A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

EDUCATIONAL RIVALRIES 433



  1. Manfred Lang, Computer in Schule und Lehrerbildung. IEA-Studie 1992 in
    westdeutschen Bundesländern (Kiel, 1995), 24f.; see also Klaus-Henning
    Hansen and Manfred Lang, Computer in der Schule. Ergebnisse der deut-
    schen IEA-Studie, Phase I, 1989 (Kiel, 1993).

  2. Oskar Anweiler, “Bildungspolitik,” in Geschichte der Sozialpolitik, vol.  7:
    1982–1989, 583.

  3. Winfried Sommer, “Neue Medien/Informations- und Kommunikationssys-
    teme und Bildungswesen—für die Bildungspolitik des Bundes nutzbare
    internationale Erfahrungen und Informationen,” in Zukünftige Bildungspoli-
    tik—Bildung 2000. Schlußbericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen
    Bundestages und parlamentarische Beratung am 26. Oktober 1990, ed. Deut-
    scher Bundestag (Bonn, 1990), 439.

  4. Der Hessische Kultusminister, Rahmenrichtlinien Sekundarstufe I Gesell-
    schaftslehre (Wiesbaden, 1972); see also Gerd Köhler and Ernst Reuter,
    eds., Was sollen Schüler lernen? Die Kontroverse um die hessischen Rahmen-
    richtlinien für die Unterrichtsfächer Deutsch und Gesellschaftslehre (Frankfurt
    a. M. 1973).

  5. Thomas Nipperdey and Hermann Lübbe, Gutachten zu den Rahmenrichtli-
    nien Sekundarstufe I Gesellschaftslehre des Hessischen Kultusministers (Bad
    Homburg, 1973).

  6. Waltraud Schreiber, Schulreform in Hessen zwischen 1967 und 1982. Die
    curriculare Reform der Sekundarstufe I. Schwerpunkt Geschichte in der Ge-
    sellschaftslehre (Neuried, 2005).

  7. Hans-Helmuth Knütter and Klaus Dieter Ziehmann, “Die Richtlinien für den
    Politik-Unterricht in Nordrhein-Westfalenm,” in Der Streit um die politische
    Bildung, ed. Peter Gutjahr-Löser and Hans-Helmuth Knütter (Munich and
    Vienna, 1975), 123–52; Jorg Gemein and Hartmut Kiensel, eds., Politik und
    Unterricht. Wer bestimmt, was Schüler lernen? Richtlinien für den Politik-Un-
    terricht in der Diskussion (Essen, 1975); Walter Gerschler, “Reaktionen der
    Öff entlichkeit. Dokumentation der Presseberichte über die Richtlinien für
    den Politikunterricht,” in Zwischen Politik und Wissenschaft. Politik in der öf-
    fentlichen Diskussion, ed. Walter Gagel and Rolf Schörken (Opladen, 1975),
    105–32.

  8. On the early history of the FDJ, see Peter Skyba, Vom Hoff nungsträger zum
    Sicherheitsrisiko. Jugend in der DDR und Jugendpolitik der SED 1949–1961
    (Cologne, 2000).

  9. On the early history of the pioneer organization, see Leonore Ansorg, Kinder
    im Klassenkampf. Die Geschichte der Pionierorganisation von 1948 bis Ende
    der 1950er Jahre (Berlin, 1997); see also Heinz-Elmar Tenorth, Sonja Ku-
    della, and Andreas Paetz, Politisierung im Schulalltag der DDR. Durchsetzung
    und Scheitern einer Erziehungsambition (Weinheim, 1996).

  10. Mark Fenemore, Sex, Thugs and Rock’n’Roll: Teenage Rebels in Cold-War
    East Germany (New York, 2007); see also Marc-Dietrich Ohse, Jugend nach

Free download pdf