Die Zeit - 12.03.2020

(backadmin) #1

46 STELLENMARKT 12. MÄRZ 2020 DIE ZEIT No 12


DASDUALE HOCHSCHULSTUDIUM
MIT ZUKUNFT.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg(DHBW) zählt mit ihren derzeit rund
34.000Studierenden (an neunStandorten und drei Campus) und 9.000 koope-
rierenden Unternehmen und sozialen Einrichtungen zu den größten Hochschulen
des Landes.
An der DHBW Heidenheim sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende unbefris-
tete Stellen zu besetzen:
Studienbereich Gesundheit

Professur für Angewandte
Hebammenwissenschaft (W2) (m/w/d)
KennzifferHDH-4/AP-19
Aufgabengebiet
Der*Die Bewerber*in vertritt dasFachgebiet derAngewandten Hebammenwissen-
schaft inLehreund Forschung.
•Lehreinhebammenspezifischen und interprofessionellen Modulen
•Begleitung von Praxisprojekten
•Inhaltliche undorganisatorischeWeitere ntwi cklung desStudienganges
•Aktive Beteiligung an der Hebammenforschung undForschungsaktivitäten
der Hochschule
•Mitarbeit am Ausbau internationalerKooper ationen inForschungund Lehre
•Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule
Ihr Profil
•Berufliche Ausbildung und fundierte Berufserfahrung als Hebamme/Entbin-
dungspfleger (m/w/d)
•Abgeschlossenes, einsch lägig es Studium der Hebammenkunde/Hebammen-
wissenschaft
•Pädagogische Eignung durch umfangreiche Erfahrung inLehreund Ausbildung
Wünschenswert sind
•EinschlägigeForschungserfahrung in der Hebammenwissenschaft
•Erfahrungen in interprofessionellenKooperationen
Studienbereich Wirtschaft

Professurfür BWL-Spedition,
Tr ansport undLogistik(W2) (m/w/d)
KennzifferHDH-4/AP-4
Lehrve ranstaltungensollenschwerpunktmäßig in den beiden nachstehenden
Bereichen abgedeckt werden:
•AllgemeineBetriebswirtschaftslehre
•Verkehrsbetriebslehre, Speditions-und Transportlogistik
EineKernaufgabe derProfessur soll die inhaltliche und qualitativeWeiterent-
wicklungder LehrveranstaltungenzumThemenkomplex„Verkehrs-und Spedi-
tionsbetriebslehre“ bilden.Die Bereitschaft zur Übernahmeenglischsprachiger
Veranstaltungen wirderwartet.
Einschlägige berufliche Erfahrungen im speditions- bzw.transportlogistischen
Umfeld sowie eine ausgeprägteAffinität zu speditionslogistischenFrageste llungen
sind erwünscht. Ebenso sind möglichst umfassende theoretisch-methodische und
anwendungspraktischeKenntniss einden Bereichen nationale und internationale
Spedition,Luftfracht, Seefracht, Eisenbahnverkehreund Stra ßengüterverkehreun-
bedingt wünschenswert.

