198 Bibliography
[57] Blickle, Peter, Die Revolution von 1525, 4th edn (Munich, 2004)
[58] —— (ed.), Verborgene republikanische Traditionen in Oberschwaben (Oberschwaben—
Geschichte und Kultur, 4) (Tübingen, 1998)
[59] —— and Thomas Adam (eds), Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich
und die Revolutionierbarkeit Europas (Stuttgart, 2004)
[60] Bonjour, Edgar, H. S. Offler, and G. R. Potter, A Short History of Switzerland (Oxford,
1952)
[61] Bonnet, André, ‘L’occupation du Chablais oriental par les Valaisans (1536–1569):
l’organisation et l’administration du territoire par les gouverneurs’, Vallesia, 15 (1960),
155–77
[62] Brady, Thomas A., Jr, Turning Swiss: Cities and Empire, 1450–1550 (Cambridge,
1985)
[63] Braun, Bettina, Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V. (Schriften
zur Verfassungsgeschichte, 53) (Berlin, 1997)
[64] ——, ‘Die Habsburger und die Eidgenossen im späten Mittelalter’, in
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (ed.), Vorderösterreich nur die Schwanzfeder
des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten (Stuttgart, 1999), 128–46
[65] —— and Wolfgang Dobras, ‘St. Gallen: eine Stadtrepublik zwischen Reich und
Eidgenossenschaft’, in Christine Roll, Bettina Braun, and Heide Stratenwerth (eds),
Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe (Frankfurt am
Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Vienna, 1996), 397–416
[66] Bréro, Thalia, ‘Recollecting Court Festivals: Ceremonial Accounts in Sixteenth-
Century Savoy’, in [284], 109–26
[67] Brondy, Réjane, Bernard Demotz, and Jean-Pierre Leguay, La Savoie de l’an mil à la
Réforme (Histoire de la Savoie, ed. Jean-Pierre Leguay, 4 vols) (Rennes, 1984), 2
[68] Bruening, Michael W., Calvinism’s First Battleground. Conflict and Reform in the Pays
de Vaud, 1528–1559 (Studies in Early Modern Religious Reforms, 4) (Dordrecht, 2005)
[69] Bucher, Ernst, ‘Die bernischen Landvogteien im Aargau’, Argovia, 56 (1944), 1–191
[70] Bütikofer, Niklaus, ‘Zur Funktion und Arbeitsweise der eidgenössischen Tagsatzung
zu Beginn der frühen Neuzeit’, Zeitschrift für historische Forschung, 13 (1986), 15–41
[71] Caesar, Mathieu, Le pouvoir en ville. Gestion urbaine et pratiques politiques à Genève (fin
XIIIe–début XVIe siècle) (Studies in European Urban History (1100–1800), 26)
(Turnhout, 2011)
[72] Cameron, Euan, The European Reformation (Oxford, 1991)
[73] Carl, Horst, ‘Eidgenossen und Schwäbischer Bund—feindliche Nachbarn?’, in [230],
215–65
[74] ——, ‘ “Schwabenkrieg” oder “Schweizerkrieg”? Der Schwäbische Bund als Gegner
der Eidgenossenschaft’, in Regierungsrat des Kantons Solothurn (ed.), ‘an sant maria
magtalena tag geschach ein grosse schlacht.’ Gedenkschrift 500 Jahre Schlacht bei Dornach
1499–1999 (Solothurn, 1999), 97–130 [also in Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 72
(1999)]
[75] ——, Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang
vom Spätmittelalter bis zur Reformation (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde,
24) (Leinfelden-Echterdingen, 2000)
[76] Cart, Jacques, ‘Le traité de 1564 et la rétrocession au duc de Savoie du Chablais et du
Pays de Gex’, Revue Historique Vaudoise, 8 (1900), 173–83
[77] Castella, Gaston, Histoire du Canton de Fribourg (Fribourg, 1922)
[78] ——, ‘L’intervention de Fribourg dans la conquête du Pays de Vaud (janvier 1536–février
1536)’, Annales Fribourgeoises, 7 (1919), 89–105