A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

590 FRANK BÖSCH AND CHRISTOPH CLASSEN



  1. The latter two have been conspiratorially run; see Klaus Arnold, Kalter Krieg
    im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der SED (Münster,
    2002); Jürgen Wilke, “Radio im Geheimauftrag. Der Deutsche Freiheitssen-
    der 904 und der Deutsche Soldatensender 935 als Instrumente des Kalten
    Krieges,” in Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR, ed. Klaus Ar-
    nold and Christoph Classen (Berlin, 2004), 249–66. A concept for a television
    program (Deutschland Fernsehen) that was targeted at West Germany had
    already been thrown out a decade earlier; see Claudia Dittmar, Feindliches
    Fernsehen, 153–55.

  2. Christoph Classen, “Jamming the RIAS: Technical Measures against Western
    Broadcasting in East Germany (GDR) 1945–1989,” in Airy Curtains in the
    European Ether, ed. Alexander W. Badenoch, Andreas Fickers, and Christian
    Henrich-Franke (Baden-Baden, 2013), 321–46.

  3. Konrad Dussel, “Rundfunk in der DDR und in der Bundesrepublik. Über-
    legungen zum systematischen Vergleich,” in Arnold and Classen, Zwischen
    Pop und Propaganda, 301–21.

  4. Christa Braumann, “Fernsehnutzung zwischen Parteilichkeit und Objektivi-
    tät. Zur Zuschauerforschung in der ehemaligen DDR,” Rundfunk und Fernse-
    hen 42, no. 4 (1994): 524–41, here 531.

  5. Meyen, Denver Clan, 75.

  6. Michael Meyen, “‘Geistige Grenzgänger.’ Medien und die deutsche Teilung,”
    Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 1 (1999): 192–231; Axel Schildt, Zwei
    Staaten, 60.

  7. See Franziska Kuschel, Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die
    DDR und die Westmedien (Göttingen, 2016).

  8. Rüdiger Steinmetz and Reinhold Viehoff. eds., Deutsches Fernsehen Ost (Ber-
    lin, 2008), 297.

  9. Franziska Kuschel, “Between Hostility and Concession: The Confl ict about
    Western Commercial Broadcasting in the GDR, 1985–1989,” Transnational
    Broadcasting in Europe 1945–1990, ed. Christoph Classen, special edition of
    SPIEL, Neue Folge. Eine Zeitschrift zur Medienkultur 2, no. 1 (2016): 107–22.

  10. Ibid.; Gunter Holzweißig, Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur
    (Bonn, 1997), 171.

  11. Rudolf Stöber, Mediengeschichte. Die Evolution “Neuer” Medien von Guten-
    berg bis Gates, vol. 2: Film—Rundfunk—Multimedia (Wiesbaden, 2003), 87.

  12. Knut Hickethier, ed., Institution, Technik und Rahmenaspekte der Programm-
    geschichte des Fernsehens (Munich, 1993), 417; for detailed information on
    demographic changes of the cinema audience, see Joseph Garncarz, Hol-
    lywood in Deutschland. Zur Internationalisierung der Kinokultur 1925–1990
    (Frankfurt a. M., 2013), 145–46.

  13. See Henning Wrage, Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der
    DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen (Heidelberg, 2008).

  14. Fiedler, Medienlenkung.

Free download pdf