Die Zeit - 30.01.2020

(Tina Sui) #1

IN DER ZEIT


Coronavirus: Der unsichtbare Feind


TITELTHEMA


POLITIK
USA Warum der Anwalt Alan Dershowitz
Donald Trump im Impeachment-Verfahren
vertritt. Ein Interview 2
Die Vorwürfe seines früheren Sicherheits-
beraters John Bolton bringen den
Präsidenten in Not VON JÖRG LAU 2
Debattenkultur Der Realitätsverlust von
Politik und Öffentlichkeit
VON BERND ULRICH 3
Brexit Was ändert sich jetzt, und worüber
wird noch verhandelt?
VON ULRICH LADURNER 4
Die Europäische Union könnte am Aus-
tritt Großbritanniens sogar wachsen
VON IVAN KRASTEV 5
Starke Männer Was verbindet
Russlands Präsidenten Putin mit dem
türkischen Präsidenten Erdoğan?
VON MICHAEL THUMANN UND

ÖZLEM TOPÇ U (^) A 6
Nahost Welche Folgen hat Trumps
Friedensplan?
VON LEA FREHSE 7
Mobilfunk Was bedeutet die britische
Huawei-Entscheidung für uns?
VON MARK SCHIERITZ 7
SPD Wie der Ortsverein Voerde über
die neue Parteiführung denkt. Ein Treffen
am Stammtisch 8
CDU Die Versuchung, in Ostdeutschland
mit der AfD zusammenzuarbeiten, wächst
VON MARTIN MACHOWECZ A 9
STREIT
Prostitution Braucht Deutschland
ein Verbot? Eine Sexarbeiterin
und eine Bundestagsabgeordnete
im Streitgespräch 10
Lebensmittel Dass es zu wenig Bio gibt,
liegt nicht an den Bauern
VON KRAFT PRINZ ZU HOHENLOHE-
OEHRINGEN 11
EZB Mario Draghi verdient das Bundes-
verdienstkreuz
VON MARK SCHIERITZ 12
Vertwittert
VON ULF POSCHARDT 12
60 Zeilen Liebe
VON PETER DAUSEND 12
DOSSIER
Hasskriminalität Neben Politikern
und Journalisten erhalten inzwischen
auch Feuerwehrmänner und Lehrer Mord-
drohungen. Wer sind die Täter? 15
GESCHICHTE
Einwanderung Türkeistämmige sind
seit Jahrzehnten die größte migrantische
Minderheit in der Bundesrepublik.
Ihre reiche Musikkultur aber gilt es
hierzulande erst noch zu entdecken
VON SEBASTIAN REIER 19
RECHT & UNRECHT
Meine Urteile (VIII) Wie Gerüche
und schwindelerregende Ausreden das
Gericht beeinflussen können
VON THOMAS MELZER 20
WIRTSCHAFT
Joe Kaeser Der Siemens-Chef über
umstrittene Entscheidungen und seine
Rolle als politischer CEO 21
Boeing Wie der einst stolze Konzern in
seine tiefe Krise geriet
VON DOMINIC GATES A 23
INHALT
Im US-Bundesstaat New
Hampshire finden bald Vor-
wahlen statt. Unser Autor ist
vor einem Jahr hingezogen
und erlebte die Kandidaten
Die Schauspielerin Liv Lisa
Fries träumt von der Freiheit
Foto: Shane Lavalette
A^ ZUM HÖREN
ZEITNAH
Worauf hofft die Basis?
Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins von Voerde am Niederrhein sind den ZEIT-Lesern gut
bekannt. Zweimal schon, 2013 und 2018, fuhren die Politikredakteure Marc Brost (r.) und
Peter Dausend (2. v. r.) in die 37.000 Einwohner zählende Kleinstadt, um mit den Genossen
am Stammtisch zu diskutieren – über die SPD und über das Land. Am vergangenen Samstag
waren sie wieder dort, um nachzufragen: Was denkt man hier über die neue Parteispitze?
Was macht Hoffnung angesichts mieser Umfragewerte? POLITIK SEITE 8
Foto: Maya Claussen für DIE ZEIT
IN DEN REGIONALAUSGABEN
ZEIT:Hamburg
Ein großes Streitgespräch zwischen
Peter Tschentscher (SPD) und
Katharina Fegebank (Grüne) 1
Kommunalwahlen in Hamburg



  • was die Parteien wollen
    VON FRANK DRIESCHNER 4
    Ein Krankenhaus in Harburg
    steckt in Schwierigkeiten
    VON HANNA GRABBE 8
    Die Regisseurin Jette Steckel
    glaubt nicht, dass Theater wirk-
    lich etwas bewirken kann 11
    Die absurde Verkehrslage auf der
    Elbchaussee VON C. SIEMES 17


ZEIT im Osten
Sachsen-Anhalts Regierungschef
Reiner Haseloff über Wut und
AfD-Sympathien in der CDU 18

Was Leipzig gegen den Links-
extremismus tun will
VON JOSA MANIA-SCHLEGEL 19
ZEIT Schweiz
Für eine Milliarde Franken soll
in Zürich ein 700 Meter langes
Stück Straße vom Lärm befreit
werden
VON MATTHIAS DAUM 18
Die Grüne Anna Stünzi ist
die neue Präsidentin des außen-
poli tischen Thinktanks foraus
VON SARAH JÄGGI 20
ZEIT Österreich
Jedes fünfte Kind ist in Öster-
reich von Armut betroffen
VON JULYA RABINOWICH 18
Die SPÖ zeigte im Burgenland:
Sie kann noch siegen
VON F. GASSER UND J. RIEDL 19

Die ZEIT inklusive aller Regional- und Wechselseiten finden Sie in der ZEIT-App und im E-Paper.