Professurfür
Wirtschaftsinformatik(W2) (m/w/d)
KennzifferHDH-4/AP-14
Die Professur ist derStudienrichtung BWL-Digital Business Managementzuge-
ordnet undsollu.a.den Schwerpunkt Digitalisierung derGeschäftsprozesse/
Industrie 4.0abdecken. Die Bereitschaft,Lehrveranstaltungen aus dem Bereich
der Allgemeinen BWLzuübernehmen, wirdvorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen für alleStellen:
Vorausgesetzt werden gemäߧ47LHG einabgeschlossen es Hochschulstudium,
besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische
Eignung sowie mindestens fünf Jahreberufspraktische Erfahrung, davon min-
destens drei Jahreaußerhalb des Hochschulbereichs. Der*Die Bewerber*inmuss
zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesonderedurch
Forschungund wissenschaftlicheWeiterbildung, teilzuhaben.Erwartet wirdein
besonderesMaß an Engagement,Kooper ationsbereitschaft mit den beteiligten
Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.
Bei Erfüllung derVoraussetzungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis
auf Lebenszeit als Professor*in (W2) in der Regel nach dreijähriger Bewährung im
Beamtenverhältnis auf Probe möglich, falls dasLebensalter beiEinstellung 47 Jahre,
in Ausnahmefällen das 52.Lebens jahr,nicht übersteigt.
Die DHBWsieht und lebt den Mehrwert von Diversity und legt großenWert auf die
Vielfalt ihrer Mitglieder.Aufgrund der Unterrepräsentanz von Frauen sind ihreBe-
werbungen besonders erwünscht.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher
fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt(bit te Nachweisbeifügen).
Bitte senden Sie IhreBewerbungbis09.04.2020 an diePersonalverwaltung der
DHBW Heidenheim,Postfach 11 30, 89501 Heidenheim (alternativ per E-Mail
als PDF an: [email protected]).Bitte beachtenSie, dass Gefähr-
dungen derVertrauli chkeitund derunbefugte Zugrif fDritter bei einerKommuni-
kation per unverschlüsselterE-Mail nicht ausgeschlossenwerden können.
Informationenzum Datenschutz im Bewerbungsverfahren findenSieunter :
http ://www.dhbw.de/impressum-datenschutz.html

Mit6.300BeschäftigteninForschung,Le hreundVe rwal -
tung und ihrem einzigartigen Profilgestaltet dieTech-
nische UniversitätD ortmund Zukunftsperspektiven:
Das Zusammenspielvo nIngenieur-und Naturwissen-
schaften,Gesellschafts- und Ku lturwissenschaften
treib ttechnologische Innovationen ebensovoranwie
Erkenntnis-und Methodenfortschritt,wovo nnicht nur
die rund 34.300 Studierenden profitieren.

Das Institutfür Kunstund MaterielleKulturvereintdie
SeminareK unstund Kunstwissenschaft sowieKu ltur-
anthropologie desTextilen.Esve rbin detKunst und Wis-
senschaft,ErforschungvonHoch- undAl ltagskulturen
mit einem Schwerpunkt in den Material CultureS tudies
sowieinderKu lturvermittlung.DasInstitutbesitzteinen
Schwerpunkt in derLe hrer innen-und Le hrer bildung
und beteiligt sichamProfilbe reich„Bildung,Schuleund
Inklusion“der Technischen UniversitätDortmund.

In derFakultätKunst- und Sportwissenschaften, im
InstitutfürKunst und MaterielleK ultur, derTechnischen
UniversitätDortmund istzum 1.April 2021 die

Juniorprofe ssur(W1) mitTenure Trackauf W3
„Kunstdidaktik undKunstvermittlung“

zu besetzen.Die Professur soll dasFach„Kunstdidaktik
undKunstvermittlung“inForschung undLe hrevertre-
ten.
Gesucht wird eine Persönlichkeit,
die durch eine hervorrage nde
Promotion in einer derrelevanten
kunstwissenschaftlichen
Bezugsdisziplinen (etwaKunst-
didaktik oderKunstgeschichte)
und durch nationaleund
internationalePublikationen in
anerkanntenOrganen,darunter
solchemit Peer Review, sowie
durch Forschungenund Projekte
in einem oder mehreren derge-
nannten Bereicheausgewiesen
ist: Kunst- od er Kulturver mitt-
lung,Kunstdidaktik,Kultu relles
Gedächtnis,KulturelleTeilhabe.
Erwartetwerden Erfahrungen
mit Projekten derKunst- und
Kulturvermittlung unter anderem
mitKindern,Jugendlichenoderin
der Lehrerbildung.Erfah rungen
an einer international visiblen
Institutionsind erwünscht.

Erwartetwirddie konzeptionelle
Profilierung derKunstdidaktik
und Kunstvermittlungvorder
Folie vonkulturellem Gedächtnis
und kulturellerTeilhabe.

