Die Welt - 17.02.2020

(nextflipdebug5) #1
Hauß. Auch der Deutsche Städtetag
schätzt, dass 90 Prozent der betroffe-
nen Kinder nun nicht mehr zahlen müs-
sen. Wer profitiert, sind auch Eltern er-
wachsener behinderter Kinder.

SO WIRD JETZT GERECHNET

Die neue 100.000-Euro-Grenze errech-
net sich bei Arbeitnehmern in erster Li-
nie durch den jährlichen Bruttolohn.
Das entspricht bei Ledigen in Steuer-
klasse 1 einem monatlichen Nettolohn
von etwa 4500 Euro, an die das Sozial-
amt nicht herankommt. Außerdem gibt
es steuerliche Abzugsmöglichkeiten:
Dazu gehören etwa Kinderbetreuungs-
kosten und Werbungskosten wie für ei-
ne doppelte Haushaltsführung. Wer
zwei Kinder hat und 115.000 Euro ver-
dient, kann nach Abzügen immer noch
unter der neuen Unterhaltsgrenze lie-
gen, wie Fachanwalt Hauß erläutert.
Das eigene Vermögensowie das Ein-
kommen des Partners spielen in der Re-
gel keine Rolle mehr.

ZAHLUNGEN JETZT STOPPEN

Wer die Einkommensgrenze nicht reißt,
kann vom Sozialamt nicht weiter zu
Unterhaltszahlungen für pflegebedürf-
tige Eltern gebeten werden. „Betroffene
Kinder können jetzt die Zahlungen ein-
stellen“, betont Hauß. Denn: Der Sozial-
hilfeträger kann erst dann Unterhalt für
2020 verlangen, wenn klar ist, dass das
Kind die Jahreseinkommensgrenze von
100.000 Euro in diesem Jahr auch tat-
sächlich überschritten hat. Und das
geht erst, wenn mit dem Finanzamt ab-
gerechnet ist. Ob das Kind in den letz-
ten Jahren so viel verdient hat, ist dabei
unerheblich. Was zählt, ist dieses Jahr,
nicht die Vergangenheit. Aber Vorsicht:
Hat das Kind die Zahlungen gestoppt,
bis zum Jahresende jedoch die 100.000-
Euro-Grenze übersprungen, muss es
nachzahlen.

F


ür wohlhabende Kinder war
es ein echtes Schreckge-
spenst: Reichten Rente und
Vermögen pflegebedürftiger
Eltern im Heim nicht mehr
aus, bat das Sozialamt zur Kasse. Seit
Jahresbeginn ist damit Schluss. Das
neue „Angehörigen-Entlastungsgesetz“
hat alles Dagewesene davongefegt. Jetzt
gilt: So gut wie niemand muss mehr El-
ternunterhalt zahlen.

VON BERRIT GRÄBER

Nur Gutverdiener mit Jahreseinkom-
men über 100.000 Euro brutto stecken
noch in der Verantwortung. Was zählt,
ist nur noch der Verdienst, nicht mehr
das Vermögen der Kinder oder gar des
Schwiegerkindes, wie Jörn Hauß, Fach-
anwalt für Familienrecht aus Duisburg,
erklärt. Wohlfahrtsstaatstatt Unter-
haltspflicht des Nachwuchses: Mehr als
90 Prozent der Bundesbürger sind da-
mit fein raus. Kinder könnten ihre Zah-
lungen erst mal einstellen, so Hauß.
Was nun zu tun ist.

