Die Zeit - 12.03.2020

(backadmin) #1
DieGeorg-August-UniversitätGöttingen,dieUniversitätsmedizinGöt-
tingen(UMG )unddieHochschulefürAngewandteWissensc haftund
Kunst(HAWK)konntengemeinsamimMWK-Programm„Digitalisie-
rungsprofessurenfürNiedersachsen“zusätzlicheProfessureneinwer-
ben,umdieDataScienceRegionSüdniedersachsenzustärken.ImZen-
trumdieserstrategischenSchwerrpunktsetzungstehtdasneugegründete
Campus-lnstitutDataScience(CIDAS),demdieneuenProfessurenin
Zweitmitgliedschaftzugeordnetwerden.DasCIDASisteinezentrale,
methoden-unddisziplinenübergreifendeEinrichtungderUniversität
Göttingenund Te ilde sGöttingenCampusmitdemZiel,allerelevanten
BereichederDataSciencesowieForschungzudenAuswirkungender
DigitalisierungaufdieGesellschaftzusammenzuführen.Esliegtander
SchnittstellevonInformatik,Statistik,MathematikundihrenAnwen-
dungenindenDisziplinenundverbindetneuesteMethodenentwicklung
mitinternationalerSpitzenforschungindenProfilfelderndesStandorts.
DasCIDASverfolgtdasZiel,diefakultätsübergreifendenundcampus-
weitenAktivitäteninForschung,forschungsorientierterLehresowie
Tr ansferande rUniversität,derHAWKunddemGöttingenCampus
aufdemGebietderDataSciencezukoordinierenunddurchzuführen.
IneinererstenRundesollendiefolgendenP rofessurenbesetztwerden:
AnderFakultätfür Mathemat ikundInformatikderGeorg-August-
Universität Göttinge nistamInstit utfürInformatikzumnächstmög-
liche nZeitpunk teine
W3-Professur„Analyse
wissenschaftlicherInformationsressourcen“
(ScientificInformatio nAnalytics)(w/m/d)
imBeamtenverhältnis(BesGr.W3NBesO)zubesetzen.
Die Geo rg-August-Universität Göttingen möchte eineherrvorrrragend
ausgewiesen ePersönlichkeitfü reineneueingerichteteuniversitätsin-
terrrneBrrückenprofessu rzurStaats-undUniversitätsbibliothekGöttingen
(SUB)gewin nen,umdieLehr -undForschungsanbindungzwi schendem
InstitutfürInfo rrrmatikundde rSUBzuverrtiefen .DieProfessursolldazu
beitragen ,die Göttinge rInforrrmationslandschaft zu koordinierenund
sicht barauszugestalten.
Die Schwerrrpunkte der Professur in Forschungund Lehre sollen in
Analyse,E ntwurfu ndManagementvonwissenschaftlichenInforrrma-
tionsressourcen liegen. Gesucht wirddaher eine Pe rsön lichkeit, die
wissenschaftlich hervorrrragend in datenze ntriertenI nforrrmatik- und/
oderDataScience-Kerrrnbereic hen,wi ez.B.Wissensreprä sentatio nund
-modellierrrung,Datenbank-ManagementoderStatistische Datenanalyse
ausgewiesenist.DiewissenschaftlicheQualifikationsolltedurchinter-
nationalexzellenteVeröffentlic hungenunddieerfolgreicheEinwerbung
von Drittmitteln nachgewiesen werden.Wünschenswert sind zudem
Erfah rrungenundKompetenzenimwissenschaftlichenInforrrmationsma -
nagement,z.B.inderLangzeitarchivierrrung.DieUniversitätGöttingen
leg tWerrtaufoffene,transparenteundreplizierbareForschung.Bewer-
ber_innen werdendahergebetendarzulegen,wiesiedies eZielebereits
verfolgenundinZukunftverfolge nwollen.
DieProfessu rsollLehrveranstaltungenimPflicht-undWahlbereichder