Bewerberinnenund Bewerber
sind bereit,sichinnerhalb und
außerhalb derTU Dortmund an
Forschungsverbünden und
-kooperationen zu beteiligen
sowi eDrittmittel einzuwerben.

Eine angemesseneBeteiligung
an derLehreind en Studien-
gängen derFaku ltätwirdvoraus-
gesetzt ,insbesondereanden
LehramtsstudiengängenKunst
im Bereichder Fach didaktik
sowie die Betreuung der schul-
praktischenVeranstaltungen.

Bewerberi nnen und Bewerber
verfügen über die erforderliche
Sozial-und Führungskompetenz
und sind bereit,ander aka-
demischen Selbstverwaltung
mitzuwirken.

Die Einstellungsvoraussetzungen
richten sichnach§36und §37
Hochschulgesetz (HG) des Lan-
des NRW.

DieEinstellung erfolgt zunächst
fürdie DauervondreiJahren
im Beamtenv erhältnisaufZeit.
Bei Bewährung als Hochschul-
lehrerin/Hochschullehrer soll
das Beamtenv erhältnis im Laufe
des drittenJahres umweiter e
dreiJahreverlängertwerden.
SpätestensnachAblauf der
sechsjährigenJuniorprofessurist
bei entsprechender Eignung,Be-
fähigung undfachlicherLeistung
im Rahmen desTenureTrack eine
unbefristete Weiterbeschäfti-
gung in einer W3-Universitäts-
professur möglich,sofernhierf ür
diegesetz lichen Voraussetzun-
gendes §38HGNRW erfüllt sind.

DieTechnische Universität
Dortmund hatsichdas strate gi-
sche Zielgesetzt ,den Anteilvon
Frauen in Forschung undLehre
deutlichzuerhöhenund ermutigt
nachdrücklichWissenschaftle-
rinnen,sichzubewerben.

Schwerbehinderte Bewerberi n-
nenund Bewerber werden bei
entsprechender Eignung bevor-
zugt eingestellt.

DieTechnische Universität
Dortmund unterstützt dieVer-
einbarkei tvon Familie und Beruf
und fördertdie Gleichstellung
vonFrauund Mann in der Wis-
senschaft.

Bewerbungen mit den üblichen
Unterlagen (Lebenslauf,
Publikationsliste,Zeugniss en
etc.)werde n-gerne perE-Mail
in einer pdf-Datei-bis zum
08.04.2020 erbetenandie

Dekanin derFaku ltätKunst- und
Sportwissenschaften
Univ.-Prof.’in Dr .Gudrun M.König
Technische UniversitätDortm und
44221 Dortmund
Telefon:0231/755- 4153
Fax:0231/755-4506
E-Mail :
[email protected]
http://www.fk16.tu-dortmund.de

DieHochschuleAalenisteinederforschungsstärkstenHochschulen
fürangewandteWissenschafte ninD eutschland .Regional,national
undinternationalistdieHochschuleAalenseitüber50Jahrenein
verlässliche rPartner –für di eStudierenden, die Mitarbeiter und
Professoren,fürdieKommunen,dieWirtschaftundmehrals100
Kooperationspartnerweltweit.
DieFakultätMaschinenbauundWerkstoffftechnikderforschungs-
starkenHochschuleAalensuch teineprofiliertePersönlichkeitzur
Besetzungder

