Die Zeit - 02.04.2020

(Brent) #1
Gründungsverleger:
Gerd Bucerius (1906–1995)
Herausgeberrat:
Prof. Jutta Allmendinger, Zanny Minton Beddoes,
Florian Illies, Dr. Josef Joffe, René Obermann
Ehemalige Herausgeber:
Dr. Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002)
Helmut Schmidt (1918–2015)
Vorsitzender der Chefredaktionen des
Zeitverlags und Chefredakteur:
Giovanni di Lorenzo
Stellvertretende Chefredakteure:
Moritz Müller-Wirth (Managing Editor),
Sabine Rückert, Holger Stark, Bernd Ulrich
Mitglieder der Chefredaktion:
Malin Schulz, Jochen Wegner,
Dr. Stefan Willeke (Chefreporter)
Chef vom Dienst:
Iris Mainka (verantwortlich), Mark Spörrle

Textchef: Dr. Christof Siemes
Geschäftsführende Redakteure: Patrik Schwarz,
Andreas Sentker
Chefkorrespondentin: Tina Hildebrandt
Internationaler Korrespondent: Matthias Naß
Leitender Redakteur: Hanns-Bruno Kammertöns
Redaktionsleiter Digitale Ausgaben: Götz Hamann
Parlamentarischer Korrespondent: Matthias Geis
Politik Hamburg/Berlin: Marc Brost/Elisabeth Raether/
Dr. Heinrich Wefing (verantwortlich), Mohamed Amjahid,
Andrea Böhm, Peter Dausend, Christoph Dieckmann (Autor),
Martin Klingst (Politischer Korrespondent), Matthias Krupa,
Jörg Lau (Außen politik), Mariam Lau, Caterina Lobenstein,
Paul Middelhoff, Robert Pausch, Petra Pinzler, Gero von Randow,
Jan Roß, Mark Schieritz (Innennpolitik), Merlind Theile, Michael
Thumann (Außenpolitischer Korrespondent), Özlem Topçu
Hauptstadtredaktion:
Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 40
Streit: Dr. Jochen Bittner/Charlotte Parnack (verantwortlich),
Stefan Schirmer
Dossier: Tanja Stelzer/Wolfgang Uchatius (verantwortlich),
Malte Henk (stellv.), Nadine Ahr, Moritz Aisslinger,
Bastian Berbner, Amrai Coen


Leserbriefe: Dr. Christof Siemes (verantwortlich), Jutta Hoffritz
Geschichte: Christian Staas (verantwortlich)
Wirtschaft: Dr. Uwe J. Heuser (verantwortlich), Simon Kerbusk/ -
Roman Pletter (stellv.), Laura Cwiertnia, Viola Diem, Thomas
Fischermann, Hannah Knuth,^ Dr. Ingo Malcher, Ann-Kathrin Nezik,
Marcus Rohwetter, Dr. Kolja Rudzio, Claas Tatje, Christian Tenbrock
Wissen: Manuel J. Hartung/Andreas Sentker (verantwortlich),
Rudi Novotny/Stefan Schmitt (stellv.), Anant Agarwala,
Dr. Harro Albrecht, Dr. Ulrich Bahnsen, Fritz Habekuß,
Stefanie Kara, Jeannette Otto, Maximilian Probst, Arnfrid
Schenk, Ulrich Schnabel, Johanna Schoener, Dr. Anna-Lena
Scholz, Jan Schweitzer, Martin Spiewak, Urs Willmann
Bildungspolitischer Korrespondent: Thomas Kerstan
Junge Leser: Katrin Hörnlein (verantwortlich), Maria Rossbauer
Feuilleton: Dr. Adam Soboczynski (verantwortlich),
Christine Lemke-Matwey/Dr. Hanno Rauterberg (stellv.),
Dr. Thomas Ass heuer, Alexander Cammann, Jens Jessen, Peter
Kümmel, Ijoma Mangold (Kulturpolitischer Korrespondent),
Katja Nico de mus, Nina Pauer, Iris Radisch (Literatur; verant-
wortlich), Dr. Thomas E. Schmidt (Kulturkorrespondent Berlin),
Dr. Elisabeth von Thadden (Sinn & Verstand), Lars Weisbrod
Kulturreporter: Moritz von Uslar (Autor)
Glauben & Zweifeln: Evelyn Finger (verantwortlich)
Z – Zeit zum Entdecken: Anita Blasberg/Dorothée Stöbener
(verantwortlich), Johannes Gernert (stellv.), Michael Allmaier,
Karin Ceballos Betancur, Stefanie Flamm, Francesco
Giammarco, Elke Mwichel, Merten Worthmann;
Besondere Aufgaben: Jutta Hoffritz
Investigative Recherche/Recht & Unrecht:
Karsten Polke- Majewski/Holger Stark (verantwortlich), Yassin
Musharbash (stellv.), Anne Kunze, Stephan Lebert (Reporter),
Daniel Müller, Fritz Zimmermann; Autor: Christian Fuchs
Z E I Tm a g a z i n : Christoph Amend (Chefredakteur),
Matthias Kalle (Stellv. Chefredakteur), Tillmann Prüfer (Mit-
glied der Chefredaktion), Christine Meffert (Textchefin), Anna
Kemper (Stellv. Textchefin), Claire Beermann (Style Director),
Jörg Burger, Sascha Chaimowicz, Heike Faller, Anna Mayr,
Nicola Meier, Friederike Milbradt, Khuê Pham, Ilka Piepgras,
Jürgen von Ruten berg, Matthias Stolz, Annabel Wahba
Redaktionelle Koordination: Margit Stoffels
Art-Direktorin: Jasmin Müller-Stoy; Gestaltung: Nina Bengtson,
Mirko Merkel, Gianna Pfeifer; Fotoredaktion: Milena Carstens
(verantwortlich), Michael Biedowicz
Redaktion ZEITmagazin: Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 39;
E-Mail: zeitmagazin@ zeit.de
Die ZEIT-App: Götz Hamann (Redaktionsleitung), Jürgen von
Rutenberg (ZEITmagazin); Art-Direktion: Haika Hinze, Jasmin
Müller-Stoy (ZEITmagazin); Betreiber: ZEIT Online GmbH
Verantwortlicher Redakteur Reportage: Wolfgang Ucha tius
Reporter: Wolfgang Bauer, Cathrin Gilbert, Christiane Grefe,
Ulrich Stock, Henning Sußebach

