Der Spiegel - 22.02.2020

(C. Jardin) #1
Chappattes Welt

EU-Kommission
Strafen für Fake News

 EU-Vizekommissionschefin Věra Jouro-
vá wirbt dafür, im Kampf gegen die Ver-
breitung von Falschmeldungen aufzurüsten.
»Gesetzesänderungen könnten denkbar
sein bei sicherheitsrelevanter Desinforma-
tion – beispielsweise beim Verbreiten von
Nachrichten, die Panik schüren könnten«,
so Jourová, die diese Woche auch mit
Facebook-Chef Mark Zuckerberg über das
Thema geredet hat. »In manchen Mit-
gliedsländern gibt es strafrechtliche Verbo-
te dafür, das könnte ein Weg für diejeni-


gen EU-Staaten sein, wo dies noch nicht
verboten ist.« Jourovás Beamte prüfen, ob
eine entsprechende Regelung in Tsche-
chien Vorbild sein könnte. In Deutschland
ist die Verbreitung von Fake News nicht
als solche strafbar, unter Umständen
kommt eine Strafbarkeit wegen anderer
Tatbestände, etwa übler Nachrede, Volks-
verhetzung oder Störung des öffentlichen
Friedens in Betracht. In den kommenden
Monaten will Jourová, die zuständig für
Werte und Transparenz ist, den EU-Mit-
gliedern Vorschläge unterbreiten, wie
sie sich und ihre Bevölkerung besser vor
Fake News schützen können.MBE, MP

24

Schule
»Wichtige Vorbilder«

Astrid Henke, 58, Kieler
Landesvorsitzende
der Gewerkschaft für
Erziehung und Wissen-
schaft, über Teilzeit -
lösungen für Referendare
mit Behinderungen

SPIEGEL:In Lübeck sorgt der Fall einer
Frau für Aufruhr, die ihr Lehramtsstu -
dium erfolgreich absolviert hat, aber das
Referendariat nicht in Teilzeit machen
darf – obwohl sie schwerbehindert ist.
Henke:Ohne den konkreten Fall zu
kennen: Wenn jemand eine Ausbildung
zur Lehrerin angefangen hat, sollte der
Staat ihm die Möglichkeit geben, diese
auch zu vollenden. Klar, Lehramts -
absolventen mit Behinderung müssen
die Anforderungen erfüllen, aber der
Arbeitgeber muss mithelfen, dass auf
ihre Bedürfnisse Rücksicht genommen
wird – etwa mit einer Teilzeitlösung.
SPIEGEL:Das Kieler Bildungsministe -
rium argumentiert mit dem Beamten-
recht: Referendare haben nur dann An -
spruch auf Teilzeit, wenn sie Kinder ver -
sorgen oder Angehörige pflegen müssen.
Henke:So lautet die Regelung, ja. Ich
vermisse dennoch, dass auch Menschen
mit einer Behinderung berücksichtigt
werden. Ich sehe da eine Lücke im
Beamtenrecht.
SPIEGEL:Der Deutsche Beamtenbund
sagt, Menschen dürften ohnehin nicht
aufgrund einer Behinderung diskrimi-
niert werden. Deshalb müsse der Dienst -
herr im Einzelfall entscheiden. Eine
Behinderung sei aber nicht immer Grund
genug für eine Teilzeitlösung.
Henke:Es kann aber im Einzelfall sehr
wohl eine Lösung sein! Ein Referen -
dariat in Teilzeit klappt bei pflegenden
Angehörigen und jungen Eltern offen-
sichtlich gut. Man darf nicht vergessen,
dass die Betroffenen zwar weniger
arbeiten, das Referendariat dafür aber
auch über einen längeren Zeitraum bei
weniger Gehalt absolvieren.
SPIEGEL: Der Fall hat auch wegen des
Lehrermangels für Kritik gesorgt.
Henke:Das darf hier nicht das schlagen-
de Argument sein. Jeder Mensch mit
Behinderung hat das Recht, seine Aus-
bildung zu beenden, im Zweifel eben
in Teilzeit. Das ist auch wichtig, damit
es in den Lehrerkollegien eine größere
Vielfalt gibt und Kinder sehen: Men-
schen mit Behinderung können genauso
wie andere einen Beruf ergreifen. Für
Schülerinnen und Schüler, die selbst
eine Behinderung haben, können solche
Lehrkräfte wichtige Vorbilder sein. FOK

GEW

US-Botschafter
Downgrade statt Upgrade

 Die Ernennung des amerikanischen
Botschafters Richard Grenell zum kom-
missarischen Geheimdienstdirektor der
Vereinigten Staaten stößt in Berlin auf
Kritik. Grenell will den Botschafterposten
offenbar zunächst nebenbei aus Washing-
ton weiterführen. »Das wäre Ausdruck
einer Geringschätzung für Deutschland«,
sagt der außenpolitische Sprecher der
SPD-Frak tion Nils Schmid. »US-Präsident
Donald Trump sollte einen Nachfolger
bestimmen, der keine einseitige Propagan-
da macht, sondern auch in Washington für
deutsche Positionen wirbt.« Der stellver-
tretende FDP-Fraktionsvorsitzende Ale-
xander Graf Lambsdorff sagt, für Grenell
sei der zusätzliche Posten ein »Up grade«,
für Deutschland dagegen ein »Down -

grade«. Lambsdorff: »Selbst bei größtem
Einsatz ist es nicht möglich, 17 Geheim-
dienste zu koordinieren und gleichzeitig
die deutsch-amerikanischen Beziehungen
zu pflegen.« Auch Unionsfraktionsvize
Johann Wadephul findet, »gerade in
diesen Zeiten braucht das transatlantische
Verhältnis einen Fulltime-Botschafter«.
CSU-Außenpolitiker Christian Schmidt
weist darauf hin, dass Grenell auch noch
den Job des US-Sondergesandten für
den Westbalkan bekleide. »Drei Full time-
Jobs«, das sei »nahezu übermenschlich«,
findet Schmidt, der selbst zeitweise zwei
Bundesminis terien leitete. »Aus eigener
Erfahrung weiß ich, wie fordernd solche
Aufgaben sind. Dabei be trägt die Distanz
zwischen Verkehrs- und Landwirtschafts-
ministerium in Berlin ge rade mal 1800
Meter, Grenells Büros liegen zehn Flug-
stunden auseinander.«CSC
Free download pdf