Die so gekennzeichneten
Artikel finden Sie
als Audiodatei
im »Premiumbereich«
unter http://www.zeit.de/audio

A N Z E I G E N I N
DIESER AUSGABE
Linktipps (Seite 17),
Museen und Galerien
(Seite 58), Spielpläne
(Seite 58), Bildungsange-
bote und Stellenmarkt
(ab Seite 40)

FRÜHER
INFORMIERT!
Die aktuellen Themen
der ZEIT schon am
Mittwoch im ZEIT-
Brief, dem kostenlosen
Newsletter
http://www.zeit.de/brief

»Ich rieche nichts«


Richter Thomas Melzer über
komische Gerüche und schwin-
delerregende Ausreden vor
Gericht RECHT & UNRECHT S. 20

»Ein eifriger SA-Mann«


Alfred Bauer (r.) war nach dem Zweiten Weltkrieg der erste
Direktor der Berlinale. 25 Jahre leitete er das Festival, das
einen nach ihm benannten Preis vergibt. Dabei hatte er eine
hohe Position in der NS-Filmbürokratie FEUILLETON SEITE 49

Foto: dpa/ullstein bild; Illustration: Anne Gerdes für DIE ZEIT

Aral Lebensmittel-Shops sollten die
Zukunft der Tankstellen sichern. Doch
jetzt kämpfen Pächter um ihre Existenz
VON CLAAS TATJE UND

