A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

TRANSFORMATIONS IN WORK 283


sued in 1989 listed 14,938 “individual industrial robots” produced in 1985,
but the report from 1990 cited only 1,043 “process-fl exible industrial robots”
for the same year (1985). Statistisches Amt der DDR, ed., Statistisches Jahr-
buch der Deutschen Demokratischen Republik, 34 (Berlin, 1989), 148.


  1. See Hübner, Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989, 217;
    Bauer, Pkw-Bau in der DDR, 178.

  2. See Timo Leimbach, Die Softwarebranche in Deutschland: Entwicklung eines
    Innovationssystems zwischen Forschung, Markt, Anwendung und Politik 1950
    bis Heute (Stuttgart, 2011), 88; Annette Schuhmann, “Der Traum vom perfek-
    ten Unternehmen: die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepu-
    blik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre),” Zeithistorische Forschungen 9
    (2012): 231–56. For the current state of research on the history of digitaliz-
    ation in Germany, see Martin Schmitt and Julia Erdogan, “Digitalgeschichte
    Deutschlands: ein Forschungsbericht,” Technikgeschichte 83 (2016): 33–70.

  3. Schuhmann, “Der Traum vom perfekten Unternehmen,” 232.

  4. See Mascha Will-Zocholl, “Globalisierte Wirtschaft? Ingenieure in der Au-
    tomobilindustrie,” in Arbeitswelten in Bewegung: Arbeit, Technik und Orga-
    nisation in der “nachindustriellen Gesellschaft,” ed. Christian Schilcher and
    Mascha Will-Zocholl (Wiesbaden, 2012), 159–84.

  5. Interview Bertag, citation in Pirker and Lepsius, Der Plan als Befehl und Fik-
    tion, 253.

  6. In detail: Olaf Klenke, Kampfauftrag Mikrochip: Rationalisierung und Sozialer
    Konfl ikt in der DDR (Hamburg, 2008).

  7. Quote from colleague S. in Weil, Herrschaftsanspruch und soziale Wirklich-
    keit, 172, 174.

  8. See, for instance, Heiko Peters, “Ausblick Deutschland. Stillstand der Lohn-
    konvergenz zwischen Ost-und Westdeutschland seit Anfang der 2000er
    Jahre,” ed. Deutsche Bank Research, April 2013, retrieved 25 May 2018,
    http://docplayer.org/32638413-Research-briefi ng-konjunktur.html.

  9. Quotes from colleagues S., N., H., and B. in Weil, Herrschaftsanspruch und
    soziale Wirklichkeit, 172, 180–81.

  10. See, e.g., Michael Schumann, “Industriearbeit zwischen Entfremdung und
    Entfaltung,” SOFI-Mitteilungen 28 (2000): 111.

  11. See Andreas Boes, “Arbeit in der IT-Industrie: Durchbruch zu einem neuen
    Kontrollmodus? Auf der Suche nach den Konturen eines postfordistischen
    Produktionsmodells,” in Das neue Marktregime: Konturen eines nachfordisti-
    schen Produktionsmodells, ed. Klaus Dörre (Hamburg, 2003), 137.

  12. See Clemens Büter, Das Handwerk in der wirtschaftlichen Entwicklung der
    ehemaligen DDR und im Übergang zur sozialen Marktwirtschaft, Europäische
    Hochschulschriften 1978 (Frankfurt a. M., 1997), 89, 131, 168.

  13. See Christian F. Zander, Vom Hobel zum Computer: Zur Wirtschaftsgeschichte
    des modernen Tischler- und Schreinerhandwerks in Deutschland (Leinfelden-
    Echterdingen, 2008), 115–16. For the following remarks, see ibid., especially
    p. 138–59.

Free download pdf