ZURÜCK AUF NULL

Verwandte in gerader Linie sind zum
Unterhalt verpflichtet, also auch Kinder
gegenüber ihren Eltern. So sieht es Pa-
ragraf 1601 des Bürgerlichen Gesetzbu-
ches (BGB) vor. Wurden Mutter und Va-
ter schwer krank, bedeutete das bislang:
Das Sozialamt stand bei den erwachse-
nen Kindern auf der Matte, wenn ihre
pflegebedürftigen Eltern die Kosten für
Betreuungund Heim nicht mehr selbst
aufbringen konnten. „Seit Jahresbeginn
ist der unmittelbare Unterhaltsan-
spruch gekappt“, betont Hauß. Die
Rechtslage steht jetzt auf neuen Füßen.
Sozialhilfeträger können nur noch Geld
bei Kindern einfordern, deren Jahres-
einkommen 100.000 Euro brutto über-
steigt. „So viel verdienen gerade mal
acht Prozent der Bevölkerung“, sagt

AUFGEPASST: AUSNAHME

Eine Einschränkung gibt es, so Hauß.
Hat ein Gericht die Unterhaltszahlung
festgelegt, also „tituliert“, dann sollten
Betroffene die Überweisung nicht ein-
fach einstellen. Ratsam ist dann, sich
mit dem Sozialamt in Verbindung zu
setzen und eine Neuberechnung der
Unterhaltshöhe zu verlangen. Eine Ab-
änderung ist auch für Gutverdiener
möglich, die mehr als 100.000 Euro ein-
nehmen. Sie müssen dann zwar womög-
lich weiter Unterhalt zahlen, aber nicht
mehr so viel wie bisher. Der Selbstbe-
halt für unterhaltspflichtige ledige Kin-
der hat sich noch vor Einführung des
Gesetzes von 1800 auf 2000 Euro im
Monat erhöht, der für Ehepaare von
3240 auf 3600 Euro. So viel bleibt je-
weils vom Nettogehalt unangetastet. In
vielen Fällen ist es sinnvoll, sich anwalt-
lich in Sachen Elternunterhalt beraten
zu lassen. Die Materie ist komplex.

NICHT AUF FACEBOOK PROTZEN

Was kaum jemand weiß: Die Neurege-
lung enthält die gesetzliche Vermutung,
dass das Einkommen unterhaltspflichti-
ger Angehöriger die Grenze von
100.000 Euro nicht übersteigt. Damit
sind Betroffene auch nicht mehr ver-
pflichtet, dem Sozialamt Auskunft über
ihre Einkünfte zu geben, wie Hauß be-
tont. Flattert in nächster Zeit ein ent-
sprechender Fragebogen ins Haus, kann
er getrost unbeantwortet bleiben. Aber
Vorsicht: Bekommt der Sozialhilfeträ-
ger Wind davon, dass ein Kind kräftig
verdient, muss es letztlich doch sein
Einkommen offenlegen. Viele Sozialäm-
ter sind bereits dabei, nach „hinreichen-
den Anhaltspunkten“ zu suchen. Das
funktioniert am besten übers Internet.
„Es ist jetzt tunlichst zu vermeiden, auf
Plattformen wie Facebook damit zu
prahlen, dass man Maserati fährt“, sagt
Fachanwalt Hauß.

HIER GILT DIE UNTERHALTSPFLICHT

Wer mehr als 100.000 Euro im Jahr ver-
dient, muss Elternunterhalt zahlen. Das
kann ab dem ersten Euro über der
Grenze der Fall sein. Die höheren
Selbstbehalte und die bisher schon
großzügige Rechtspraxis sichern jedoch
ab, dass niemand durch den Elternun-
terhalt ruiniertwird. Ein zerrüttetes
Verhältnis zwischen Eltern und Nach-
wuchs ändert nichts an der Unterhalts-
verpflichtung. Eheleute müssen weiter-
hin finanziell füreinander einstehen.
Notfalls muss auch die Immobilie der
Eltern für die Heimkosten eingesetzt
werden, wenn beide aus dem Haus sind.
Rechtsexperten wie Hauß plädieren da-
für, den Selbstbehalt auf mindestens
5000 Euro netto monatlich anzuheben.
„Manipulationen wie das Schönrechnen
der Einkünfte durch plötzliche Teilzeit-
jobs oder das Sich-arm-Schenken von
Eltern zur Vorbereitung des Sozialhilfe-
bedarfs werden dadurch ausgeschlos-
sen“, argumentiert der Duisburger An-
walt. Es bleibt abzuwarten, welchen
Selbstbehalt die Gerichte ansetzen.