Autoren: Antonia Baum, Klaus Brinkbäumer, Kerstin Bund,
Dr. Christoph Drösser, Ronald Düker, Ulrich Greiner, Dr. Gunter
Hofmann, Rüdiger Jungbluth, Sebastian Kempkens, Alard von
Kittlitz, Angela Köckritz, Dr. Wolfgang Lechner, Ursula März,
Dr. Susanne Mayer, Anna von Münchhausen, Roberto Saviano,
Chris tian Schmidt- Häuer, Dr. Hans Schuh-Tschan, Jana Simon,
Dr. Theo Sommer, Björn Stephan, Burkhard Straßmann,
Tobias Timm, Jens Tönnesmann, Dr. Volker Ullrich
Berater der Art-Direktion: Mirko Borsche
Art-Direktion: Haika Hinze/Malin Schulz (verantwortlich),
Jan Kny (stellv.)
Gestaltung: Julika Altmann, Mirko Bosse, Martin Burgdorff,
Mechthild Fortmann, Sina Giesecke, Katrin Guddat,
Jan Lichte, Annett Osterwold, Lydia Sperber,
Julia Steinbrecher, Jan-Peter Thiemann, Delia Wilms
Infografik: Doreen Borsutzki, Nora Coenenberg,
Anne Gerdes, Jelka Lerche, Matthias Schütte
Bildredaktion: Amélie Schneider (verantwortlich),
Jutta Schein (stellv.), Melanie Böge, Florian Fritzsche,
Norman Hoppenheit, Lara Huck, Anja Martens,
Navina Reus, Vera Tammen, Edith Wagner
Dokumentation: Mirjam Zimmer (verantwortlich),
Davina Domanski, Dorothee Schöndorf, Dr. Kerstin Wilhelms
Korrektorat: Thomas Worthmann (verantwortlich), Oliver
Voß (stellv.), Rüdiger Frank, Volker Hummel, Christoph
Kirchner, Anke Latza, Irina Mamula, Ursula Nestler, Antje
Poeschmann, Maren Preiß, Karen Schmidt,^ Matthias Sommer
Schlussredaktion: Imke Kromer
Frankfurter Redaktion: Lisa Nienhaus,
Eschersheimer Landstraße 50, 60322 Frankfurt a. M.,
Tel.: 069/24 24 49 62, E-Mail: [email protected]
Christ&Welt/ZEIT:CREDO GmbH: Raoul Löbbert (verant-
wortlich), Merle Schmalenbach (stellv.), Andreas Öhler,
Christina Rietz, Jonas Weyrosta; Konstanzer Straße 64,
10707 Berlin, E-Mail: [email protected]
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser, Patrik Schwarz
ZEIT:Hamburg: Kilian Trotier/Marc Widmann (verantwortl.),
Frank Drieschner, Hanna Grabbe, Oliver Hollenstein,
Annika Lasarzik (Newsletter Elbvertiefung), Oskar Piegsa,
Florian Zinnecker
ZEIT im Osten: Patrik Schwarz (Herausgeber);
Martin Machowecz (Büroleitung), Anne Hähnig,
Naumburger Straße 48, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/492 76 13-10,
E-Mail: [email protected]
ZEIT:Österreich/ZEIT International GmbH: Patrik Schwarz
(Herausgeber), Florian Gasser (stellv. Büroleitung), August
Modersohn (bes. Aufgaben), Christina Pausackl;
E-Mail: [email protected];
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser
ZEIT:Schweiz: Matthias Daum (Büroleitung), Barbara Acher-
mann, Sarah Jäggi, Dreikönigstraße 7, CH-8002 Zürich, Tel.:
0041-79/361 53 10, E-Mail: [email protected]