Stiftungsprofessurder
Carl-Zeiss-Stiftung(W3)
DigitaleMethodeninderProduktion
WirverstärkenunserTeamundsuchenExpertenausderProduktion
oder der Produktionsplanung,die den Stan dderTechnik beherr-
schenundeineForschungsvisionfürdieZukunftentwickelthaben.
FürSieistdiecyber-physischeProduktionsplanungkeinFremdwort,
SiekennenderenPotenziale.Siewissen,wiedigitaleInformatio-
nenausderEntwicklungfürdiePlanungderProduktionsmittelein-
gesetztwerdenkönnen,umProduktionflexiblerzugestalten.Sie
habendie Method en des digitalen Zwillings für die Planungvon
Fertigungs-undMontageanlagengenutzt.IdealerrweisehabenSie
auch Errfahrungen mit geeigneter IT-Infrastruktur und denWe rk-
zeugenfü rdasProductLifecycleManagement,fürManufacturing
ExecutionSystemsundfürdieAuftragssteuerung.
DieseKenntnissewollenSiemitEngagementundKreativitätinden
LehrrveranstaltungenfürBachelor-undMasterstudiengängevermitteln
undBegeisterungfürIhrFachgebietwecken.NebendenFachvorle-
sungenübernehmenSiepassendeGrundlagenvorlesungenauchin
englische rSprache.
SiewerdensichaktivinderangewandtenForschungengagieren
undeineigenesForschungsprofil,idealerrweiseaufdenGebieten
cyber-physischeSysteme,DigitalTwinodervirtuelleFabrikentwi-
ckelnundwerdenmitIhrenErgebnissenauchinternationalsichtbar.
ErrfahrungenbeimEinwerbenvonDrittmittelnwerdenvorausgesetzt.
AlsEinstellungsvoraussetzungenbringenSiemit(vgl.u.a.§47
Landeshochschulgesetz):
•Hochschuls tudium de sMaschinenbaus, der Elektrotechnik,der
Mechatronik,derProduktionstechnikoderder Physik
•DurcheinePromotionnachge wiesenebesondereBefähigungzu
wissenschaftlicherArbeit
•MindestensfünfjährigeBerufspraxis(davonmindestens 3Jahre
außerhalbdesHochschulbereichs)möglichstinFührungspositionen
inderGroßserienproduktionz.B.d erAutomobil-und/oderderZu-
liefererindustrie
•Beherrs chungderenglischenSpracheinWortun dSchrift
•Bereitschaft ,VorlesungeninenglischerSpracheanzubietenund
sichanderInternationalisierungsstrategiederFakultätzubeteiligen
•Pädagogisc heunddidaktischeEignung
•Bereitscha fftzumTechnologietransferindieregionaleIndustrieund
zumAufbaueinespassendenForschungsschwerpunktes
•SoweitdiebeamtenrechtlichenVoraussetz ungenerrfülltsind ,er-
folgtdieEinstellungbeidererstenBerufungine inProfessorenamt
zunächstineinBeamtenverhältnisaufProbe.DerAbschlusseines
befristetenDienstvertragesimAngestelltenverhältnisistmöglich.
BeinachgewiesenerEignungerrfolgtanschließenddieÜbernahme
indasBeamt enverhältnisaufLebenszeit.
DieHochschuleAalen strebteineErhöhungdesFrauenanteilsan
undfordertdeshalbqualifizierteFrauenausdrücklichauf,sichzu
bewerben.InformationenzurGl eichstellungerhaltenSiebeiFrau
Prof.Dr .Limberger (annette .limbe [email protected]).
SchwerbehindertewerdenbeiimWesentlichengleicherEignungbe-
vorzugteingestellt.
We iter eInformationenfindenSieunter:www.hs-aalen.de/sbv
FürFragenstehtIhnenHerrProf.Dr .JürgenTr ost(Juergen.Trost@
hs-aalen.de)gernezurVerrfügung.
SindSieinteressiert?
DannfreuenwirunsüberIhreBewerbungmitau ss agefähigen Unte r-
lagenbiszum12.04.2020überunserOnline-Bewerbungsportal
unter:www.hs-aalen.de/stellen

EvangelischeHochschuleLudwigsburg
–StaatlichanerkannteHochschulefür
AngewandteWissenschaftenderEvangelischen
LandeskircheinWürttemberg–

An der Evangelischen HochschuleLudwigsburgsind zum 01.09.2020folgende Professuren
(m/w/d) zu besetzen:
Am StandortLudwigsburg:


  1. W2ProfessurSozialwissenschaftliche
    TheorienundAnsätzederSozialenArbeit
    (100%)
    Die Professur hatfolgende Schwerpunkte:



  • Sozialwissenschaftliche Theorien, Geschichte und Entwicklungsperspektiven Sozialer Arbeit

  • Konzepte für Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit

  • Methodenentwicklung im Rahmen aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen
    Wir suchen Bewerber*innen, die:
    •ein Studium der Sozialen Arbeit, Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder ein sozialw issenschaft-
    liches Studium mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit abgeschlossen haben
    •inzweiSchwerpunkten des gesellschaftlichenWandels eine Expertise vorweisen können und
    in einem Handlungsfeldder SozialenArbeit Berufserfahrunggesammelt haben
    Die Professur ist zunächst befristet bis 31.12.2022.


