A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

282 RÜDIGER HACHTMANN


Henke, and Peter Skyba (Baden-Baden, 2008), 567. On job-training pro-
grams in the GDR, see Hübner, Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971
bis 1989, 77–79.


  1. The offi cial number of those who called in sick averaged around 6 percent—
    slightly higher than in West Germany.

  2. See Anweiler, “Bildungspolitik,” 652. See also André Steiner and Matthias
    Judt, Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945: Band
    SBZ/DDR (Bonn 2006), 127.

  3. See David Franklin Noble, Forces of Production (New York, 1984), 66–68.

  4. On the following (including the quotes), see Martina Heßler, “Die Halle 54
    bei Volkswagen und die Grenzen der Automatisierung: Überlegungen zum
    Mensch-Maschine-Verhältnis in der industriellen Produktion der 1980er-
    Jahre,” Zeithistorische Forschungen 11 (2014): 56–76.

  5. Quotes in Jonas Viering, “Taylors stille Rückkehr,” Die Zeit, 15 January
    2009, retrieved 12 July 2016, http://www.zeit.de/2009/04/Taylorismus/kom
    plettansicht.

  6. See Hartmut Hirsch-Kreiensen, “Industrielle Einfachstarbeit,” in Arbeitswel-
    ten in Bewegung: Arbeit, Technik und Organisation in der “nachindustriellen
    Gesellschaft,” ed. Christian Schilcher and Mascha Will-Zocholl (Wiesbaden,
    2012), 218–20.

  7. From the total of 8.2 million “people employed in unskilled jobs,”, about two-
    thirds (5.5 million) were employed in the service sector while only 27 percent
    (2.2 million) had jobs in industry. Ibid., 217.

  8. See ibid., 213, 219, 225–28.

  9. See Bauer, Pkw-Bau in der DDR, 275–76; Ralf Ahrens, “Rationalisierungseu-
    phorie und Innovationsschwäche: Industrieroboter im Werkzeugmaschinen-
    kombinat ‘Fritz Heckert’ um 1980,” Technikgeschichte 79 (2012): 65.

  10. See Ahrens, “Rationalisierungseuphorie und Innovationsschwäche,” 67,
    70–73.

  11. Hübner, Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989, 205; See also
    Reinhold Bauer, “Ölpreiskrisen und Industrieroboter. Die siebziger Jahre als
    Umbruchphase für die Automobilindustrie in beiden deutschen Staaten,” in
    Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, ed. Konrad Hugo
    Jarausch (Göttingen, 2008), 77; Bauer, Pkw-Bau in der DDR, 179, 275.

  12. See Peter von der Lippe, “Die gesamtwirtschaftlichen Leistungen der DDR-
    Wirtschaft in den offi ziellen Darstellungen: die amtliche Statistik der DDR als
    Instrument der Agitation und Propaganda der SED,” in Machtstrukturen und
    Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung,
    vol. 2, Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte
    und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland,” ed. Deutscher Bundestag (Ba-
    den-Baden, 1995), 1973–2193; Ahrens, “Rationalisierungseuphorie und In-
    novationsschwäche,” 72.

  13. Statistisches Amt der DDR, ed., Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demo-
    kratischen Republik, 35 (Berlin, 1990), 176. The annual statistical report is-

Free download pdf