Europa-Redaktion: Ulrich Ladurner, Residence Palace,
Rue de la Loi 155, 1040 Brüssel, Tel.: 0032-2/230 30 82,
Fax: 0032-2/230 64 98, E-Mail: [email protected]
Pariser Redaktion: Blume News Group GmbH,
17, rue Bleue, 75009 Paris, Tel.: 0033-173 71 21 95,
E-Mail: [email protected]
Mittelost-Redaktion: Lea Frehse,
Rue Liban, Gemayzeh, Beirut,
E-Mail: [email protected]
Washingtoner Redaktion: Kerstin Kohlenberg,
1930 Columbia Road, NW, Apt 212, Washington, DC 20009,
E-Mail: [email protected]
New Yorker Redaktion: Heike Buchter, 11 Broadway,
Suite 851, New York, NY 10004, Tel.: 001-212/ 269 34 38,
E-Mail: [email protected]
Pekinger Redaktion: Xifan Yang, Jianguomenwai DRC 4-1-11,
Chaoyang, 100600 Beijing, Tel.: 0086-10/65 32 68 82,
E-Mail: [email protected]
Moskauer Redaktion: Alice Bota, Srednjaja Perejaslawskaja 14,
Kw. 19, 129110 Moskau, E-Mail: [email protected]
Weiterer Auslandskorrespondent:
Dr. John F. Jungclaussen, Lon don,
Tel.: 0044-2073/51 63 23, E-Mail: johnf.jungclaussen @ zeit.de
ZEIT Online GmbH:
Chefredakteur: Jochen Wegner; Stellvertretende Chef red.:
Maria Exner (Managing Editor), Markus Horeld, Sebastian
Horn; Geschäftsf. Red.: Christoph Dowe (Mitglied der
Chefred.); Redakteur für besondere Aufgaben: Philip Faigle;
Textchefin: Meike Dülffer; Chef/-in vom Dienst: Dr. Sasan
Abdi-Herrle, Katharina Benninghoff, Rieke Havertz, Dr. Rita
Lauter, Monika Pilath, Till Schwarze, Michael Stürzenhofecker;
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Marcus Gatzke/Ileana
Grabitz (Leitung), Lisa Caspari/Marlies Uken (stellv.),
Dr. Andrea Backhaus, Christian Bangel, Steffen Dobbert,
Alexandra Endres, Angelika Finkenwirth, Simone Gaul, Karin
Geil, Hasan Gökkaya, Sören Götz, Sarah Gran, Tina Groll, -
Jurik Caspar Iser, Lenz Jacobsen, Viola Kiel, Sybille Klormann,
Judith Luig, Carsten Luther, Ferdinand Otto, Steffen Richter,
Parvin Sadigh, Dr. Michael Schlieben, Katharina Schuler,
Tilman Steffen, Frida Thurm, Zacharias Zacharakis; Kultur:
Rabea Weihser (Leitung), Dirk Peitz (stellv.), David
Hugendick, Wenke Husmann, Johannes Schneider, Carolin
Ströbele; Digital, Wissen: Dagny Lüdemann (Leitung), Sven
Stock rahm (stellv.), Lisa Hegemann, Meike Laaff, Alina
Schadwinkel, Hannes Schrader, Dr. Jakob Simmank;
Team Investigativ/ Daten: Karsten Polke- Majewski (Leitung),
Kai Biermann, Astrid Geisler, Tom Sundermann, Sascha
Venohr; Ressort X: Philip Faigle (Leitung), David Hugendick,
Annabelle Seubert, Vanessa Vu;
Magazine (ZEITmagazin Online, ZEIT Campus Online, Arbeit,
Entdecken, Die Antwort): Leonie Seifert (Leitung), Carmen
Böker (stellv.), Amna Franzke (verantwortl. Red. ZEIT