Bachelor-undMasterst udiengänge„AngewandteInforrrmatik“und„An-
gewandteDataScience“anbieten.
Online-BewerbungenmitLebenslauf ,Schriftenverzeichnis,Darstellung
de rDrittmittelprojekteundderLehr-undForschu ngstätigkeitwerden
biszum09.04.2020onlineerbetenüberdasBewerbungsportalhttps://
lotus2.gwdg.de/uni/umin/w3_analyse_informationsressourcen_2020.
nsf/application.
Weiter eAuskünfte kö nn en eingeho lt werdenb ei Prof. Dr .Ramin
Yahyapour,InstitutfürInformatik,FakultätfürMathematikundInfor-
matik,E-Mail:[email protected]
An der Wi rtschaftswissenschaftlichenFakultät der Georg-August-
UniversitätGöttingenistzumnächstmöglichenZeitpunkteine
W3-Profes sur„RaumbezogeneDatenanalyse
undStatistischeLernverfahren“(w/m/d)
imBeamtenverhältnis(BesGr.W3NBesO )zub esetzen.
GesuchtwerdenBewerber_innen,dieForschungsaktivitätenaufdemGe-
bie tderRaumbezogenenDatenanalyseundStatistischenLerrrnverfahren
betreibenu ndineinemo dermehrerenderfolgendenForschungsschwer-
punnkteausgewiesensind:RäumlicheStatistik,StatistischeLerrrnverfahren,
MaschinellesL errrnen,Bayesiani scheStatistik ,ComputationaleStatistik.
AussichtsreicheBewerber_innenverfügenüberumfangreicheErfah-
rrungindererfolgreichenDurchführrungansprruchsvollerForschungs-
projektesowohlzurMethodenentwicklungalsauchzu rKooperation
mitAnwenderrrn.DieswirdinsbesonderedurchVeröffentlichungenin
hochrangigen interrrnationale nF achzeitschrifte ndokumentie rrrt.Drittmit-
teleinwerbungenundAuslandserfahrrrungsindvorrrteilhaft.
Die/DerStelleninhaber_inwirdsichand erLehreinBachelor-,Master-
undPromotionsstudiengängensowieander GöttingerGraduierrtenschul e
Gesellschaftswissenschaftenangemessenbeteiligen.DieProfessursol l
insb.Le hrrveran staltungenimPflicht-undWa hlpflichtbereichderStu-
dienangebot ezuD ataScienceun dAngewandterStatistikanbieten.Es
werdenaberauchdarrrüberhinausgehendeLehrbeiträgefürandereStudi-
engäng einsbesonderederBetriebs-undVolkswirrtschaftslehreerrrwarrrtet.
IhreBewe rbung, mitdenüb lichenUnterlagen(einschließlicheinesLehr-
undForschu ngsko nzeptes), richtenSiebitteonlinemittelseinerPDF-
Datei(max. 8MB)bi szum09.04.2020andasDekana tder Wirtscha fts-
wissenschaftlichenFakultä[email protected].
We itereInfo rrrmationen,wiez.B.zumAblaufde sBerrufungsverfahrens,
zurAusstattungderProfessur,zurEinbindungderProfessurindieFa-
kultätsowiezumProfilundd enLeistungsangebotenvonUniversität
undFakultät,entnehmenSiebittedemInternetunterfolgendemLink:
http://www.wiwi.uni-goettingen.de/service/stellenangebote
WeitereAuskünfte können eingeholt werden bei Prof. Dr.Thomas
Kneib,ProfessurfürStatistik,WirtschaftswissenschaftlicheFakultät,
E-Mail:[email protected]
AnderFakultätfürMathemati kundInformatikderGeorg-August-
UniversitätGöttingenistamInstitutfürInformatikzumnächstmög-
lichenZeitpunkteine
W2-Professur„TechnischeInformatik
mitSchwerpunktSensorik“(w/m/d)
imBeamtenverhältnis(BesGr.W2NBesO )zub esetzen.
DerProfessurkommteineBrückenfunktionzwischendenFakultäten
fürMathematikundInformatikundfürPhysiksowiedemCIDAS,
