A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

EDUCATIONAL RIVALRIES 431



  1. Köhler and Lundgreen, Datenhandbuch, 7:242–244.

  2. Köhler and Lundgreen, Datenhandbuch, 7:314.

  3. Köhler and Schreier, “Statistische Grunddaten,” 140.

  4. Rita Wirrer, Koedukation im Rückblick. Die Entwicklung der rheinland-pfälzi-
    schen Gymnasien vor dem Hintergrund pädagogischer und bildungspolitischer
    Kontroversen (Essen, 1996).

  5. Dorothee Wierling, Geboren im Jahr Eins. Der Jahrgang 1949 in der DDR.
    Versuch einer Kollektivbiographie (Berlin, 2002), 269.

  6. Köhler and Stock, Bildung, 46.

  7. Köhler, “Qualifi kationsstruktur und Hochschulentwicklung,” 99.

  8. Karin Zachmann, “Frauen für die technische Revolution. Studentinnen und
    Absolventinnen Technischer Hochschulen in der SBZ/DDR,” in Frauen arbei-
    ten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945, ed.
    Gunilla-Friederike Budde (Göttingen, 1997), 121–56.

  9. Emmanuel Droit, “Die ‘Arbeiterklasse’ als Erzieher? Die Beziehung zwischen
    Schulen und Betrieben in der DDR (1949–1989),” in Die ostdeutsche Gesell-
    schaft. Eine transnationale Perspektive, ed. Emmanuel Droit and Sandrine Kott
    (Berlin, 2006), 35–52.

  10. Köhler and Schreier, “Statistische Grunddaten,” 140f.

  11. Deutscher Bundestag, Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1971
    (Bonn, 1971), 26.

  12. Hubert Laitko, “Produktivkraft, Wissenschaft, wissenschaftlich-technische
    Revolution und wissenschaftliches Erkennen. Diskurse im Vorfeld der Wis-
    senschaftswissenschaft,” in Denkversuche. DDR-Philosophie in den 60er Jah-
    ren, ed. Hans Christoph Rauh and Peter Ruben (Berlin, 2005), 459–540.

  13. Oskar Anweiler, “Bildungspolitik,” in Geschichte der Sozialpolitik in Deutsch-
    land seit 1945, vol. 9: 1961–1971: Politische Stabilisierung und wirtschaftliche
    Mobilisierung, ed. Christoph Kleßmann (Baden-Baden, 2006), 561–608.

  14. Heinz Griesel, “Vergleich grundlegender Konzeptionen der Mathematikdi-
    daktik in der BRD und in der DDR,” Zentralblatt für Didaktik und Mathematik
    35, no. 4 (2003), 166–71.

  15. Wierling, Geboren im Jahr Eins, 119.

  16. Deutscher Bildungsrat, Strukturplan für das Bildungswesen. Empfehlungen
    der Bildungskommission (Stuttgart, 1970), 33.

  17. Klaus Klemm, Hans-Günter Rolff , and Klaus-Jürgen Tillmann, Bildung für
    das Jahr 2000. Bilanz der Reform, Zukunft der Schule (Reinbek bei Hamburg,
    1985), 39–44; for the critical voices see Mut zur Erziehung: Beiträge zu einem
    Forum am 9./10. Januar 1978 im Wissenschaftszentrum (Bonn-Bad Godes-
    berg, 1978), 163–65 (Thesis 8).

  18. Werner Zimmermann and Jörg Hoffmann, Die gymnasiale Oberstufe. Grund-
    züge—Reformkonzepte—Problemfelder (Stuttgart, 1985); Hans-Werner Fuchs,
    Gymnasialbildung im Widerstreit. Die Entwicklung des Gymnasiums seit 1945
    und die Rolle der Kultusministerkonferenz (Frankfurt a. M., 2004).

  19. Deutscher Bildungsrat, Strukturplan, 33.

Free download pdf