A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

POLITICAL TRANSFORMATIONS 87



  1. On the “black decade,” see Frank Bösch, “Die Krise als Chance: Die Neu-
    formierung der Christdemokraten in den siebziger Jahren,” in Das Ende der
    Zuversicht? Die Strukturkrise der 1970er Jahre als zeithistorische Zäsur, ed.
    Konrad H. Jarausch (Göttingen, 2008): 288–301; Massimiliano Livi, Daniel
    Schmidt, and Michael Sturm, eds., Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt.
    Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer
    Rechter (Frankfurt a. M., 2010).

  2. For a more detailed account, see Frank Bösch, Macht und Machtverlust. Die
    Geschichte der CDU (Munich, 2002), 37–44, 99–120.

  3. Wolfgang Bergsdorf, ed., Wörter als Waff en. Sprache als Mittel der Politik (Stutt-
    gart, 1979); Thomas Mergel, Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte
    des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949–1990 (Göttingen, 2010), 267.

  4. Mergel, Propaganda, 296–302.

  5. Jens Gieseke, “The Successive Dissolution of the ‘Uncivil Society’: Tracking
    SED Party Members in Opinion Polls and Secret Police Reports 1969–1989,”
    in Communist Parties Revisited, ed. Rüdiger Bergien and Jens Gieseke (New
    York, 2018); Dietrich Staritz and Siegfried Suckut, “SED-Erbe und PDS-
    Erben,” Deutschland Archiv (1991): 1038–51.

  6. See the internal membership statistics of the Central Committee, Dept. party
    organs of the SED in Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen
    der DDR (SAPMO), Bundesarchiv (BArch), DY 30.

  7. See Sabine Pannen, “Montag ist Parteiversammlung! Alltag und soziale Pra-
    xis des SED-Parteilebens,” in Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise
    durch die DDR-Geschichte, ed. Marcus Böick, Anja Hertel, and Franziska Ku-
    schel (Berlin, 2012), 15–24.

  8. Suckut and Staritz, SED-Erbe und PDS-Erben; Gero Neugebauer and Richard
    Stöss, Die PDS. Geschichte. Organisation. Wähler. Konkurrenten (Opladen,
    1996).

  9. Burghard Ciesla and Dirk Külow, Zwischen den Zeilen. Geschichte der Zeitung
    “Neues Deutschland” (Berlin, 2009), 164–65; see Michael Meyen and Anke
    Fiedler, Wer jung ist, liest die Junge Welt. Die Geschichte der aufl agenstärksten
    DDR-Zeitung (Berlin, 2013).

  10. For example: MfS, Information über Vervielfältigung und Verbreitung die ge-
    sellschaftlichen Verhältnisse in der DDR diskriminierender Texte, 21 Decem-
    ber 1978, 18; BStU, ZA, ZAIG 4131; “DDR: Leere Regale vor Weihnachten,”
    Der Spiegel 51 (18 December 1978).

  11. See, pars pro toto, for the journalism department at the Karl-Marx-Universi-
    tät Leipzig and the local SED party organ Berliner Zeitung, ZAIG, Hinweise
    über beachtenswerte Reaktionen zur Medienpolitik der DDR, 13 January
    1986; BStU, ZA, ZAIG 4202, Bl. 2–5.

  12. Jan Palmowski, Inventing a Socialist Nation: Heimat and the Politics of Every-
    day Life in the GDR, 1945–1990 (Cambridge, 2009).

  13. Nicolai Hannig, Die Religion der Öff entlichkeit. Kirche, Religion und Medien in
    der Bundesrepublik 1945–1980 (Göttingen, 2010).

Free download pdf