Bereich„Sensor-undMessverfahren“undderHochsc hulefürAnge-
wandteWissenscha ftundKunst(HAWK)zu.NebenKooperationen
mitKolleg_innendesGöttingenCampuswirdvonderProfessurzudem
eineengeZusammenarbeitmitlokalenundregionalenIndustrieunter-
nehmenerwartet.
DerForschungsschwerrrpunktderimInstitutfürInformatikangesiedel-
tenProfessursollimBereichderSensorikbzw.derautomatisi erten
Ve rarbeitungvonSensordaten,z.B.ausmodernenHalbleitersensoren,
liegen.RelevanteThemengebietesindbeispielsweiseDigitaltechnik
(FPGAsetc.)fürdiesensornaheAnwendungvon(MachineLearning)
Algorithmen,Hardware/Software-CodesignfüreingebetteteSensorsys-
temeoderRechner-undSystemarchitekturenfürdieVerarbeitungvon
Sensordaten.
InderLehrewirdeinekomplementäreErgänzungundinhaltlicheEr-
weite rrrungderLehre(inB.Sc.-undM.Sc.-Studiengängen)zwische nden
Fakultätenfü rMathematik undInforrrmatik un dfürPhysiksowieder
HAWKangestrebt.DieProfe ssursollneueLehrrveranstalt un genind er
Technische nInforrrmatik,ggfs.auchimPflichtbereichd erStudiengänge ,
entwickelnundanbietenwiez.B.Echtzeitsysteme,Sensorin tegrat ion
odereingebettete Systeme.Ind en B.Sc.-/M.Sc.-Studiengängen„ An-
gewandteInfo rrrmatik“wirdaufffbauen daufdiesenLehrrveranstaltungen
dieMöglichkei teiner Verrrtief ung„TechnischeInfo rrrmatik“gesch affen.
Online-BewerbungenmitLebenslauf ,Schriftenverzeichnis,Darstellung
derDrittmittelprojekteundderLehr-undForschungstätigkeitwerdenbis
zzzum09.04.202 0onlineerbetenüberda sBewerbungsportalhttps://lotus2.
gwdg.de/uni/umin/w2_technische_informatik_2020.nsf/application.
WeitereAuskünfte können eingeholt werden bei Prof. Dr.Marcus
Baum,InstitutfürInformatik,FakultätfürMathematikundInformatik,
E-Mail:[email protected]
DieEinstellungsvoraussetzungene rgebensichaus §25N HGinder
zurzei tgeltendenF assung. Bewerber_innen, dieander Universität
Göttingenpromovierthaben,könneninderRegelnurberrücksichigt
werden,wenns ienachderPromotionmindestenszweiJahreaußerhalb
derUniversitätGöttingenwissenschaftlichtätigwaren.BeiVorliegen
derVoraussetzungenerfolgtdieEinstellungimBeamtenverhältnis.Die
StiftungsuniversitätGöttingenbesitztdasBerrrufungsrecht.Einzelheiten
werdenaufAnfrageerläutert.
BewerbungenvonWissenschaftler_innenausdemAuslandsindaus-
drrücklicherwünscht.DieUniversitatGöttingenstrebtindenBereichen,
inde nenFraue nunterrrrepräsentiertsind,eineErhöhungdesFrauenan-
teilsanundforderrtdaherqualifizierteFrauennachdrrücklichzu rBewer -
bung auf.SieverstehtsichzudemalsfamilienfreundlicheHochschule
undfördertdie Vereinbarkeitvon Wissenschaft/Be rrufundFamilie.Die
Universitätha tsichzumZielgesetzt,mehr schwerbehinderteMenschen
zubeschäftigen.BewerbungenSchwerbehinderrtererhaltenb eiglei cher
QualifikationdenVorzug.
Wirweisendara ufhin ,dassdieEinreichungderBewerbungeinedaten-
schutzrechtlicheEinwilligungindieVerarbeitun gIhrerBewerberdaten
durchunsdarstellt.NähereszurRechtsgrrundla geundDatenverwendung
findenSieunter:https://www.uni-goettingen.de/hinweis dsgvo