Campus Online), Anne-Katrin Schade (verantwortl. Red.
Arbeit), Silke Janovsky (Red. für besondere Aufgaben),
Juliane Frisse, Luisa Jacobs, Constanze Kainz, Wlada
Kolosowa, Alexander Krex, Stella Männer, Maria Mast,
Sophia Schirmer, Hannes Schrader, Carolin Würfel; Sport:
Christian Spiller (verantwortl. Red.), Oliver Fritsch, Fabian
Scheler; Video: Thilo Kasper (Leitung), Claudia Bracholdt,
Dilan Gropengiesser, Lydia Meyer, Adrian Pohr, Sven
Wolters; Design Lead: Christoph Rauscher; Team Interaktiv:
Julius Tröger (Leitung), Paul Blickle, Annick Ehmann, Julian
Stahnke; Team Engagement: Janis Dietz, Tobias Dorfer, Carly
Laurence, Jana Lavrov, Julia Meyer, Laura Oelker, Ulrike
Rosina, Dennis Schmees, Marlon Schröder, Ann-Kristin Tlusty;
Bildredaktion: Michael Pfister (Leitung), Andreas Prost
(stellv. Leitung), Norbert Bayer, Sabine Bergmann, Alexander
Hoepfner, Reinhold Hügerich, Nina Lüth, Sina Niemeyer,
Sonja Ritter, Caroline Scharff, Jakob Weber; Entwicklungs-
redaktion: Holger Wiebe (Leitung), Thomas Stroth johann
(stellv.), Milan Bargiel, Martin Schön, Leonie Wismeth
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser, Christian Röpke,
Enrique Tarragona
Verlag und Redaktion:
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Helmut-Schmidt-
Haus, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg
Telefon: 040/32 80-0, Fax: 040/32 71 11,
E-Mail: [email protected]; ZEIT Online GmbH: http://www.zeit.de
© Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser
Marketing und Vertrieb: Nils von der Kall
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen:
Silvie Rundel
Herstellung/Schlussgrafik: Torsten Bastian (verantwortlich),
Patrick Baden, Helga Ernst, Stefanie Fricke, Jan Menssen,
Oliver Nagel, Tim Paulsen, Frank Siemienski, Pascal Struck-
mann, Birgit Vester; Bildbearbeitung: Andrea Drewes, Hanno
Hammacher, Martin Hinz
Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH & Co. KG,
Kurhessenstr. 4 –6, 64546 Mörfelden-Walldorf;
Axel Springer Offsetdruckerei Ahrensburg GmbH & Co. KG,
Kornkamp 11, 22926 Ahrensburg
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder
übernimmt der Verlag keine Haftung.
Anzeigenleitung: Áki Hardarson
Anzeigenstruktur: Peggy Ludwig (verantwortlich),
Laura Gilica
Anzeigen-Preisliste Nr. 65 vom 1. Januar 2020
Magazine und Neue Geschäftsfelder: Sandra Kreft
Projektreisen: Christopher Alexander
Börsenpflichtblatt: An allen acht deutschen Wertpapierbörsen

Leserbriefe
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co.
KG, 20079 Hamburg
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Artikelabfrage aus dem Archiv
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Abonnement
DIE ZEIT € 270,40 (52 Ausgaben);
für Studenten € 166,40
(inkl. ZEIT Campus);
Lieferung frei Haus;
Digitales Abo € 5,20 pro Ausgabe;
Digitales Abo für ZEIT-Abonnenten
€ 0,60 pro Ausgabe
Schriftlicher Bestellservice:
DIE ZEIT, 20080 Hamburg
Abonnentenservice:
Tel.: 040/42 23 70 70
Fax: 040/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]
Abonnement für
Österreich, Schweiz und
restliches Ausland
DIE ZEIT Leserservice
20080 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49-40/42 23 70 70
Fax: +49-40/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]
Abonnement USA
DIE ZEIT (USPS No. 00014259)
is published weekly
by Zeitverlag;
K.O.P.: Data Media (A division of Cover-
All Computer Services Corp.),
660 Howard Street, Buffalo, NY 14206.

