A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

230 WINFRIED SÜß



  1. F.-X. Kaufmann, “Der Sozialstaat als Prozess. Für eine Sozialpolitik zweiter
    Ordnung,” in Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats. Festschrift für
    Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag, ed. Franz Ruland (Heidelberg, 1998),
    307–22.

  2. On this point and the following, see Winfried Süß, “Umbau am ‘Modell
    Deutschland.’ Sozialer Wandel, ökonomische Krise und wohlfahrtsstaatliche
    Reformpolitik in der Bundesrepublik ‘nach dem Boom,’” Journal of Modern
    European History 9 (2011): 228–36.

  3. M. H. Geyer, “Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder: Der Umgang mit
    Sicherheit und Unsicherheit,” in Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland
    seit 1945, vol. 6: Bundesrepublik Deutschland 1974−1982. Neue Herausfor-
    derungen, wachsende Unsicherheiten, ed. Martin H. Geyer (Baden-Baden,
    2008), 226–31.

  4. Axel Schildt, “Wohnungspolitik,” in Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit.
    NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, ed. Hans Günter Hockerts
    (Munich, 1998), 185.

  5. Peter Hübner, “Fortschrittskonkurrenz und Krisenkongruenz? Europäische
    Arbeitsgesellschaften und Sozialstaaten in den letzten Jahrzehnten des Kal-
    ten Krieges (1970–1989),” Zeitgeschichte 34 (2007): 144.

  6. André Steiner, “Leistungen und Kosten: Das Verhältnis von wirtschaftlicher
    Leistungsfähigkeit und Sozialpolitik in der DDR,” in Sozialstaatlichkeit in der
    DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Ge-
    sellschaft 1945/49–1989, ed. Dierk Hoff mann and Michael Schwartz (Munich,
    2005), 34f., 40.

  7. Christoph Boyer, Klaus-Dietmar Henke, and Peter Skyba, “Gesamtbetrach-
    tung,” in Die Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol.  10:
    Deutsche Demokratische Republik 1971−1989. Bewegung in der Sozialpolitik,
    Erstarrung und Niedergang, ed. Christoph Boyer, Klaus-Dietmar Henke, and
    Peter Skyba (Baden-Baden, 2008), 767f.

  8. Detlev Pollack, “Die konstitutive Widersprüchlichkeit der DDR. Oder: War
    die DDR-Gesellschaft homogen?,” Geschichte und Gesellschaft 24 (1998):
    118f.

  9. See the contribution to this volume by Christopher Neumaier and Andreas
    Ludwig.

  10. Boyer, Henke, and Skyba, “Gesamtbetrachtung,” 777.

  11. See the brilliant attempt at such an explanation in Christoph Boyer, “Lange
    Entwicklungslinien europäischer Sozialpolitik im 20. Jahrhundert. Eine An-
    näherung,” Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009): 43, 49–56.

  12. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur sozial-
    strukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland (Opladen,
    1992), 201.

  13. Lutz Raphael, “Flexible Anpassungen und prekäre Sicherheiten. Industrie-
    arbeit(er) nach dem Boom,” in Die Anfänge der Gegenwart. Umbrüche in

Free download pdf