bibliography 441
——. 1964a. Erwägungen zu neuen Stelen Nabonids, in: ZA 56: 218–260.
——. 1964b. Nabonid und Tēmā, in: CRRAI Xi: 21–32.
——. 1972–1975. art. Ḫindiru/Ḫindaru in: RlA 4: 416.
——. 1974, Die amulette von arslan Taş, in: NESE 2, 17–36.
——. 1976–1980. art. Jadaqqu, in: RlA 5: 232.
—— (ed.). 1978. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 1. Altorientalische Literaturen,
Wiesbaden.
——. 1987–1990. art. liʾta ʾu, in: RlA 7: 33.
——. 1992. asia Minor as a Bridge between East and West: The role of the phoenicians
and aramaeans in the Transfer of Culture, in: g. Kopcke – i. Tokumaru (eds.), Greece
between East and West: 10th–8th Centuries B.C. Papers of the Meeting at the Institute of
Fine Arts, New York University, March 15–16th, 1990, Mainz, 93–102.
——. 1995. anatolie, in: Krings (ed.), 1995, 640–645.
——. 1998. Das alphabet und sein Weg zu den griechen, in: Verein zur Förderung der
aufarbeitung der hellenischen geschichte e.V. (ed.), Die Geschichte der hellenischen
Sprache und Schrift vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr.: Bruch oder Kontinuität, altenburg,
359–400.
——. 1999a. The phoenician inscriptions, in: h. Çambel, Corpus of Hieroglyphic Luwian
Inscriptions ii. Karatepe – Aslantaş. The Inscriptions: Facsimile Edition, Berlin – New
york, 50–81.
——. 1999b. art. Bethel, in: DDD^2 , 173–175.
——. 2000a. aramäer und assyrer: Die Schriftzeugnisse bis zum Ende des assyrerreiches,
in: Bunnens (ed.), 2000a, 177–186.
——. 2000b. Begegnungen mit göttern und Dämonen in der levante, in: hölscher (ed.),
2000, 47–66.
——. 2002a. aramäische Beischriften und Keilschriften aus Dūr-Katlimmu, in: radner
(ed.), 2002, 22f.
——. 2002b. Weitere aramäische Beischriften, in: radner (ed.), 2002, 209.
——. 2002c. aramaic inscriptions, in: D. Kaptan (ed.), The Daskyleion Bullae: Seal Images
from the Western Achaemenid Empire (achaemenid history Xii), leiden, 198–210.
——. 2003. Das Sitzbild des Kammaki vom Tell halaf, in: r. Dittmann – Chr. Eder –
B. Jacobs (eds.), Altertumswissenschaften im Dialog. Festschrift für Wolfram Nagel zur
Vollendung seines 80. Lebensjahres (aoaT 306), Münster, 421–432.
——. 2004. Semitische inschriften auf grabdenkmälern Syriens und der levante. Formale
und inhaltliche aspekte, in: r. Bol – D. Kreikenbom (eds.), Sepulkral- und Votivdenkmäler
östlicher Mittelmeergebiete (7. Jh. v.Chr.–1. Jh.n. Chr.), Möhnesee, 23–32.
——. 2005a. Keilschrift versus alphabetschrift: Überlegungen zu den Epigraphs auf
Keilschrifttafeln, in: Bienkowski et al. (eds.), 2005, 119–126.
——. 2005b. recension of a. george, The Babylonian Gilgamesh Epic, oxford 2003, in:
ZDMg 155: 605f.
——. 2009. Die inschriften des Ninurta-Bēlu-Uṣur, Statthalters von Kār-Salmānu-ašarēd.
Teil i, in: luukko – Svärd – Mattila (eds.) 2009, 265–278.
rössler, o. 1982–1985. aramäische Staatsverträge, in: Kaiser (ed.), 1982–1985, 178–189.
rollinger, r. 2006. assyrios, Syrios, Syros und leukosyros, in: WO 26: 72–82.
rollinger, r. – luther, a. – Wiesehöfer, J. (eds.). 2007. Getrennte Wege? Kommunikation,
Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt (Ökumene Studien zur antiken Weltgeschichte
2), Frankfurt.
roobaert, a. 1996. a Neo-assyrian Statue from Til Barsib, in: Iraq 58: 79–87.
roobaert, a. – Bunnens, g. 1999. Excavations at Tell ahmar – Til Barsib, in: del olmo lete –
Montero Fenollós (eds.), 1999, 163–178.
roschinski, F. 1981. Sprachen, Schriften und inschriften in Nordwestarabien, in:
rheinisches landesmuseum (ed.), Die Nabatäer. Erträge einer Ausstellung im Rheinischen
Landesmuseum Bonn, 24. Mai–9. Juli 1978, Bonn, 27–60.
rosenthal, F. 1939. Die aramaistische Forschung seit Th. Nöldeke’s Veröffentlichungen,
leiden.