Periodicals postage is paid at
Buffalo, NY 14205.
Postmaster:
Send address changes to:
DIE ZEIT, Data Media,
P.O. Box 155, Buffalo,
NY 14205-0155.
Toll-free: 1-877-776 58 35
E-Mail: [email protected]
Abonnement Kanada
Sunrise News,
47 Silver Shadow Path,
Toronto ON M9C 4Y2
Tel.: +1647-219 52 05
E-Mail: [email protected]

Einzelverkaufspreis
Deutschland: € 5,50
Ausland:
Belgien € 6,00;
Dänemark DKR 58,00;
Finnland € 8,00;
Frank reich € 6,80;
Griechenland € 7,30;
Großbritannien GBP 7,50;
Italien € 6,80;
Luxemburg € 6,00;
Nieder lande € 6,00;
Österreich € 5,70;
Portugal € 7,10;
Schweiz CHF 7,90;
Slowakei € 6,90;
Slowenien € 6,80;
Spanien € 6,80;
Kanarische Inseln € 7,30;
Ungarn HUF 2560,00

ISSN: 0044-2070

ZEIT-LESERSERVICE


Ist Uwe Tellkamp verbittert, und verachtet er die kritische Öffentlichkeit?


Nein, so einfach ist die Sache nicht. Eine Erwiderung VON MARTIN MACHOWECZ


E


ine Reaktion aus Trotz führt selten zu
intellektueller Schärfe. Trotz speist sich
nicht allein aus der eigenen Haltung, er
speist sich aus der Ablehnung des an-
deren. Deshalb ist er manchmal nicht
viel klüger als das, was er kritisiert.
Schon ziemlich trotzig wirkt die Reaktion einiger
Rezensenten auf Uwe Tellkamps neuen Essayband Das
Atelier. Es beschleicht einen das Gefühl, dieses Werk
sei verdammt gewesen, ehe die erste Seite gelesen war.
Wer das ausspricht, nimmt damit noch nicht auto-
matisch Uwe Tellkamp gegen alle Kritik in Schutz.
Man muss kein Fan des Dresdner Bürgertumsschrift-
stellers sein, vor allem kein Befürworter mancher seiner
Äußerungen – und kann dennoch den
Impuls entwickeln, einiges einzuordnen.
Zunächst: Tellkamp, 51, hat sich ange-
wöhnt, mit der Kon sti tu tion der Demo-
kratie, wie sie ist, sehr harsch ins Gericht
zu gehen. Manchmal wirkt er heute eher
wie ein Wutbürgertumsschriftsteller. Er
hat Pegida verteidigt, er hat das Wort vom
»Gesinnungskorridor« geprägt, er hat sich
in ein intellektuelles und gedankliches
Umfeld manövriert, in dem sich auch
Leute wie der neurechte Umsturzfantast
Götz Kubitschek herumtreiben – was
viele Leser, die Tellkamps Bestseller Der
Tu r m gemocht haben, durchaus bedauern.
Es ist trotzdem nicht redlich, wenn jetzt
Thomas Assheuer in der ZEIT (Nr. 13/20)
behauptet: Die »Systemverachtung« von
»ehemaligen DDR-Künstlern« wie Tell-
kamp erkläre sich aus der »Verbitterung
darüber, dass ostdeutsche Künstler nicht
mehr den gesellschaftlichen Einfluss be-
sitzen, von dem sie glauben, dass er ihren
Werken zusteht«. Ja, »ehemalige DDR-
Autoren« wie Tellkamp würden die »kri-
tische Öffentlichkeit verachten«.
Denn das tut, erstens, den vielen ost-
deutschen Künstlern unrecht, die sehr
anders denken als Tellkamp.
Das tut, zweitens, aber auch Uwe Tell-
kamp unrecht: Wer ihm unterstellt, künst-
lerisch verbittert zu sein, muss sich dann
ja gar nicht mehr aus ein an der set zen mit dem, was er
sagt. Und ist es nicht, drittens, eher so, dass der Osten
in den vergangenen Jahren politisch und kulturell so
viel Einfluss erlangt hat wie nie zuvor nach 1990, weil
sich im Grunde sämtliche Debatten der Republik nach
der Wut der Ostdeutschen gerichtet haben? Und ist
es nicht eigentlich das, was die (zumeist) westdeutschen
Rezensenten stört?
Mit dem Atelier hat Tellkamp ein Büchlein vor-
gelegt, das kaum mehr als 100 Seiten umfasst; eine Art
literarische Skizze der sächsischen Kunstszene. Es geht
um den Maler Martin Rahe, leicht zu identifizieren als
Figur, die Neo Rauch nachempfunden ist, und allein
da beschleunigt sich bei vielen der Puls: Es war ja
Rauch, der Tellkamp als »Wiedergänger Stauffenbergs«
bezeichnet hatte (was Rauch später übrigens wieder
relativierte). Am deftigsten fällt eine Re zen sion des
Bayerischen Rundfunks aus, vom 6. März. »Rechte
Künstler und Hetzer in Uwe Tellkamps neuem Buch«
lautet der Titel, der Vorwurf: Tellkamps Band sei eine
»poetische Verklärung von Pegida und rechter Propa-
ganda«. Als zentrale Belegstelle wird dieser Absatz an-
geführt: »Im Jahr Fünfzehn habe es gerumst, das
Dunkelding sei ausgebrochen, mit Folgen für die