UNTER GESCHWISTERN

Haben pflegebedürftige Eltern mehrere
Kinder, muss nur der gut verdienende
Nachwuchs zahlen, der über die
100.000-Euro-Grenze kommt. Den An-
teil der Geschwister muss er nicht mi-
tübernehmen. Ein Beispiel von Stiftung
Warentest: Eine Mutter im Heim be-
kommt 900 Euro Sozialhilfe. Ihr Sohn
liegt über der Grenze und kann 1000
Euro monatlich zahlen. Die Tochter, die
nach den bis Ende 2019 geltenden Re-
geln 500 Euro hätte zahlen können,
kann nun nicht belangt werden, weil ihr
Einkommen unter der Grenze liegt. Fol-
ge: Der Sohn muss zwei Drittel der 900
Euro zahlen, also 600 Euro Unterhalt.
Die Tochter wird nicht herangezogen,
ihr Drittel übernimmt das Amt.

Für pflegebedürftige Eltern


sorgt jetzt der Staat


Für die Pflege von Vater und Mutter muss nur noch aufkommen, wer mehr als 100.000 Euro


brutto im Jahr verdient. Doch die Sozialämter dürfen den Betroffenen nun im Internet nachstellen


G
ETTY IMAGES/CULTURA RF

/DANIEL ALLAN

14


17.02.20 Montag, 17. Februar 2020DWBE-HP


  • Belichterfreigabe: ----Zeit:Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Zeit:-Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Zeit:-Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: ---Zeit:---Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: :Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: Zeit:Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe: -Belichterfreigabe:
    Belichter: Farbe:Belichter: Farbe:Belichter:


DWBE-HP

**


DW_DirDW_DirDW_Dir/DW/DW/DW/DW/DWBE-HP/DWBE-HP
17.02.2017.02.2017.02.20/1/1/1/1/Fin2/Fin2 GVOLLBOR 5% 25% 50% 75% 95%

14 FINANZEN **DIE WELT MONTAG,17.FEBRUAR


BETRIEBSRENTEN

Beitrags-Entlastung


kommt für viele später


Betriebsrentner werden seit Beginn des
Jahres bei den Krankenkassenbeiträgen
entlastet – doch bei vielen kommt da-
von noch nichts an. Das geht aus der
Antwort des Bundesgesundheitsminis-
teriums auf eine Anfrage der Links-
fraktion hervor, die der Deutschen
Presse-Agentur vorliegt. Dabei geht es
um den seit Anfang 2020 geltenden
Freibetrag für Krankenkassenbeiträge
bei Betriebsrenten. Er beträgt 159,
Euro. Seither müssen rund vier Millio-
nen gesetzlich krankenversicherte Be-
triebsrentner Beiträge nur noch für den
Betrag bezahlen, der gegebenenfalls
darüber liegt. Das Problem ist, dass das
Gesetz erst im Dezember beschlossen
wurde. Wie etwa aus einem Informati-
onsblatt der Kaufmännischen Kranken-
kasse (KKH) hervorgeht, „konnten die
Kranken- und Versorgungskassen ihre
technischen Systeme nicht rechtzeitig
umstellen, um die Beiträge neu zu be-
rechnen“. Zu viel gezahlte Beiträge
sollen rückwirkend erstattet werden.
„Dies kann jedoch noch einige Monate
dauern, vielleicht sogar bis zum Ende
des Jahres 2020“, so die KKH.

