A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

228 WINFRIED SÜß



  1. Hans Günter Hockerts, “Einführung,” in Soziale Ungleichheit im Sozialstaat.
    Großbritannien und die Bundesrepublik im Vergleich, ed. Hans Günter Ho-
    ckerts and Winifried Süß (München, 2010), 10–14.

  2. Philip Manow-Borgwardt, “Entwicklungslinien ost- und westdeutscher Ge-
    sundheitspolitik zwischen doppelter Staatsgründung, deutscher Einigung
    und europäischer Integration,” Zeitschrift für Sozialreform 43 (1997): 102.

  3. Martin Kohli, “Die DDR als Arbeitsgesellschaft? Arbeit, Lebenslauf und sozi-
    ale Diff erenzierung,” in Sozialgeschichte der DDR, ed. Hartmut Kaelble, Jür-
    gen Kocka, and Hartmut Zwahr (Stuttgart, 1994), 39.

  4. Herbert Obinger and Carina Schmitt, “Guns and Butter? Regime Competi-
    tion and the Welfare State during the Cold War,” World Politics 63 (2011).

  5. Hans Günter Hockerts, “Einführung,” in Drei Wege deutscher Sozialstaatlich-
    keit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, ed. Hans Günter Ho-
    ckerts (Munich, 1998), 14.

  6. Peter Hübner, “Die deutsch-deutsche Sozialstaatskonkurrenz nach 1945,” in
    Die Krise des Sozialstaats, ed. Martin Sabrow (Leipzig, 2007), 31.

  7. Hübner, “Sozialstaatskonkurrenz,” 48.

  8. On the historical background of the term “normal employment” (Normal-
    arbeitsverhältnis), see Toni Pierenkemper and Klaus Zimmermann, “Zum
    Aufstieg und Niedergang des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland
    1800–2010—ein Forschungsprojekt,” in Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte
    50 (2009): 232f.

  9. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur sozial-
    strukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland (Opladen,
    2014), 59.

  10. Josef Mooser, “Abschied von der ‘Proletarität.’ Sozialstruktur und Lage der
    Arbeiterschaft in der Bundesrepublik in historischer Perspektive,” in Sozi-
    algeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zum Kontinuitätspro-
    blem, ed. Werner Conze (Stuttgart, 1983), 162.

  11. Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (Frank-
    furt a. M., 1986), 124f.

  12. Karl M. Bolte, “Strukturtypen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit in
    der Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich,” in Lebenslagen,
    Lebensläufe, Lebensstile, ed. Peter A. Berger and Stefan Hradil (Göttingen,
    1990), 36–49.

  13. Wilfried Rudloff , “Im Schatten des Wirtschaftswunders: Soziale Probleme,
    Randgruppen und Subkulturen 1949 bis 1973,” in Bayern im Bund, vol.  2:
    Gesellschaft im Wandel 1949–1973, ed. Thomas Schlemmer and Hans Woller
    (Munich, 2002), 347–467.

  14. Burkart Lutz, “Integration durch Aufstieg. Überlegungen zur Verbürgerli-
    chung der deutschen Facharbeiter in den Jahrzehnten nach dem Zweiten
    Weltkrieg,” in Bürgertum nach 1945, ed. Manfred Hettling and Bernd Ulrich
    (Hamburg, 2005), 307.

Free download pdf