ganze Republik, vielleicht der Vesuv von Dresden nur
ein gerade offener Schlot, einer von vielen im ganzen
scheinbar so beruhigten Land, doch anderswo wo-
möglich das Deckgebirge über den Schloten stärker,
der Unmut als Magma weniger druckvoll.«
Abgesehen von den naheliegenden Hinweisen wie
jenem, dass hier doppelte Distanzierung betrieben wird


  • denn ein literarischer Ich-Erzähler gibt an jener Stel-
    le die Meinung einer dritten Figur wieder –, muss man
    die Passage schon mit Vorsatz deuten, um sie als Hetze
    zu verstehen: Erst einmal beschreibt Tellkamp nur ver-
    gangene Ereignisse. Ja, 2015 hat es »gerumst«, die
    Flüchtlingskrise hat Deutschland erschüttert und zer-
    rissen. Ja, in Dresden flogen die Funken danach am


höchsten aus dem Vulkan, und ja, auch anderswo gab
es Wut und Zorn, nur nicht so sichtbar. Was Tellkamp
hier beschreibt, ist nicht das Parteiprogramm der AfD,
sondern Nachrichtenlage. Rechtfertigt das den Furor?
Eigentlich ist Das Atelier das, was man sich von
Tellkamp wünschen musste: Er wirft nicht mehr in
Interviews mit Worten um sich, die er besser nicht
verwendet hätte. Nein: Er tut, was seine eigentliche
Dis zi plin ist – und schreibt. Man mag das Weltbild
seiner Protagonisten altmännisch, die Haltung des
Ich-Erzählers stockkonservativ finden – all das kann
jeder selbst entscheiden. Aber es kann doch nicht
schlecht sein, wenn der Schriftsteller Tellkamp in die
literarische Selbstdeutung einsteigt. Wenn er zu seinem
Mittel greift, um an der Debatte teilzuhaben: Sollte
man das nicht anerkennen, statt ihn dafür als verbit-
terten Ossi abzukanzeln? Die literarische Verarbeitung
der Dresdner Wut, wenn sie Teil von Tellkamps lange
angekündigter Turm-Fortsetzung Lava würde, könnte
einen echten Erkenntnisfortschritt bringen, für die
ganze Republik. Schließlich hat Tellkamp in einem
recht: Was in Dresden brodelte, brodelt vielerorts.
Dabei hat sich Tellkamp handwerklich gar nicht
so verändert. Er schreibt im Atelier immer noch wuch-