LIEFERVERKEHR

Paketzustellung per


U-Bahn erwogen


Im Schacht durch die Nacht: U-Bahnen
könnten nach Betriebsschluss Pakete in
einzelne Stadtteile liefern, meint Ver-
kehrsminister Andreas Scheuer. Er lobt
die Idee als Mittel gegen den zuneh-
menden Lieferverkehr. Doch es gibt
viele offene Fragen.„Ich wäre dazu
bereit, ein Pilotprojekt mit einer Stadt
zu machen, wo wir eine U-Bahn um-
bauen und eine spezielle Paket-U-Bahn
daraus machen“, sagte der CSU-Politi-
ker den Zeitungen der Neuen Berliner
Redaktionsgesellschaft. Solch eine
Bahn könne nachts von zwei Uhr an
fahren und Pakete sowie Päckchen zu
Zwischenlagern.

SUBVENTIONEN

Klimagesetz löst Boom


bei Öko-Heizungen aus


Die Förderprogramme der Bundes-
regierung zum Kauf neuer Heizungen
sorgen offenbar für eine spürbare
Belebung des Wärmemarktes. Nach
Informationen der WELT AM SONN-
TAG zeichnet sich bei ökologischen
Heiztechniken in diesem Jahr ein
zweistelliges Umsatzplus ab. „Die
neuen Förderinstrumente der Bundes-
regierung dürften den Markt für Wär-
mepumpen, Pelletzentralheizungen
und Gasbrennwerttechnik in Kom-
bination mit Solarthermie ordentlich
beflügeln“, sagte der Hauptgeschäfts-
führer des Bundesverbandes der Deut-
schen Heizungsindustrie (BDH), An-
dreas Lücke, der Zeitung: „Die Wachs-
tumsraten für diese Systeme, die Effi-
zienz mit erneuerbaren Energien
koppeln, könnten in diesem Jahr deut-
lich über zehn Prozent liegen.“ In der
noch unveröffentlichten Jahresbilanz
2019 der Heizungsindustrie ist von der
seit Langem erhofften Ökowende in
Heizungskellern noch wenig zu spü-
ren: Zwar ging der Absatz von Ölhei-
zungen um 17 Prozent zurück. Doch
die von Klimapolitikern favorisierte
Wärmepumpe schaffte in dieser Zeit
nur ein Verkaufsplus von zwei Prozent
auf insgesamt 86.000 Geräte. Best-
seller der Heizungsindustrie blieb der
Gasbrennwertkessel mit einem Ab-
satzplus von fünf Prozent auf 518.
Stück.

AKTIEN

Anleger hoffen auf


weitere Rekorde


Der Höhenflug der Aktienmärkte ist
Experten zufolge noch nicht zu Ende.
Investoren drängten die möglichen
wirtschaftlichen Belastungen der Co-
ronavirusepidemie in den Hinter-
grund, sagt Portfolio-Manager Thomas
Altmann vom Vermögensberater QC
Partners. „Stattdessen haben alle
Angst, eine mögliche Fortsetzung der
Börsenparty zu verpassen.“ In der
ablaufenden Woche legte der Dax
knapp zwei Prozent zu und erreichte
ein Rekordhoch von 13.788,51 Punkten.
Den Handel beendete der deutsche
Leitindex am Freitag kaum verändert
bei 13.744,21 Stellen. In den USA haben
die Börsen zum Wochenausklang un-
einheitlich geschlossen. Der Leitindex
Dow Jones verlor knapp 0,1 Prozent
auf 29.398 Punkte. Der technologielas-
tige Nasdaq gewann dagegen 0,2 Pro-
zent auf 9731 Zähler. Der breiter ge-
fasste S&P 500 schloss ebenfalls 0,
Prozent im Plus mit 3380 Stellen. „Das
scheint ein Teflonmarkt zu sein, bei
dem alles Negative – ob das Coronavi-
rus oder was auch immer – abgeschüt-
telt wird“, sagt der geschäftsführende
Direktor Michael James von Wedbush
Securities.