2.W2ProfessurKulturelle,politischeund
internationaleDimensionenSozialerArbeit
(100%)
Die Professur hatfolgende Schwerpunkte:


  • Kultur(-arbeit) und Soziale Arbeit einschließlich kulturtheoretischer Grundlagen Sozialer Arbeit

  • Po litik und Soziale Arbeit; SozialerWandel

  • Internationalisierung Sozialer Arbeit
    Wir suchen Bewerberinnen, die:
    •ein Studium der SozialenArbeit, der Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik oder benach-
    barterDisziplinen abgeschlossen haben, z.B. Sozial-,Kultur-oderPolitikwissenschaften
    •mit theoretischen Kenntnissen und praktischer Erfahrung in kulturpädagogischen und/oder
    politikorientierten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und/oder Internationalen Sozialen Arbeit
    •mit englischen Sprachkenntnissen (C1) und der Bereitschaft, in englischer Sprache zu lehren
    3.W2ProfessurSozialmanagementund
    DigitalisierunginderSozialenArbeitund
    Pädagogik(100%)
    Die Professur hatfolgende Schwerpunkte:
    •Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt Digitalisierung
    •Digitalisierung imKontext (kindheits-)pädagogischer Arbeitsfelder
    Wir suchen Bewerber
    innen, die:

  • ein Studium der Sozialen Arbeit, Sozialwissenschaft, Erziehungswissenschaft, (Sozial-)Wirt-
    schaft und Managementoder benachbarter Disziplinen abgeschlossen und mehrjährige Be-
    rufs- und Leitungserfahrung in den Gebieten der Ausschreibung haben

  • vertiefte Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen sozialwirtschaftlicherFragen haben

  • Digitalisierung aus einer intersektionalenPe rspektive aufPo tenziale und Risiken in Arbeits-
    feldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik betrachten

  • sich in Lehre undForschung innovativenFragestellungen hinsichtlich Sozialmanagement in
    Pe rspektive von Digitalisierung widmen


Am StandortCampusReutlingen:
4.W2ProfessurPsychologieundBeratungin
derSozialenArbeit(50%)
Die Professur hatdie Schwerpunkte:


  • Grundlagen der Psychologie mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Sozialisation sowie Ge-
    sundheitspsychologie

  • Theorien und Methoden der Beratung in der Sozialen Arbeit und Casemanagement
    Erwartet werden Berufserfahrungen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
    Die Professur ist zunächst befristet bis 31.12.2022.


Die Professuren Nr.2und Nr.3werden vorbehaltlich der Refinanzierung durch das Professorin-
nenprogramm des Bundes und der Länder III besetzt und es wird erwartet, sich am Maßnahmen-
paket des Gleichstellungskonzepts zu beteiligen.
Für alle Professuren gilt:
Neben der Lehre gehörenForschung,Weiterbildung, Organisation und konzeptionelleWeiter-
entwicklung der Studienangebote sowie Lehre in deutsch und englisch in allen Bachelor-und
Masterstudiengängen und interdisziplinärer Dialog zwischen Human-, Sozialarbeits- und Diako-
niewissenschaft zum Aufgabenbereich der Professuren.
Die Mitgliedschaft des Bewerbers/der Bewerberin in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche
Deutschland wird in der Regel erwartet. Die vollständigen Ausschreibungstexte entnehmen Sie
bitte der Rubrik Stellenangebote auf unserer Homepage unter http://www.eh-ludwigsburg.de
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens01.04.2020an
den Rektor der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Herrn Prof. Dr.Norbert Collmar,Paulus-
weg 6, 71638 Ludwigsburg ([email protected]). Für Rückfragen steht Ihnen das
Rektoratunter der Telefonnummer 07141/9745 200 zurVerfügung.www.eh-ludwigsburg.de