tig und süffig und genau so wie im Turm. Damals, als
er noch als politisch unverdächtig galt, wurde dieser
Stil imWesten bejubelt als Sprache eines untergegan-
genen Bürgertums, das so wunderbar angestaubt nur
in der DDR habe überleben können. Man kann auch
sagen: Tellkamp schreibt, wie Neo Rauch malt, alt-
meisterlich und zugleich verspielt, mal Comic und
mal Epos, nicht immer leicht zugänglich, aber doch
so, dass man das Gefühl hat, kein Wort sei unüberlegt.
Schwulstig, sogar kitschig mitunter, aber als Methode.
Ist denn allein das Altmeisterliche schon reaktionär?
Ist das Schwulstige schon böse? Es gab auch Leute, die
das der Neuen Leipziger Schule, also Rauch und seinen
Malerkollegen, vorwarfen, ohne es ausreichend zu
begründen. Und der Unterschied zwischen
dem Bühnen-Tellkamp und dem Essay-
Tellkamp ist dieser: Letzterer wägt Worte
und Gedanken ab, Ersterer oft nicht. Tell-
kamps Essayband ist ein Herumdenken
auf der Kunst, manchmal kunstmarkt-
und kunstbetriebskritisch auf eine Weise,
wie man es eher von Linken erwarten
würde. Und so präzise, wie Tellkamp
Rauchs Art zu malen beschreibt, hat es
noch keiner geschafft. Da haben sich zwei
gefunden.
Uwe Tellkamp ist übrigens überhaupt
kein »DDR-Autor«, 1989 war er 20 Jahre
alt. Genauso ist Neo Rauch kein DDR-
Maler – viel zu jung. Wenn überhaupt,
sind dies Nachwendekünstler, geprägt von
Umbruch und vielleicht auch einem Ge-
fühl, das viele Ostdeutsche teilen. Das
Gefühl ist: Wir hatten die Revolution, der
Westen hatte die Diskursmacht.
Es gibt Ostdeutsche, die leiteten aus
diesem Gefühl das Falsche ab und gingen
auch deshalb zu Pegida oder wählen AfD.
Damit haben sie es, leider, tatsächlich ge-
schafft, enorme Aufmerksamkeit auf sich
zu ziehen. Und ohne Pegida damit ent-
schuldigen zu wollen, muss man schon
sagen: Ein bisschen mehr diskursive Ost-
West-Offenheit hätte auch manche ver-
bale Radikalisierung in Sachsen oder
Thüringen möglicherweise verhindert.
Wenn es in der ZEIT-Kritik heißt, Tellkamps Essay
wandle durch »die rechte sächsische Kulturszene«, dann
wird die sächsische Kulturszene nicht nur den Vorwurf
herauslesen, dass sie insgesamt »rechts« sei. Nein: Auch
ein Maler wie Neo Rauch muss sich, ohne dass der
Nachweis geführt würde, als »rechts« etikettiert sehen.
So einfach sollte es sich niemand machen.
In verschiedenen Texten wurde anfangs behaup-
tet, Tellkamp habe Das Atelier in Götz Kubitscheks
Verlag Antaios veröffentlicht. Auch das war ein
Zeichen von Trotz: Man kann sozusagen gar nicht
genug des Übels unterstellen. Das Buch erscheint
im Selbstverlag der Dresden-Loschwitzer Buch-
händlerin Susanne Dagen, Antaios bewirbt und
verkauft den Band – schlimm genug. Wäre man
präzise und ohne Furor, könnte man an dieser Stelle
die entscheidenden Details diskutieren: Dagens
Buchreihe heißt »Exil« – wieso spielen Menschen in
Deutschland 2020 mit Begriffen, die den Eindruck
erwecken, man müsse ernsthaft Exilantenliteratur
betreiben? Tellkamp und andere tun so, als sei die
Meinungsfreiheit gefährdet, was sie nicht ist. Aber
man sollte es ihnen auch nicht zu leicht machen mit
dem Finden immer neuer, scheinbarer Belege.

»Das Atelier« heißt das neue, kaum
mehr als 100 Seiten umfassende
Büchlein von Uwe Tellkamp

Foto: Sebastian Kahnert/dpa; Illustration: Rachel Levit für DZ (l.)

Was in Dresden brodelt


D


as Lieblingssachbuch von Profes-
sor Baberowski ist Martin Hei-
deg gers Sein und Zeit. Das weiß
ich, weil er letzten November
einen Vortrag darüber gehalten hat, in einem
großen, kalten Hörsaal der Humboldt-Uni-
versität am preußisch trostlosen Hegelplatz.
Ich saß, so wie früher, in München, wo ich vor
ungefähr hundert Jahren studiert habe, in
einer der hinteren Reihen, ganz am Rand, da-
mit ich schnell wieder gehen konnte. Draußen
war es schon dunkel, obwohl es noch gar nicht
Abend war, und drinnen sahen in dem
künstlichen weißen Neon licht die Gesichter
seiner Zuhörer – müde Studenten mit aufge-
klappten Laptops, noch müdere Greise mit
modernen Coffee-to-go-Bechern aus Stahl –
so entsetzlich ungesund aus, dass ich sie alle
am liebsten gleich wieder nach Hause ge-
schickt hätte.
Professor Baberowski sah auch nicht so
aus, als hätte er gerade vier Wochen in Miami
Beach oder auf Mallorca verbracht, aber es
war trotzdem sehr viel Leben in diesem klei-
nen, drahtigen Mann. Er sprach – schnell, be-
geistert, wie gedruckt – über Hei deg gers Ver-
achtung für alles, was nach Vernunft und
Sinn klang, er zitierte genauso euphorisch
Ernst Jünger und Carl Schmitt, er erzählte,
dass er als Jugend licher ein fanatischer Karl-
Marx-Leser gewesen sei und sich heute dafür
schäme. Kein Wunder, dachte ich, dass einer
wie er ständig Ärger mit linken Studenten
hat. Sie erkennen sich eben jetzt schon in ihm
wieder, deutsche Kommunisten, Trotzkisten,
Maoisten, die sich später, als alte Männer und
Frauen, vermutlich auch ganz automatisch
den besonders autoritären Denkern ihres Vol-
kes zuwenden werden. Guess why, dachte ich
auch noch, und dann stand ich auf, gelang-
weilt von der ewigen deutschen Links-rechts-
Melodie, und verließ vor allen anderen den
traurigen, kalten Hörsaal der Humboldt-Uni-
versität zu Berlin.
Und warum habe ich mich mit Professor
Baberowski trotzdem ein paar Monate später
zum Mit tag essen getroffen? Weil er es wollte.
Weil er mir, obwohl wir uns gar nicht kann-
ten, am Tag nach seiner Heidegger-Vorlesung
eine herrlich gewundene, halb entschuldi-
gende Nachricht geschrieben hat. Dann ha-
ben wir telefoniert, dann haben wir uns ver-
abredet – und dann saßen wir an einem kla-
ren, weißen Februartag mittags um zwölf im

