
Das Gespräch führte Ursula Kals

Doris Brenner ist
Personalberaterin und
hat ein Buch über das
Thema duale Karrieren
geschrieben.

Foto Uta Mosle

Ein Paar, zwei Karrieren. Plötzlich bekommt


einer ein Top-Angebot. Was nun? Ein


Gespräch über Aufstiege, Fernbeziehungen


und die Rolle der Unternehmen.


„Partner ziehen


nicht mehr mit“


Foto Colourbox
Free download pdf