Die Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt
am Main hat eine

Rechtswissenschaftliche Dozentur
für Lehre und Forschung
(W2 HBesG, HE)
zu besetzen.
Das Lehrgebiet umfasst vor allem „Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht
und (Europäisches) Wirtschaftsrecht“.
Eine qualifizierte Promotion sowie Erfahrung in Forschung undLehre
sind erforderlich. Erwünscht sind weiterhin zusätzliche wissenschaft-
liche Leistungen, vergleichbar einer Habilitation oder besondere
berufliche Leistungen in einer mindestens fünf Jahre ausgeübten
einschlägigen juristischen Tätigkeit, z. B. in einer internationalen oder
EU-Institution.
Neben der Wahrung von Lehraufgaben erwarten wir ferner die Akquise
und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Mitarbeit bei
der Studienorganisation und bei Projekten zur Weiterentwicklung der
Akademie.
Die Anstellung erfolgt orientiert an die EntgeltgruppeW2imAnge-
stelltenverhältnis zur Akademie (eine Stiftung des privaten Rechts, die
vom Deutschen Gewerkschaftsbund und Land Hessen getragen wird).
Die Europäische Akademie der Arbeit will die berufliche Gleichbe-
rechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert
deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher
Qualifikation bevorzugt.
Die Stelle wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt.
Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sindbis
spätestens 10. April 2020an den Leiter der Europäischen Akademie der
Arbeit in der Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Martin Allespach,
Eschersheimer Landstraße 155-157, 60323 Frankfurt am Main zu
richten. Bitte reichen Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen
ausschließlich in Kopie ein, da eine Rücksendung der Unterlagen
nicht erfolgen kann.

An der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingenist an derFakultätNatur-
wissenschaften undTechnikamStandortGöttingenzumnächstmöglichenZeitpunkt
folgende Professu rzubesetzen:
PROFESSUR(W2)FÜRDAS LEHRGEBIETM ASCHINENBAU

Bewerbungen vonFrau-
en, die entsprechend
§21Abs.3Satz 2NHG
bei gleichwe rt iger Qua-
lifika tion bevorzugt
berücksichtigtwerden
sollen, sind er wünscht.
Auf diesb ezüglicheFr a-
gen gibtdasGleichste l-
lung sbürogern Auskunft.
Die HAWKverste ht sich
alsein Or tder Chancen-
ermöglichung.Daher
wird auchvon Seiten der
Stelleninhaberin/des
Stel len inhabersder aus-
geschriebenen Professu r
ein gleichste llun gsorien-
tierte rund vielfaltsfre und-
licher Umgang imKolle-
giumund mit Studieren-
den alswes entlicher
Best andteilder Lehr-
undFüh rung sk ompetenz
vora us gesetzt.
Bewerberinnenund
Bewerber mit Schwe rbe-
hinderungwerd en bei
gleicher Eignung, Befä-
higungundfachlicher
LeistungnachMaßgabe
der einschlägigenVor-
schriften bevorzugt
berücksichtigt. Zur Wah-
rung Ihrer Interes sen te i-
len Siebi tte bereits in der
Bewerbungmit,obeine
Schwe rbehinderung/
Gleichste llun gvorliegt.