HENNING SUSSEBACH (^) A 24
»Bad Banks« Die Produzentin der
Serie über die Bankenwelt und den Boom
in ihrer Branche 26
Kann die neue Staffel an den Erfolg der
ersten anknüpfen? Eine Rezension
VON XAVER VON CRANACH 26
Steuersenkungen Wie man die
Mittelschicht entlasten könnte – und was
das kostet
VON MARK SCHIERITZ 27
Greta Thunberg Die Klimaaktivistin
gründet eine Stiftung
VON HANNAH KNUTH UND
KOLJA RUDZIO 28
Giftmüll Auf Sizilien kämpft
die Bevölkerung mit den Spätfolgen
industrieller Abfälle
VON FABIO LO VERSO 29
Serie: Die Erste (2)
Imke Wübbenhorst will Profitrainerin
im Männerfußball werden
VON STEFAN WILLEKE 30
WISSEN
Titelthema: Der unsichtbare Feind
Wie gut ist Deutschland gewappnet?
VON HARRO ALBRECHT
UND JAKOB SIMMANK 31
Epidemien: Wie sie entstehen
VON ULRICH BAHNSEN 32
Politik: Wackelt Chinas Führung?
VON XIFAN YANG 33
Weltwirtschaft: Welche Folgen das Virus
haben könnte
VON MARK SCHIERITZ 33
Spanische Grippe: Was kann man von der
Mutter aller Pandemien lernen?
VON STEFAN SCHMITT UND
ANNA-LENA SCHOLZ (^) A 34
Grafik Vor 100 Jahren begann in den
USA die Prohibition
VON MATS SCHÖNAUER UND
MATTHIAS SCHÜTTE 36
Klima Droht der Kollaps, wie der
Schriftsteller Jonathan Franzen glaubt?
VON ULRICH SCHNABEL (^) A 37
Hochschule Der Verdacht des Mobbings
bringt eine Professorin vor Gericht
VON JEANNE RUBNER 39
LEO – DIE SEITE FÜR KINDER
Arktis Junge Inuit lernen, in der Wildnis
zu überleben wie ihre Vorfahren.
Ein Ausflug ins Eis
VON PHILIPP SCHAEFFER 48
FEUILLETON
Berlinale Über die NS-Verstrickungen
des ersten Leiters der Filmfestspiele,
Alfred Bauer
VON KATJA NICODEMUS (^) A 49
Staatsballett Berlin Zur Führungs krise
an Deutschlands größter Kompanie
VON CHRISTINE LEMKE-MATWEY 49
Burgtheater Das vermeintliche
Ende des Wiener Finanzskandals
VON PETER KÜMMEL 49
Kino »Sorry We Missed You« von
Ken Loach VON THOMAS ASSHEUER 50
Debatte Woher kommt das muslimische
Kopftuch, und wofür steht es?
VON JOHANNA PINK 51
Antworten der Woche
Wie kriegt man als Türke eine Wohnung?
VON CAN DÜNDAR 52
Kommt das Böse aus den Bergen?
VON THOMAS E. SCHMIDT 52
Sind die Grammys rückständig?
VON JENS BALZER 52
Bildbetrachtung Aktionskünstler
stopfen Nordkoreas Diktator das Maul
VON HANNO RAUTERBERG 52
Kunst Eine Ausstellung in Gent zeigt
uns, warum Jan van Eyck als der größte
Maler aller Zeiten gilt
VON CHRISTOF SIEMES 53
Theater Slavoj Žižek stellt in Düsseldorf
sein erstes Drama vor
VON PETER KÜMMEL 54
Oper »Frühlingsstürme« nach Jaromír
Weinberger an der Komischen Oper Berlin
VON THOMAS E. SCHMIDT (^) A 54
Pop Der Rapper Tarek Ebéné ist der
interessanteste Künstler dieser Tage
VON JURI STERNBURG 55
Literatur Ein letztes Gespräch mit der
kürzlich verstorbenen Erfolgs schriftstellerin
Gudrun Pausewang 55
Roman Christian Baron »Ein Mann
seiner Klasse« VON IJOMA MANGOLD 56
Sachbuch Kübra Gümuşay
»Sprache und Sein«
VON KATHARINA TEUTSCH 56
Zur Kontroverse um Jonathan Franzens
klimapolitischen Essay
VON ELISABETH VON THADDEN 56
Roman Kathrin Weßling »Nix passiert«
VON MARLENE HOBRACK 57
GLAUBEN & ZWEIFELN
Jesiden Die Filmemacherin Düzen Tekkal
kritisiert falsche Toleranz gegenüber
IS-Tätern und fordert härtere Strafen.
Ein Gespräch über ihren neuen
Dokumentarfilm 60
Z – ZEIT ZUM ENTDECKEN
Ansage Künstliche Befruchtung
sollte nicht länger tabuisiert werden
VON JUDITH LUIG 61
Kinderwunsch 19 Frauen erzählen
von ihrer Behandlung 63
Entdeckt Das Fischbrötchen-Prinzip
VON FRANCESCO GIAMMARCO 64
Tutorials Heute kann man alles im
Internet lernen. Aber muss man auch?
VON PHILIPP DAUM (^) A 65
Serie: Wo ist der Winter am
schönsten?
Im Val Gardena in Südtirol oder im
Schweizer Wallis?
VON CHRISTIAN SCHÜLE
UND MARIUS BUHL 66
Frag mich mal »Meine Freunde
neiden mir mein Stipendium. Wie kann
ich damit umgehen?«
VON ELLA 69
Handgepäck Ein Hirn aus dem Iran
VON DORIS DÖRRIE 69
Wie es wirklich ist ...
den Saunameister auf Festivals zu geben
VON MORITZ HERRMANN 70
RUBRIKEN
Leserbriefe 18
Quengelzone 28
Die Position 40
3 ½ Fragen 41
Verhaltenslehren A 52
Impressum 52
Sachbuch-Bestenliste 57
Was mein Leben reicher macht 70
14 30. JANUAR 2020 DIE ZEIT No 6
ANZEIGE
Fotos (v. l. n. r.): 2 Anne Großmann Fotografie, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, Hamburg; Convent Gesellschaft für Kongresse und Veranstaltungsmanagement mbH, Senckenberganlage 10–12, 60325 Frankfurt am Main
Das detaillierte Programm und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter http://www.convent.de/perspektiven
Ob Industrie, Finanzbranche, Handel oder Wissenschaft:
Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung unse-
rer Welt stellt uns vor enorme Herausforderungen. Wie
können Unternehmer und Mitarbeiter gemeinsam den
technologischen Fortschritt dank datenbasierter Tech-
nik gewinnbringend nutzen? Im ZEIT GESPRÄCH zu Gast
beim Bankhaus DONNER & REUSCHEL diskutieren hoch-
karätige Persönlichkeiten ihrer Branche, wie die Dyna-
mik der digital getriebenen Märkte neue Chancen für
Unternehmen bereitstellt – Aktion vor Reaktion. Das ZEIT
GESPRÄCH findet im Rahmen der Veranstaltung »Perspek-
tiven 2020« des Bankhauses DONNER & REUSCHEL statt.
Das Thesenduell: Wie gewinnen wir den digitalen Wettlauf?



  1. Februar 2020 • Hamburg


Veranstalter:

Kontakt:
Anja Scherb | Tel.: 069/79 40 95 81
E-Mail: [email protected]

zu Gast bei DONNER & REUSCHEL


ANNABELLE JENISCH
TLGG CONSULTING

SARNA RÖSER
DIE JUNGEN UNTERNEHMER

JENS TÖNNESMANN
DIE ZEIT

MARCUS VITT
Bankhaus
DONNER & REUSCHEL

PROF. DR. HENNING VÖPEL
Hamburgisches Welt-
wirtschaftsinstitut (HWWI)

Die ReferentInnen:

Kooperationspartner:

107992_ANZ_10799200020795_25547136_X4_ONP26 1 23.01.20 10:
Free download pdf