KOMPAKT


Die Vorwahlen der günstigsten Call-by-Call-Anbieter
(ohne Anmeldung) in Cent/Minute, Abrechnung im Minutentakt
Festnetz Inland Montag bis Freitag
Zeit Ferngespräche Ortsgespräche
0 -7^001028 ,10 001088 ,52 001078 ,89 001028 ,10 001052 ,92 001013 ,
7 -8^001011 ,52 001078 ,89 010981 ,24 010971 ,57 011028 ,66 011038 ,

8 -12 010781 ,23 010981 ,24 010111 ,52 010971 ,57 011028 ,66 011038 ,

1 2-
1 ,23 1 ,24 1 ,52 1 ,66 1 ,67 1 ,
01078 01098 01011 01028 01097 01038
1 7-18^001078 ,89 010981 ,24 010111 ,52 010281 ,66 011097 ,67 011038 ,

1 8-19^001011 ,52 001078 ,89 010981 ,24 010971 ,59 011028 ,66 011038 ,

1 9-21^001078 ,89 001098 ,92 001013 ,94 001052 ,89 001013 ,94 011079 ,

2 1-24^001078 ,89 001098 ,92 001013 ,94 001052 ,92 001013 ,94 011079 ,

Festnetz Inland Samstag und Sonntag
Zeit Ferngespräche Ortsgespräche
0 -7^001028 ,10 001088 ,77 001078 ,89 001028 ,10 001052 ,92 001097 ,

7 -
0 ,10 0 ,58 0 ,89 0 ,10 1 ,44 1 ,
01028 01012 01078 01028 01088 01038
8 -17^0 ,58^1 ,23^1 ,24^1 ,44^1 ,48^1 ,
01012 01078 01098 01088 01038 01079
1 7-
0 ,58 0 ,89 1 ,24 1 ,44 1 ,48 1 ,
01012 01078 01098 01088 01038 01079
1 9-
0 ,89 0 ,92 0 ,94 0 ,92 0 ,94 1 ,
01078 01098 01013 01052 01013 01038
Festnetz zu Mobilfunk Montag bis Sonntag
Zeit
0 -
01078 01038 010012 01052 01097 01069
1 ,37 1 ,39 1 ,58 1 ,82 3 ,88 3 ,

Ausland (2 Anbieter je Land) Montag bis Sonntag
Zeit Frankreich GB Italien Österreich Polen Spanien USA

0 -

0 ,57 0 ,34 0 ,79 1 ,19 0 ,94 0 ,49 0 ,
01086 01078 01086 01086 01078 01078 01086
0 ,84 0 ,96 0 ,98 1 ,61 1 ,27 1 ,17 0 ,
01069 01069 01098 01069 01069 01069 01069
Quelle: biallo.de Anbieter mit Tarifansage Stand: 14.02.20; 12.00 Uhr

Telefontarife

Preise in Euroje 100 Liter bei Kauf von
3 000 Litern einschließl. 19% Mehrwertsteuer

Stadt Diese Woche Vorwoche
Berlin 6 2,65–67,05 6 1,60–63,
Hamburg^5 9,60–69,25^5 8,40–65,
Hannover 6 0,80–69,60 5 9,60–68,
Düsseldorf^6 4,85–67,35^6 1,40–65,
Frankfurt/M.^6 3,90–72,90^6 2,70–71,
Karlsruhe 6 4,15–68,10 6 1,45–67,
Stuttgart^6 7,35–69,55^6 2,65–68,
München 6 6,40–70,55 6 5,20–66,
Rostock^6 0,35–66,35^5 9,50–65,
Leipzig 6 0,80–66,90 5 9,85–65,
Bei höherer Abnahmemenge
sind Preisnachlässe möglich.
Quelle: Energie Informationsdienst