Es wird eine qualifizierte Persönlichkeit mit einem ingenieur-
wissenschaftlichen HochschulstudiumimMaschinenbau
gesuch t, die nachweislichüber mehrjährige industrielle
Beru fserfahrung in den ThemengebietenKonstruktion und
Technische Mechanikverfügt.AusgewieseneLehrer fahrungen
in demBerufungsgebiet sowieeine überdu rchschnittliche
wissenschaftlicheQualifikation werd en vora usgese tzt.
ForschungserfahrungenundPublikationen imFachgebiet
der Professu rwerden erwartet.
Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/desStelleninhabers
gehört, dasLehrgebietMaschinenbaumit den inhaltlichen
SchwerpunktenKonstruktion undTechnische Mechanik
prax isorientiert zu si chern undzustärken .Darüber hinaus
wird die Bereitschaftvora usgese tzt ,Lehrvera nstaltungen
ausangrenzendenLehrgebieten sowieFächer im Bereichder
Grundlagenzuübernehmen.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll die vorhandenen
Industriekooperationen ausbauen undpraxisorientierten
Technologietransfer leisten.
Weiterhin erwünschtwird die Bereitschaftzum aktiv en
Einwerben vonDrittm itteln. Idealerweiseverfügt die Stellen-
inhaberin/der Stelleninhaber bereitsüber Er fahrungen im
Umgang mit Drittmitteln.
Erwartet wird fernerdie aktiv eMitarbeit in der Selbstver-
waltungder Fakultät Nsowie der Hochschule. ImRahmen
der Internationalisierungwerd en auchLehrvera nstaltungen
in Englischangeboten.
FachlicheFragen richten Siebitteanchristopher.f [email protected].
Die Einstellungsvoraussetzungenergeben sich aus§25 des
Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG), die Dienst-
aufgaben aus§24 NHG. Die Stelleistteilzeitgeeignet.
AussagekräftigeBewerbunge nmit denüblichen Unterlagen
(insbesondereNachweise über Ihrewissensc haftliche
Qualifikationenundberufspraktische nErfahrungen sowie
Lehrnachweise) rich tenSie bittebis zum02.04.2020andie
HAWK Hochschulefür angewandte Wissensch aftundKunst
Hildesheim/Holzminden/Göttingen,Personalab teilung,
Hohnsen4, 31134 Hildesheim oder [email protected].
Die Rücksendung der eingereichten Unterlagenerfolgt nur
bei gleichzeitiger Übersendung einesausreichendfrankier-
ten, adressiertenRückumschlages. Andernfalls werden
sienachAbschluss desBewerbungsverfahrensnach den
Vorgaben desDatenschutzrechtes vernic htet .Elekt ronische
Bewerbungenwerdenentsprechend gelöscht.

Ander
STAATLICHENHOCHSCHULEFÜRMUSIKUNDDARSTELLENDEKUNST
MANNHEIM
istfrühesten szumHerbstsemester2020folgendeStellezubesetzen:

1.) Teilzeitprofessur(w/m/d)W3( 50%)
fürJazz-Schlagzeugund-Ensemble
(NachfolgeProf.Küttner)
Gesucht wird eine international renommierte Künstlerpersönlichkeit mit um-
fangreicherErrfahrungaufdemKonzertpodiumundimpädagogischenBereich.
LehrerrfahrungimHochschulbereichisterrwünscht.ErrwartetwirddieBereit-
schaftzurÜbernahmederFunktiondesSprechersderFachgruppe.Willkom-
menistaucheineBereitschafttheoretischeLehrveranstaltungenzuü berneh-
men(Harmonielehre,Gehörbildung).
BeidererstenBerufungineinProfessorenamterrfolgtdieEinstellungzunächst
fürdreiJahreaufProbe.WirddasDienstverhältnisnachFristablauffortgesetzt,
findetkeinneuesBerufungsverrfahrenstatt.DieBerufungerrfolgtdurchdenPrä-
sidentenderHochschuleimEinvernehmenmitdemWissenschaftsministeri-
um.
DieHochschulelegtbesonderenWertaufdieBereitschaftzuinterdisziplinärer
ZusammenarbeitsowieaufdieengagierteMitarbeitinderSelbstverrwaltung.
DerUmfangderLehrverpflichtungrichtetsichnachderLVVO-KHS.Schwer-
behinderteBewerberwerdenbeientsprechenderEignungbevorzugteinge-
stellt.FrauenwerdennachdrücklichzurBewerbungaufgefordert.DieBewer-
bungsunterlagen müssenAngabe nzum kü nstlerischen undpädagogischen
Werdegangund Kopien der Urkunden über die Schul- und gegebenenfalls
Hochschulabschlüsse enthalten (eine Rücksendung errfolgt nicht). Bei der
BewerbungumeineProfessuristauchdieZusendungvonzweiauswärtigen
Gutachtenerrforderlich.BittesendenSiedieUnterlagen
biszum30.04.2020
andie
StaatlicheHochschulefürMusikundDarstellendeKunstMannheim
Präsidium, N7,1 8,68161Mannheim