Mit 6.300Beschäftigten inForschung,Le hreund Ve rwal -
tung und ihrem einzigartigen Profi lgestaltet dieTechni-
sche UniversitätD ortmundZ ukunftsperspektiven: Das
Zusammenspielvo nIngenieur-und Naturwissenschaf-
ten, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt
technologische Innovationen ebensovo ranwie Erkennt-
nis- und Methodenfortschritt,wovo nnicht nur die rund
34.300 Studierenden profi tieren.

Die FakultätH umanwissenschaften und Theologie
umfasstdie Institut efür Evangelische Theologie undfür
Kat holische Theologie sowie eingemeinsames Institut
fürPhilosophie undPolitikwissenschaft.Ein interdis-
ziplinärerFo rschungs- undLehrsc hwerpunkt liegtim
Bereich„Religionund Politik“unter besondererBerüc k-
sichtigung philosophischer Bezüge.

In derFaku ltätHumanwissenschaften und Theologie
der Technischen UniversitätDortmund istzum frühest-
möglichenZeitpunkt die

Universitätsprofe ssur (W3)„Kat holische
Theologie mit dem Schwerpunkt
SystematischeTheologie“

zu besetzen. Die Universitätsprofessur soll dasge samte
Gebietder Sy st emat ischen Theologie inForschung und
Lehrevertr et en.
Gesucht wird eineherausra-
gendePersö nlichkeit mit einer
hervorrage nden Promotion und
Habilitation(oder vergleichbar)in
katholischerTheologie.
Bewerberinnen undBewerber
sind aufdem Gebietder Sy ste-
matischenTheologie mit dem
Schwerpunkt Dogmatik oder
Fundamentaltheologie durch
nationaleund internationale
Publikationen in anerkannten Or-
ganen,darunter solchemit Peer
Review, sowie nationalebzw.
internationaleKooperationen
hervorrage nd ausgewiesen.

Wünschenswert sind derFor-
schungs schwerpunkt„Religion
in gesellschaftlichen und politi-
schenKontexte n“ sowie eigene
schulpraktische Erfahrung.

Bewerberi nnen und Bewerber
sind bereit,sichinnerhalb und
außerhalbderTechnischen Uni-
versitätDortm und an interdiszi-
plinärenForschungs verbünden
und -kooperationen zu beteiligen.
Erfahrungen bei der Einwerbung
von Drittmittelnwerden voraus-
gesetzt.

Eine angemessene Beteiligung
an derLehreind en Studien-
gängen derFakultät,z.B.andem
interdisziplinären Masters tu-
diengang„Religion undPolitik“,
wird vorausgesetzt.

Bewerberi nnen undBewerber
verfügenüber die erforderliche
Sozial-und Führun gs kompe-
tenz undsind bereit,ander
akademischen Selbstverwaltung
mitzuwirken.

Die Einstellungsvoraussetzungen
richten sichnach§§36 und37
Hochschulgesetz des Landes
NRW.

DieTechn ischeUniversität
Dortmund hatsichdas strate gi-
sche Zielgesetzt ,den Anteilvon
Frauen in Forschungund Lehre
deutlichzuerhöhenund ermutigt
nachdrücklichWissenschaftle-
rinnen,sichzubewer ben.

SchwerbehinderteBewerberin-
nen und Bewerberwerden bei
entsprechender Eignung bevor-
zugt eingestellt.

DieTechnischeUniversität
DortmundunterstütztdieVer-
einbarkeitvonFamilieund Beruf
undfördert die Gleichstellu ng
von Frau undMannind er Wis-
senschaft.

Bewerbungenmit de nüb-
lichen Unterlagen (Lebenslauf,
Zeugnisse,Publikationsliste
etc.)werden –gerne perE-Mail
in einer pdf-Datei–bis zu m
08.04.2020 erbetenanden

Dekan derFakultät
Humanwissenschaften und
Theologie
Univ.-Prof.Dr. Christoph Schuck
TechnischeUniversitätDortmund
D-44221 Dortmund
Telefon:+4 9(0) 231755 6252
E-Mail :christoph.m.schuck@
tu-dortmund.de
http://www.fk14.tu-dortmund.de

STUDIEREN

.WISSE N. MACHEN

.

STUDIEREN

.WISSE N. MACHE

N.

Die Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) bildetspeziell im
Bereich Medien für Unternehmen, Organisationen und Institu-
tionen des öffentlichen Sektors aus.Inrund 30 Bachelor- und
Masterstudiengängen bieten wir derzeit über5.000 Studierenden
attraktive Studienmöglichkeiten.
In derFakultät Information undKommunikation ist im Bachel or-
Studiengang Online-Medien-Management folgende Professur
zu besetzen:

PROFESSUR FÜR ONLINE-MEDIEN-
MANGEMENT,I NSB. MEDIENÖKO-
NOMIE UND SOCIAL MEDIA
ab Wi ntersemester 2020/2021
Besoldungsgruppe W2Ke nnziffer WS192011P
Wir suchen eine teamfähige undkommunikativePersönlichkeit
die in der Praxiserworbene Erfahrungen unter anderem im Bereich
Social MediaKonzeption mitbringt.
Die ausgeschriebene Professur für Online-Medien-Management,
insb.Medienökonomie und Social Media soll folgende Lehrge-
biete in ihrer gesamten Breite theoretisch fundiert und praxis-
nah vertreten:


  • BWL, insb.E-Business

  • Medienökonomie,insb.digitale Wirtschaft

  • Medienproduktion und Social Media Management
    Für InhaltlicheFragen steht IhnenHerr Prof.Dr. Stephan Wilczek
    per E-Mail unter [email protected] gernezur Verfü-
    gung.
    In derFakultät Druck und Medien ist im Bachelor-Studiengang
    Verpackungstechnik folgende Professur zu besetzen:


