A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

534 JUTTA BRAUN


Doping in Deutschland: Geschichte, Recht, Ethik 1972–1990, ed. Erik Eggers
and Giselher Spitzer (Göttingen, 2014), 155–258.


  1. Giselher Spitzer, Doping in der DDR—ein historischer Überblick zu einer kon-
    spirativen Praxis. Genese, Verantwortung, Gefahren (Cologne, 2013).

  2. “Schluck Pillen oder kehr Fabriken aus,” Der Spiegel, 19 March 1979.

  3. The West German rower Peter Michael Kolbe collapsed just before the fi nish
    line in the single scull fi nals in Montreal due to the side eff ects of a perfor-
    mance-enhancing shot of cocarboxylase.

  4. See Spitzer, Doping in der DDR.

  5. Willi Knecht, “Laufen Sozialisten schneller?” Deutschland Archiv 1 (1969):
    1–9.

  6. Hans Joachim Teichler and Klaus Reinartz, eds. Das Leistungssportsystem der
    DDR in den 1980er Jahren und im Prozess der Wende (Schorndorf, 1999).

  7. Klaus Reinartz, “Die Zweiteilung des DDR-Sports auf Beschluss der SED,” in
    Das Leistungssportsystem der DDR in den 1980er Jahren und im Prozess der
    Wende, ed. Hans Joachim Teichler and Klaus Reinartz (Schorndorf, 1999),
    55–85.

  8. René Wiese, “Staatsgeheimnis Sport—Die Abschottung des Leistungssport-
    systems der DDR,” Historical Social Research 32 (2007): 154–71.

  9. See Hans Joachim Teichler, “Die Sportclubs,” in Teichler and Reinartz, Das
    Leistungssportsystem, 187–269.

  10. Eike Emrich and Ronald Wadsack, Zur Evaluation der Olympiastützpunkte.
    Betreuungsqualität und Kostenstruktur (Cologne, 2005), 7; Eike Emrich, Zur
    Soziologie der Olympiastützpunkte. Eine Untersuchung zur Entstehung, Struk-
    tur und Leistungsfähigkeit einer Sportförderorganisation (Niedernhausen,
    2006).

  11. Ralf Schröder and Hubert Dalkamp, Nicht alle Helden tragen Gelb. Die Ge-
    schichte der Tour de France, 4th ed. (Göttingen, 2011); for the Peace Race
    in the early phase, see Molly Wilkinson-Johnson, Training Socialist Citizens:
    Sports and the State in East Germany (Leiden, 2008), 165f.

  12. Ronald Huster, “Duell an der Spree. Radsport im geteilten Berlin,” in Sport-
    stadt Berlin im Kalten Krieg. Prestigekämpfe und Systemwettstreit, ed. Jutta
    Braun and Hans Joachim Teichler (Berlin, 2006), 285–314.

  13. Ulrich Kaiser, Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002 (Berlin,
    2002).

  14. Dorota Winiarska, Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen 1945–1989 (Ham-
    burg, 2005); “Der verpönte Sport—Wie SED und Stasi das Tennis in der DDR
    drangsalierten,” Die Welt, 14 November 2002.

  15. “Das geht mir auf den Geist,” Der Spiegel, 19 September 1988; “Interessiert
    die unser Elend?,” Der Spiegel, 3 August 1992.

  16. See Gunter Gebauer, “Die Bundesliga,” in Deutsche Erinnerungsorte: eine
    Auswahl, ed. Étienne François and Hagen Schulze (Munich, 2005), 463–76.

  17. Nils Havemann, Samstags um halb vier. Die Geschichte der Fußball-Bundes-
    liga (Munich, 2013), 68–69.

Free download pdf