A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

286 RÜDIGER HACHTMANN


Stechen, Zeit erfassen. Überlegungen zu einer Ideen- und Sozialgeschichte
der ‘Flexibilisierung’ 1970–1990,” Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012):
139–62; Dietmar Süß, “Der Sieg der grauen Herren? Flexibilisierung und
der Kampf um die Zeit in den 1970er und 1980er Jahren,” in Vorgeschichte
der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, ed. Anselm
Doering-Manteuff el, Lutz Raphael, and Thomas Schlemmer (Göttingen,
2016), 109–27.


  1. See Bundeszentrale für politische Bildung, “Atypische Beschäftigung | bpb,”
    retrieved 28 May 2016, http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/
    soziale-situation-in-deutschland/61708/atypische-beschaeftigung. For an in-
    troduction to the topic since the 1980s, see Christoph Weischer, “Soziale
    Ungleichheiten 3.0. Soziale Diff erenzierungen in einer transformierten In-
    dustriegesellschaft,” Archiv für Sozialgeschichte 54 (2014): 305–43.

  2. See Schmidt, “Arbeit und Globalisierung,” 235; the following citation: Gert
    Schmidt, “Arbeit und Gesellschaft,” in Handbuch Arbeitssoziologie, ed. Fritz
    Böhle, G. Günter Voß, and Günther Wachtle (Wiesbaden, 2010), 138.

  3. Weil, Herrschaftsanspruch und soziale Wirklichkeit, 172, footnote 509 (Inter-
    view colleague L.).

  4. According to Gerhard Bosch, the percentage of externally driven, Taylorist-
    style work in Germany has increased just between 1993 and 1998 from 37.8
    percent to 39.3 percent. Gerhard Bosch, “Entgrenzung der Erwerbsarbeit—
    Lösen sich die Grenzen zwischen Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit auf?,”
    in Begrenzte Entgrenzungen: Wandlungen von Organisation und Arbeit, ed.
    Heiner Minssen (Berlin, 2000), 253–55.

  5. On Daimler-Benz, see, for instance, Jörg Neuheiser, “Der ‘Wertewandel’
    zwischen Diskurs und Praxis. Die Untersuchung von Wertvorstellungen zur
    Arbeit mit Hilfe von betrieblichen Fallstudien,” in Gab es den Wertewandel?
    Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er
    Jahren, ed. Bernhard Dietz, Christopher Neumaier, and Andreas Rödder
    (Munich, 2014), 141–67.

  6. See, for instance, Boy Lüthje, “Kehrt der Fordismus zurück? Globale Pro-
    duktionsnetze und Industriearbeit in der ‘New Economy,’” Berliner Debatte
    Initial 15 (2004): 62–73.


BIBLIOGRAPHY

Ahrens, Ralf. “Rationalisierungseuphorie und Innovationsschwäche: Industriero-
boter im Werkzeugmaschinenkombinat ‘Fritz Heckert’ um 1980.” Technik-
geschichte 79 (2012): 61–77.
Anweiler, Oskar. “Bildungspolitik.” In Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland
seit 1945, vol. 10: Deutsche Demokratische Republik 1971–1989: Bewegung
in der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang, edited by Christoph Boyer,
Klaus-Dietmar Henke, and Peter Skyba, 541–82. Baden-Baden: Nomos, 2008.

Free download pdf