PROFESSUR FÜR BIOBASIERTE
WERKSTOFFEUND VERARBEITUNGS-
TECHNIK
ab Sommersemester2021
Besoldungsgruppe W2Ke nnziffer WS192012P
Wir suchen einePersönlichkeit,dieFreude daran mitbringt,junge
Menschen für das vieldimensionale Aufgabengebietder moder-
nen Ve rpac kungstechnik zu begeistern.
Die ausgeschriebene Professur für BiobasierteWerkstoffe und
Vera rbeitungstechnik soll folgende Lehrgebiete in ihrerg esamten
Breite theoretisch fundiert und praxisnah vertreten:


  • Verarbeitungstechnik biogenerWerkstoffezur Herstellung von
    Packstoffen undVerpackungen

  • Vermittlung spezifischer werkstofflicher Grundlagen
    Für inhaltlicheFragen steht Ihnen Herr Prof.D r.-Ing .Michael
    Herrenbauer per E-Mail unter [email protected]
    gerne zurVerfügung.

    Die Bereitschaft zurDurchführung von Grundlagenveranstal-
    tungen und englischsprachigen Lehrveransta ltungen und eine
    einschlägige Promotion müssen vorhanden sein.
    Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen (§47 LGH) und zu-
    sätzliche Informationen über die Professuren erhalten Sie im
    Internetunterwww.hdm-stuttgart.de/karriere/stellenangebote.
    Dort finden Sie auch unser Online-Bewerberportal.Bitte lassenSie
    unsausschließlichüber unser
    Online-Bewerberportal Ihre aus-
    sagekrä ftige Bewerbung bis
    zum13.04.2020zukommen.




An derTechnis chen HochschuleGeorg Agricola, staatlich anerkannte
Hochschuleder DMT-Gesellschaftfür Lehreund Bildung mbH, ist
zum01. 0 9.2 0 20 dienachfolgende Stelleim Wissenschaftsbereich
Maschinenbauund Materialwissenschaften zu besetzen:

Professur( W 2 )Vollzeit–unbefristet
Fachgebiet: Climate Change andM anagement, Nachha lt ige
Energietechnik,E nergiemanagemen t, Masc hinenbau

Ihr Aufgabengebiet:Siesolle ndas oben genannte Fachgebiet u. a.
in denBachelor- undMasterstudiengängen Maschinenbauund
Verfahrenstec hnik inderLehre,in anwendungsbezogenerForsc hung
&Entwicklungsowiein der AußendarstellungderHochschule
vertreten.
DieLehrein demzuvertretenden Fachgebiet umfasstdie grund-
legendenGebietederregenerativenEnergieträgerund-techniken,
des Energiemanagements unddes professionellen Umgangs mit
denMedien,der Öffentlichkeit, VerbändensowiederPolitik
aufallen Ebenen.Dazugehörtdie Betreuung undkontinui erliche
Weiterentwicklung derstudentischen Praktika unddie Teilnahme
an DiskussionsforenundExkursionen.
DieZusammenarbeit mitUnternehmen-insbesondereder Ener-
giewirtschaft –bildeteinen wichtigenBausteinzum Transfer der
Studierendenins Berufsleben.

Vorausse tzungen:Sieerfüllendie Einstellungsvoraussetzungennach
§36Hochschulgesetz NRW. Hierzu verfügenSie über ei nabgeschlos-
senes HochschulstudiumimBereichMaschinenbau, Physik oder
einervergleichbaren technischen oder ingenieurwissenschaftlich en
Disziplin. Idealsindumfangreiche Kenntnisse undErfahrungen in
denSchwerpunkten
•Technik(klassis che/moderne Energieträg er,Physikder
Klimaerwärmung),
•Wirtschaftlichkeit(Vollkosten,Sozialverträglichkeit),
•Grundlagendes Energierechts,
•MarketingundgesellschaftlicheAkzeptanz.
SieverfügenüberguteKenntnisse derenglischenSprache, die
Bereitschaft zumE-Learningund lehren aufDeutschund auf
Englisch tagsüber,abendssowiean Samstagen.
Unsere Leistungen:Wirsindein zukunftsorientiertes undfamilien-
freundlich es Unternehmen, dassichinsbesondere durch flexible
Arbeitszeitmodelleund Maßnahmenzur Gesundheitsförderung
sowiezur Steigerung derBeschäftigtenzufriedenheit auszeichnet.
DieFörde rung Ihrer persönlich en Entwickl ung sowie derfachlichen
Qualifizierung sind füruns selbstverständlich.

