A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

PATHS TO DIGITAL MODERNITY 385


lanz. Symposien 7. bis 9. Oktober 2004 in Chemnitz, 11. bis 12. Mai 2006 in
Erfurt, ed. Friedrich Naumann and Gabriele Schade (Bonn, 2006), 40–54.


  1. See Felix Herrmann, “Zwischen Planwirtschaft und IBM. Die sowjetische
    Computerindustrie im Kalten Krieg,” Zeithistorische Forschungen/Studies in
    Contemporary History 9, no. 2 (2012): 212–30; see also Donig, “Vorbild und
    Klassenfeind.”

  2. A publication written by former members of the Science and Technology
    Sector of the Stasi’s HVA provides insight into the extent of this illegal trans-
    fer of technology: Horst Müller, Manfred Süß and Horst Vogel, eds., Die In-
    dustriespionage der DDR. Die wissenschaftlich-technische Aufklärung der HVA
    (Berlin, 2008).

  3. On the role of the Stasi in the microelectronics program at VEB Carl Zeiss
    Jena, see Reinhard Buthmann, Kadersicherung im Kombinat VEB Carls Zeiss
    Jena. Die Staatssicherheit und das Scheitern des Mikroelektronikprogramms
    (Berlin, 1997).

  4. See Gerhard Barkleit, Mikroelektronik in der DDR. SED, Staatsapparat und
    Staatssicherheit im Wettstreit der Systeme (Dresden, 2000), 97ff .; Matthias
    Judt, Der Bereich Kommerzielle Koordinierung. Das DDR-Wirtschaftsimperium
    des Alexander Schalck-Golodkowski—Mythos und Realität (Berlin, 2013).

  5. Ahrens, “Spezialisierungsinteresse,” 78.

  6. Ibid., 78f.; Hübner, Arbeit, Arbeiter und Technik, 198f.

  7. See Christian Booß, “Der Sonnenstaat des Erich Mielke. Die Informations-
    verarbeitung des MfS. Entwicklung und Aufbau,” Zeitschrift für Geschichts-
    wissenschaft 60, no. 5 (2012), 441–57.

  8. Cf. Klaus-Dieter Weise, Erzeugnislinie Heimcomputer, Kleincomputer und Bil-
    dungscomputer des VEB Kombinat Robotron (Dresden, 2005), 13f.

  9. See Sven Stillich, “Mit Kilobytes gegen den Klassenfeind,” Spiegel-Online, 22
    December 2009. Reliable data about this private transfer of technology is still
    lacking.

  10. The idea of a factory devoid of humans was a prominent motif in visions of
    the future of work. See Fraunholz, “Revolutionäres Ringen,” 196.

  11. See, among others, Dieter Balkhausen, Die dritte industrielle Revolution. Wie
    die Mikroelektronik unser Leben verändert (Düsseldorf, 1978), 12.

  12. See the example of the “AEG Olympia Büromaschinenwerk” in Meinolf Di-
    erkes and Lutz Marz, Leitbildzentriertes Organisationslernen und technischer
    Wandel (Berlin, 1998), 20ff.

  13. For a more detailed account, see Schuhmann, “Traum vom perfekten Unter-
    nehmen,” 231–56.

  14. “Uns steht eine Katastrophe bevor,” Der Spiegel 16 (1978): 80; “Mikroelekt-
    ronik—Fluch oder Segen?,” Der Spiegel 5 (1982): 126–29. See also Meinolf
    Dierkes and Lutz Marz, “Technikakzeptanz, Technikfolgen und Technikge-
    nese. Zur Weiterentwicklung konzeptioneller Grundlagen der sozialwissen-
    schaftlichen Technikforschung,” in Die Technisierung und ihre Folgen. Zur
    Biographie eines Forschungsfeldes, ed. Meinolf Dierkes (Berlin, 1993), 18f.

Free download pdf