Heizöl-Preise aktuell

Rundzylinder. Ist alles montiert, instal-
liert man sich die Smartphone-App von
Nuki und folgt der Einrichtung. Nach
wenigen Minuten ist alles erledigt. Im
Anschluss lässt sich jede Menge mit die-
sen Schloss anstellen, denn ab sofort er-
setzt das Smartphone den Schlüssel.
Natürlich nur, wenn man dies wünscht.
Das Schloss lässt sich nach wie vor von
außen mit dem Schlüssel öffnen. Und

auch von innen kann man das Nuki-
Schloss einfach manuell drehen.
Die Vorteile gibt es erst, wenn man
sich auf die Vernetzung einlässt. Dafür
lassen sich in der Smartphone-App die
Einstellungen vornehmen. In unserem
Fall haben wir das Nuki-Schloss so kon-
figuriert, dass es unser Smartphone per
Bluetooth erkennt, wenn es in unmittel-
barer Nähe ist. In diesem Fall öffnet es
die Tür. Die Tür kann auch nach einem
Zeitplan zugeschlossen werden, bei-
spielsweise jeden Abend um 23 Uhr. Aus
der App können auch andere Personen
zum Öffnen eingeladen werden. In die-
sem Fall müssen sie ebenfalls die An-
wendung auf ihrem Smartphone instal-
lieren und den zugesandten Einladung-
scode dort eingeben. Dieser digitale
Schlüssel zum Öffnen der Tür kann auf
Wunsch vom Versender des Schlüssels
nur für bestimmte Zeitfenster und Tage
freigegeben und jederzeit wieder einge-
zogen werden. Nutzer können die Tür
auch aus der Ferne über das Internet
öffnen. Dafür müssen sie eine soge-

nannte Bridge installieren, die einfach
in der Nähe des Schlosses in die Steck-
dose gesteckt wird.
Fazit:Das Nuki-Smartlock ist ein ech-
ter Komfortgewinn. In unserem Test
funktionierte die automatische Öffnung
bei Annäherung in den allermeisten Fäl-
len, aber eben nicht immer. In diesen
Fällen haben wir die Tür dann direkt aus
der App öffnen können. Der Motor im
Schloss ist relativ laut, ein wirklich lei-
ses Betreten oder Verlassen der Woh-
nung ist so also nicht möglich. Die vier
Batterien im Schloss halten rund drei
Monate durch. Es kann also sinnvoll
sein, der Umwelt zuliebe hier wieder-
aufladbare Akkus zu verwenden. Ver-
netzte Geräte sind natürlich besonders
anfällig für Hackerattacken, was bei
Schlössern besonders kritisch ist. Nach
Angaben des Herstellers werden alle
Daten, die zwischen der Smartphone-
App und dem Schloss ausgetauscht wer-
den, Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das
Nuki-Schloss kostet zusammen mit der
Bridge 299 Euro. THOMAS HEUZEROTH

E


igentlich möchte man jedes Mal
ein „Sesam, öffne dich“ vorweg-
schicken, wenn man die Treppe
hochkommt. Denn wie durch Zauber-
hand öffnet sich in unserem Test die
Wohnungstür, wenn man sich auf weni-
ge Meter annähert. Das ist natürlich kei-
ne Magie. Seit mehreren Wochen testen
wir das smarte Türschloss Nuki Smart-
lock 2.0. Das Smartlock des österrei-
chischen Herstellers Nuki ist eine
Nachrüstlösung, die keine baulichen
Veränderungen verlangt. Es wird ein-
fach mit wenigen kleinen Schrauben
von innen auf das Türschloss montiert,
in dem sich ein Schlüssel befinden
muss. Im Grunde ist es ein vernetzter
Motorantrieb. Denn wenn Nuki die Tür
öffnet, dreht es mechanisch auf der In-
nenseite der Tür den Schlüssel herum.
Zieht man aus der Wohnung wieder aus,
kann die Lösung also rückstandsfrei ab-
montiert werden.
Das Schloss passt auf die üblichen
Europrofilzylinder, Ovalzylinder und
die ebenfalls verbreiteten Schweizer

PRODUKTCHECK

PRODUKT:
SMARTLOCK 2.
ANBIETER:
NUKI

„Sesam,


öööffne dich“ffne dich“


© WELTN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exclusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung DIE WELT -2020-02-17-ab-22 37c852de7b50cf2aadc7cc7bcd

UPLOADED BY "What's News" vk.com/wsnws TELEGRAM: t.me/whatsnws
Free download pdf