Einsatzort:Bochum

Bezahlung:DieBezahlungerfolgt in Anlehnunganden öffent lichen
Dienst (BesO):W2.Zudemist eine hauseigene Leistungsbezüge-
Verordnungvorhanden.

Fühlen Siesichangesprochen?Dann freuen wiruns aufIhre
aussag ekräftigenund vollständigen Bewerbungsunterlagen.
SendenSiediesebitte biszum 12.04.2020an
bewerbung@dmt-l b.de.

Info rmationenüberdie TH erhalten Sieunterwww.thga.de.

Fürnähere Auskünftesteht Ihnender zuständige
Vizepräsident,Prof. Dr.Michael Prange
Tel. 0234 –968 –3381, [email protected]
zurVerfügung.

DieDMT-LBGmbHverfo lgtdas Ziel derGleichstellung
vonFraue nund Männern.Bewerbungenvon qualifizier-
ten Frauen begrüßen wirdaher besonders.

An derMedizinischen Fakultät derWestfälischen Wilhelms-Univers ität Münster
isteine
TranslationaleUniver sitätsprofess ur (W3)
für Organregener ationundOrganer satz
an der Klinik fürAllgemein-,Viszeral-undTrans plantationschirurgie (Direktor
Univ.-Prof.Dr. AndreasPas cher) desUniver sitätsklinikums Münsterzubesetzen.
Mit der Stelle istdie Leitungdes wissenschaftlichen Schwerpunktes der Rege ne-
rativenMedizinimBereic hder Klinikfür Allgemein-,Viszeral -und Transplan tati-
onschirurgieverbunden. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss diesen
BereichinForschung undLehreinvolle mUmfan gv ertreten. Für die Stelle sind
Aufgaben in derForschungder Kl inik fürAllgemein-,Viszeral -und Transplan ta-
tionschirurgie desUniver sitätsklinikums Münstervorgesehen.
Die Bewerberin/DerBewerber muss derPosition entsprechend durch einenex-
zellentenexperimentellenSchwerpunkt in derregenerativenMedizinviszeral er
Organe ausgewiesen seinundinternational anerkannteBeiträgezur Er forsc hung
künstlicherOrgane, zellbasierterregenerativer Therapiestrategienund Organoiden
geleistethab en.Eingehende Expertise mit humanenund/oder murinen in-vivo
undin-vitroModellensowie Er fahrung mitmodernenKonzeptenzum Ersatz, zur
Rege nerationundzur maschinel lenUnter stützungabdominellerOrgane, wiez.B.
Dezellularisierungs-/Rezellularisierungsstrategien, Zelltran splantationundbio-
artifizielle Organ unterst ützungwerden erwartet, ebensowieErfolge bei der
Einwerbungkompetitiver Drittmittel.InternationaleForschungserfahrung ister-
wünscht.
Zu denAufgabender zu Berufenden/deszuBerufendengehörtder Aufbauund
die wissenschaftlicheLeitungdes Schwerpunktes derregenerativenMedizinmit
demZiel derHerau sbildungeinesfachü bergreifenden thematischenSchwer-
punktes.Esist vorges ehen,dasArbeitsgebiet derzu Berufenden/deszuBerufen-
den engmit den bestehenden Schwerpunkten der Viszeralmedizin, derOrgan-,
Gewebe- undStammzelltransplantation, derTransfusionsmedi zin, dem muskulo-
skelletalenZentrumunddem Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizinzu
vernetzen.
Die Position istmit derLeitungu nd Neustrukturierung der chirurgischen For-
schung in der Klinik fürAllgemein-,Viszeral-undTrans plantationschirurgie
verbunden. Die Klinik umfasstdie Sc hwerpunkteder Allgemein-undViszeral-
chirurgie, der onkologischen Viszeral chirurgie, einesRobotik zentrums sowieder
Transplan tationschiru rgie. SieistMitgliedeines Comprehensive Cancer Centers.
Eine enge wissenschaftlicheundklinische Zusammenarbeit mit dengena nnten
Fachdisziplinen bzw. Strukturenwirderwartet. Die Bewerberin/Der Bewerber
muss über eingehende Erfahrungen inLehreund Forschung,imwissenschaft-
lichen Mentoringund Drittmittel-geförderten(Verbund-)projektenverfügen.
Um die Studierenden bereits früh anchirurgische Forschung heranzuführen,ist
die Entwicklungeines Lehrmoduls für translationalechirurgische Forschung sowie
eine strukturierte Betreuu ng st udentischer Forschung im RahmenvonPromotionen
vorges ehen.
Die Medizinische Fakultät erhofffftsich eine aktiveZusammenarbeit mit bestehenden
Forschungsschwerpunkten der Fakultät undForschungsverbündenwiezum Bei-
spielmit dem „Cells in Motion Interfaculty Center“, dem InterdisziplinärenZentrum
für Klinische Forschung (IZKF), demZentrum für Klinische Studien (ZKS)unddem
Max-Plan ck-Institut für molekulare Biomediz in.
Voraussetzunge nfür di eBewerbungsind wissenschaftlicheLeistungen, die im
Rahmen einer Junior-Professu r, eine rHabilitation oder einerTätigkeit alswissen-
schaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule
oder außeruniversitären Einrichtungerbrachtwurden. Aufdie weiteren im§36
desHochs chulgesetzes gena nntenVoraussetzungenwirdverwiesen.
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit einundstrebteine Erhöhung des
Anteils vonFrauen inForschung undLehrean. Bewerbunge nvon Frauensind
ausdrücklicherwünscht.Frauenwerden bei gleicher Eignung,Befähigung und
fachlicherLeistungbevor zugt berücksichtigt, sofern nicht in derPerson eine s
Mitbewerbersliegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden beigleicher
Qualifikation bevorzugt.
Bewerbunge nerfolgenzum09.0 4.2020ausschließ lichüber dasOnline-Portal
der Medizinischen Fakultät :https://berufungsportal.uni-muenster.de
Sie können dortdie üblichen Unterlagen (Lebenslau f, wi ssenschaftlicherWerde-
gang,gegliedertes Schriftenverzeichnis, eingeworbene Drittmittel) sowieeine
Zusammenstellun gder erbrachtenLehrlei stungenund ein ausführliches,zu-
kunftsorientiertes Lehrkonzept einreichen.
Für Fragenwenden Siesich an denDekan derMedizinischenFakultät derWestfä-
lischenWilhelms-UniversitätMünster,E-Mail-Adresse: [email protected]

