A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

SOCIAL SECURITY, SOCIAL INEQUALITY 229



  1. Mooser, “Abschied,” 172. On the signifi cance of the expanding civil service
    section as a channel of upward mobility for the middle classes, see Berthold
    Vogel, Wohlstandskonfl ikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen (Ham-
    burg, 2009), 116–69.

  2. Cf. the essay by Emmanuel Droit and Wilfried Rudloff in this volume.

  3. Cf. Maren Möhring’s essay in this volume.

  4. The World Top Income Database (Website); Irene Becker and Richard Hauser,
    “Wird unsere Einkommensverteilung immer ungleicher? Einige Forschungs-
    ergebnisse,” in Sozialstaat in der Globalisierung, ed. Dieter Döring (Frankfurt
    am Main, 1999), 97. This assessment for the poorest-earning fi fth of the pop-
    ulation refers to the period between 1962–1978.

  5. Hans Günter Hockerts, “Rahmenbedingungen. Das Profi l der Reformära,”
    in Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol. 5: Bundesrepub-
    lik Deutschland 1966–1974. Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs, ed. Hans Günter
    Hockerts (Baden-Baden, 2006), 143.

  6. Pension rights in the 1970s were roughly equivalent to the doubled volume
    of the assets belonging to private households. Werner Abelshauser, Deutsche
    Wirtschaftsgeschichte seit 1945 (Munich, 2004), 347.

  7. For a recent account on this topic, see Cornelius Torp, Gerechtigkeit im Wohl-
    fahrtsstaat: Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von
    1945 bis heute (Göttingen, 2015), 88–107; Alfred C. Mierzejewski, A History
    of the German Public Pension System. Continuity amid Change (Lanham 2016),
    200–4.

  8. Kohli, “DDR,” 38.

  9. Heike Solga, Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und
    Mobilität zwischen Generationen in der DDR (Berlin, 1995), 130, 236.

  10. Thomas Mergel, “Soziologie und soziale Ungleichheit als Problem der DDR-
    Soziologie,” in Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche
    Ungleichheit im 20. Jahrhundert, ed. Christiane Reinecke and Thomas Mergel
    (Frankfurt a. M., 2012), 327–30.

  11. Jens Gieseke, “Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze,” Zeit-
    historische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013): 4.

  12. Hans Günter Hockerts and Winfried Süß, “Gesamtbetrachtung: Die sozialpo-
    litische Bilanz der Reformära,” in Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland
    seit 1945, vol. 5: Bundesrepublik Deutschland 1966–1974. Eine Zeit vielfälti-
    gen Aufbruchs, ed. Hans Günter Hockerts (Baden-Baden, 2006), 948–54.

  13. Hans Günter Hockerts, “Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der So-
    zialstaat im 20.  Jahrhundert,” Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007):  16–29;
    Winfried Süß, “Der bedrängte Wohlfahrtsstaat. Deutsche und europäische
    Perspektiven auf die Sozialpolitik der 1970er-Jahre,” in Archiv für Sozialge-
    schichte 47 (2007): 103–26; Paul Pierson, “Post-industrial Pressures on the
    Mature Welfare States,” in The New Politics of the Welfare State, ed. Paul
    Pierson (Baltimore, 1995), 82–91.

Free download pdf