Borchardt in der Französischen Straße, hin-
ten an der Wand, an einem der besten, ru-
higsten Tische. Wir aßen Rinderbrühe,
Schnitzel und Gurkensalat, wir lächelten und
lachten viel, wir fanden die Ansichten und
Erfahrungen des anderen sehr interessant
und diskutierten wie zwei altmodische Intel-
lektuelle aus dem vergangenen Jahrhundert
über Stalin und Trotzki, über Professor Babe-
rowskis seltsame Jugendliebe Pol Pot und
über seine schöne, schreckliche Zeit beim
Maoistenclub KBW. Irgendwann sagte der
Professor plötzlich: »Und wo waren Sie in
den Siebzigerjahren organisiert?«
»Ich war noch nie in meinem Leben orga-
nisiert, Herr Baberowski«, sagte ich und lachte
besonders laut. »Ich habe damals Leute wie Sie
erstens nicht verstanden – und zweitens nicht
gemocht.« Er schwieg und dachte nach, und
bevor er anfangen konnte, sich zu verteidigen,
fragte ich ihn, warum er immer nur über den
Stalinismus schreibe, forsche, rede, wieso er von
den Bolschewiki und ihren Verbrechen so be-
sessen sei und noch keine Zeile über die NS-
Zeit veröffentlicht habe. »Ja, das ist eine sehr
gute Frage«, sagte er, »ich glaube, ich will so
herausfinden, warum ich früher selbst ein ver-
wirrter Links extre mer war. Außerdem, das
schreckliche, spießige Holzminden, wo ich
aufgewachsen bin, war voll mit alten Nazis.
Was diese Leute angeht, bin ich zu voreinge-
nommen und zu emotional.« Jetzt dachte ich
kurz nach. »Das überzeugt mich nicht, Herr
Baberowski«, sagte ich schließlich ernst. »Ja,
Sie haben recht« – er nickte –, »ganz logisch ist
es nicht.« – »Warum schreiben Sie nicht genau
darüber einmal einen Essay?«, sagte ich. »Sie
meinen, über die Frage, warum ich bisher als
Historiker einen Bogen um den National-
sozialismus gemacht habe?« – »Ja, genau.« –
»Ach, das ist ja eine großartige Idee«, sagte er
und lachte endlich auch wieder, »das mache
ich!« – »Ich hoffe, Hei deg ger, Schmitt und
Jünger kommen in dem Text auch vor«, sagte
ich. Aber diesen Satz, glaube ich, überhörte er.
»Sie werden der Erste sein, der den Essay liest«,
rief er begeistert aus, »das verspreche ich!«
Als ich am Nachmittag wieder zu Hause
war, machte ich den Fernseher an, Live-Über-
tragung der zweiten Ministerpräsidenten wahl
in Thüringen. Hoffentlich wird diesmal der
Linke gewählt, dachte ich. Und dann dachte
ich auch noch: Das Leben ist wirklich ver-
dammt kompliziert.

Wie ich bei einem sehr interessanten Mittagessen versucht habe,
herauszufinden, was ein bekannter Berliner Historiker wirklich denkt

Baberowski


lacht


VON MAXIM BILLER

An dieser Stelle erscheinen im Wechsel vier Kolumnen.
Lesen Sie nächstes Mal Antonia Baums
»Mein Leben als Frau«

ÜBER DEN LINDEN

50 FEUILLETON 2. APRIL 2020 DIE ZEIT No 15

Free download pdf