Die Universität Bremen ist leistungsstark, vielfältig, reformbe-
reit und innovativ. Sie bietet ein attraktives Lehr- und
Forschungsumfeld und ist imnationalen undinternationalen
Wettbewerb erfolgreich.
Das Dezernat Akademische Angelegenheiten unterstützt die
HochschulleitunginihrerAufgabe der Hochschulentwicklung.
Mit seinen sechs Referaten unterstützt es den Rektor, die
Konrekktorat eund den Kanzler in ihren Verantworrtungsbereichen.
Nebender engen Zusammenarbeit mit der Universitätsleitung
setzt dies eine gute Zusammenarbeit mit den Lehrenden und
denForschendeninden Fachbereichenvoraus. Fürdie Leitung
des Dezernats suchen wir zum 1. Oktober 2020 eine/einen

Dezernentin/Dezernenten
Akademische Angelegenheiten (w/m/d)
Entgeltgruppe TV-L 15/BesoldungsgruppeA15
unbefristet, in Vollzeit
Kennziffer: A49/20
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen
in verantwortlichen Positionen zu erhöhen, und fordert
deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Als Dezernentin/Dezernent koordinieren und steuern Sie
Querschnittsthemen und arbeiten in allen Fragen der
strategischen Planung verantwortungsvoll mit den Referaten
und der Universitätsleitung zusammen. Insgesamt stellen Sie
mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung sicher, dass
Entscheidungsgrundlagen für das Rektorat und den
Akademischen Senat erarbeitet werden. Sie sind beteiligt an
der Schaffung von nachhaltig guten Rahmenbedingungen für
Forschung und Lehre, an Aushandlungsprozessen, u. a.
zwischen Universität und Land, und gestalten nationale und
internationale Kooperationsbeziehungen mit.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei
im Wesentlichengleicherfachlicherund persönlicher Eignung
derVorrang gegeben.Bewerbungenvon Menschenmit einem
Migrationshintergrund werden begrüßt.
Sollte dieses Kurzprofil Ihr Interesse geweckt haben,
informieren Sie sich bitte ausführlich auf dem Karriereportal
der Freien Hansestadt Bremen https://www.karriere.bremen.
de oder direkt auf unserer Website: https://www.uni-bremen.
de/de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen
Bewerbungen sind bis zum09.04.2020
mit derKennziffer A49/20zu richten an:
Universität Bremen
Dezernat2–
Personalangelegenheiten
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