Kanzlers (m/w/d)-BesoldungsgruppeWL2
Kennzifffer
33008

Die UniversitätKassel ist besondersumdie Einstellung undFörderungvonFrauen bemüht und fordert
entsprechend qualifizierteFrauennachdrücklichzur Bewerbung auf.SchwerbehinderteBewerber*innen
werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur inKopie(keine
Mappen) ein, da diese nachAbschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie
werdenunter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit aussage-
kräfftigen Unterlagen sindunter Angabe derKennzifffer im Betrefff,gern auchinelektronischerForm,
persönlichandenPräsidenten der UniversitätKassel, 34109Kassel [email protected], zu
richten.

An der UniversitätKassel ist zum15.Juli 2021für die Dauervon
sechsJahren diePosition des

zu besetzen.
WeitereInformationen zum Aufgaben- und Anforderungsprofil
finden Sie im Internet unter: http://www.uni-kassel.de/go/33008
Bewerbungsfrist:03.04.2020

An derFachhochschuleBielefeld ist imFachbereichSozialwesen
zum 01.September 2020folgende Professur zu besetzen

W2-Professur für dasLehrgebiet


KulturelleBildung mit dem
Schwerpunkt Theater undPerformance

in kindheitspädagogischen und sozialen
Handlungsfeldern

Aufg aben
Das Lehrgebiet soll in den Studiengängen desFachbereichs Sozialwesen
in Lehre undForschungvertretenwerden. Der Schwerpunkt der Professur
liegt in der Erschließung undVermittlungvonkulturellerBildung mit
dem SchwerpunktTheater undPerformance. Dabei sollen sowohl
bildungstheoretischeAspekte als auch theatrale sowietheaterpäda-
gogische und performancebezogene Praxis berücksichtigtwerden.
Der Breite der kindheitspädagogischen und sozialarbeiterischen
Bereiche entsprechend sind neben fachpraktischenLehrangeboten
auch sozial- und kulturwissenschaftlicheLehrinhaltegefragt,die sich
mit kultureller oder ästhetischerBildung auseinandersetzen.

Ausführliche Informationen zum Stellenangebot findenSieunter:
http://www.fh-bielefeld.de/jobs.

Bewerbungen
Bewerbungen sind unter Angabe derKennzahl4/2020/1Abis
zum09.04.2020an dieFachhochschuleBielefeld, Dekan des
Fachbereichs Sozialwesen, Prof.Dr. Michael Stricker,Interaktion1,
33619Bielefeld, zu senden.

http://www.fh-bielefeld.de

WeitereInformationen auf jobs.zeit.de

Werden Sie
Oberstufenlehrer*in anWaldorfschulen
IntensivkursOberstufe–Ausbildung an Schule und
Seminar innerhalb eines Schuljahres (Förderung mit
Bildungsgutscheinmöglich)oder
2-jährigesBlockstudium–berufs-oder studienbegleitend
Lehrerseminar fürWaldorfpädagogik
BrabanterStraße 30·34131 Kassel·Telefon (0561) 20 75 68-0
http://www.lehrerseminar-forschung.de

fürGermanisten|Historiker|Physiker
Chemiker|Biologen |Mathematiker
Ingenieure|Informatiker(m/w/d)
mit Diplom (Uni.), Magister,Staatsexamen oder Master

QUEREINSTIEGINDEN LEHRERBERUF

Free download pdf