DieTe chnische Hochschule Rosenheim ist mit knapp 6.000 Studierenden,
230 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlernsowie 300 Beschäftigten in
Te chnik undVerwaltung diewic htigste Bildungseinrichtung Südostbayerns
und als Einrichtung des Freistaates Bayernein attraktiver Arbeitgeber.
Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministeriumfür Gesundheit undPflege
gefördertenForschungsvorhabens: DeinHaus 4.0–Wohnkompetenzzentrum
an den Standorten Freilassing und RosenheimimRegierungsbezirkOber-
bayernsuchtdasZentrum für Forschung,Entwicklung undTr ansferder
Te chnischen Hochschule Rosenheim mehrere

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)
aus den Fachbereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft,Ergotherapi e,
Innenarchitektur, Statistik, Gesundheitsökonomie und Pflegewissenschaft.

Die Stellenangebote finden Sie unter
http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/stellenangebote/.

The Faculty of Architecture and Planning at TU WIEN invitesapplications for an


Assistant Professorship-T enureTrack in
the field of “Healthcare Design”

in form of an initially fixed-term (6 years) tenure track position starting from July 1,



  1. The candidate and TU Wien can agree uponatenure evaluation, which when
    positive, opens the possibility to change the position to Associate Professor with an
    unlimited contract.


Application deadline: 2020-04-16


The complete job advertisement including the requirements for the applicationand
the employment requirements can be found at: http://ar.tuwien.ac.at


HAW-HA MBURG.DE

HOCH SC HUL VERWAL TUNG
ST ABSSTELLEPR ESSE UND KOMMUNIK ATION

REFE RE NT*I NFÜRIN TERNEKOMMUNIKAT ION
(unbefristet,EG13TV-L)

REFERENT*I NFÜRVERANSTALTUNGEN
(unbefristet,EG13TV-L)

REFE RE NT*I NFÜRMARKE NKOMMUNIKAT ION
(36Monate,EG12TV-L)

NachhaltigeLösungenfürdiegesellschaftlichenHerausforderungenvon
GegenwartundZukunftentwickeln:DasistdasZielderHAWHamburg
–NorddeutschlandsführendeHochschule,wennesumreflektierte
Praxisgeht.ImMittelpunktstehtdieexzellenteQualitätvonStudium
undLehre.ZugleichentwickeltdieHAWHamburgihrProfilals
forschendeHochschuleweiter.Menschenausmehrals100Nationen
gestaltendieHAWHamburgmit.IhreVielfaltistihrebesondereStärke.

BEWERB UNGSFRIST

8.April2020

BEWERB UNGSADRESS E

HOCH SC HULE FÜRANGEWANDTE
WISS ENSC HAFTENHAMBURG
Personalservice
BerlinerTor5,20099Hamburg

NEUGIERIG
GEWORDEN?

DievollständigenStellen-
anzeigenfindenSieunter
ha w-hamburg.de/
stellen angeb ote

StiftungUniversitätHildesheim
Bildung–Kultur–Diversität–Digitalisierung

InderKompetenzwerkstattEntrepreneurshipundTransfer(KET)sindzum
nächstmöglichenZeitpunkt-vorbehaltlichderBewilligungderMittel-vier
Stellenals
Mitarbeiter/-innenbzw.wissenschaftliche
Mitarbeiter/-innen(m/w/d)
(TV-LE13,65%bzw.100%)
biszum31.12.202 3bzw.31. 03.2024zub esetzen.
DerAufbauderKETwirdvomBundesministeriumfürWirtschaftundEnergie
imRahmendesFörderprogrammsEXIST-Potentialegefördert.DieKETwird
dieMitarbeiterinnenundMitarbeitersowieStudierendenderUniversitätzuden
ThemenUnternehmertumundGründunginformieren,qualifizierenundbeider
UmsetzungeigenerGründungsprojekteunterstützen.
WirsuchenserviceorientiertePersönlichkeitenfürdieBereicheGründungs-
beratung,GründungsqualifizierungsowieÖffentlichkeitsarbeitundMarketing.
DievollständigenAusschreibungstextefindenSieunter:
https://www.uni-hildesheim.de/stellenmarkt
FürFragenstehtIhnenDr.AstridLangeperE-Mail:[email protected]
gernzur Verrfügung.Bewerbungsschluss:29.03.2020
Free download pdf