Montag, 9. März 2020 SPORT 29
Champions League
Qualifikation Champions League
Europa League
Qualifikation Europa League
Barrage
Abstieg
DEUTSCHLAND
Bayern verg rössert denVorsprung
Bundesliga. 25. Runde:Bayer Leverkusen - Eintracht
Frankfurt 4:0.Wolfsburg - Leipzig 0:0. HerthaBerlin-
Werder Bremen 2:2. Freiburg - Union Berlin 3:1. Schalke
- Hoffenheim 1:1. Mönchengladbach - Dortmund 1:2.
Bayern München - Augsburg 2:0. Mainz - Düsseldorf 1:1.
- Bayern 25 55
- Dortmund 25 51
- RB Leipzig 25 50
- Leverkusen 25 47
- Gladbach 24 46
- Schalke 04 25 37
- Wolfsburg 25 36
- SC Freiburg 25 36
- Hoffenheim 25 35
10. 1. FC Köln 24 32
11. Union Berlin 25 30
12. Frankfurt 24 28
13. Hertha Berlin 25 28
14. Augsburg 25 27
15. Mainz 05 25 26
16. Düsseldorf 25 22
17. Bremen 24 18
18. Paderborn 25 16
SPANIEN
Barcelona siegt – Realverliert
La Liga. 29. Runde:Eibar - Mallorca 1:2. Atlético Madrid
- FC Sevilla 2:2. Barcelona - San Sebastian 1:0. Getafe
- Celta Vigo 0:0. Osasuna - Espanyol Barcelona 1:0.
Valladolid - Athletic Bilbao 1:4. Levante - Granada 1:1.
Villarreal - Leganes 1:2. Betis Sevilla - Real Madrid 2:1.
- FC Barcelona 27 58
- Real Madrid 27 56
- FC Sevilla 27 47
- Getafe 27 46
- Atlético Madrid 27 45
- San Sebastian 26 43
- Valencia 27 42
- Villarreal 27 38
- Granada 27 38
- Athletic Bilbao 27 37
11. Osasuna 27 34
12. Betis Sevilla 27 33
13. Levante 27 33
14. Alaves 27 32
15. Valladolid 27 29
16. Eibar 26 27
17. Celta Vigo 27 26
18. Mallorca 27 25
19. Leganes 27 23
20. Espanyol 27 20
FRANKREICH
Rennes und Lille halten Anschluss
Ligue 1. 28. Runde:Angers - Nantes 2:0. Dijon -Toulouse
2:1. Metz -Nîmes 2:1. Nizza - Monaco 2:1. Reims - Brest
1:0. Saint-Etienne - Bordeaux 1:1. Rennes - Montpellier
5:0. Lille -Lyon 1:0. Strassburg- P aris Saint-Germain
verschoben.
- PSG 27 68
- Marseille 28 56
- Rennes 28 50
- Lille 28 49
- Reims 28 41
- Nizza 28 41
- Lyon 28 40
- Montpellier 28 40
- Monaco 28 40
- Angers 28 39
11. Strassburg 27 38
12. Bordeaux 28 37
13. Nantes 28 37
14. Brest 28 34
15. Metz 28 34
16. Dijon 28 30
17. Saint-Etienne 28 30
18. Nîmes 28 27
19. Amiens 28 23
20. Toulouse 28 13
ITALIEN
Juve gewinnt Spitzenspiel gegen Inter
Serie A. 26. Runde:Parma - SPAL Ferrara 0:1. AC Milan -
Genoa 1:2. Sampdoria Genua - HellasVerona 2:1. Udinese
- Fiorentina 0:0. JuventusTurin - Inter Mailand 2:0.–
Montag:Sassuolo - Brescia (18.30 Uhr).
- JuventusTurin 26 63
- Lazio Rom 26 62
- Inter Mailand 25 54
- Atalanta 25 48
- AS Roma 26 45
- Napoli 26 39
- AC Milan 26 36
- HellasVerona 25 35
- Parma 25 35
- Bologna 26 34
11. Cagliari 25 32
12. Fiorentina 26 30
13. Sassuolo 24 29
14. Udinese 26 28
15. Torino 25 27
16. Sampdoria 25 26
17. Genoa 26 25
18. Lecce 26 25
19. SPAL Ferrara 26 18
20. Brescia 25 16
ENGLAND
United besiegt City
Premier League. 29.Runde:Liverpool - Bournemouth 2:1.
Arsenal -West Ham 1:0. Crystal Palace -Watford 1:0.
Sheffield - Norwich 1:0. Southampton - Newcastle 0:1.
Wolverhampton - Brighton & Hove Albion 0:0. Burnley-
Tottenham 1:1. Chelsea - Everton 4:0. Manchester United
- Manchester City 2:0. –Montag:Leicester City - Aston
Villa (21.00 Uhr).- Liverpool 29 82
- Man City 28 57
- Leicester City 28 50
- Chelsea 29 48
- Man United 29 45
- Sheffield 28 43
- Wolverhampton 29 43
- Tottenham 29 41
- Arsenal 28 40
- Burnley 29 39
11. Crystal Palace 29 39
12. Everton 29 37
13. Newcastle 29 35
14. Southampton 29 34
15. Brighton 29 29
16. West Ham 29 27
17. Watford 29 27
18. Bournemouth 29 27
19. Aston Villa 27 25
20. Norwich City 29 21
SKI ALPIN
Janka auf dem Abfahrtspodest
Kvitfjell (NOR).Weltcup-Abfahrt Männer:1. Mayer
(AUT) 1:48,02. 2. Kilde (NOR) 0,14 zurück. 3. Janka (SUI)
0,37. 4. Feuz (SUI) 0,43. 5. Ganong (USA) 0,55. 6. Jansrud
(NOR) 0,83. 7. Mauro Caviezel (SUI) 0,91. 8. Dressen (GER)
0,95. – 14. Kriechmayr (AUT) 1,47. 19. Kryenbühl (SUI)
1,70. 23. Ochsner (SUI) 1,96. 25. Odermatt (SUI) 2,04.
Caviezel «erbt» Super-G-Kugel
Weltcup-Stand. Gesamt (nach 36 von 38 Rennen):
- Kilde 1202. 2. Pinturault (FRA) 1148. 3. Kristoffersen
(NOR) 1041. 4. Mayer 916. 5. Kriechmayr 794. 6. Feuz 792. - Mauro Caviezel 669. – 10. Meillard (SUI) 579. 13.Yule
(SUI) 495. 17. Odermatt 434. 23. Zenhäusern (SUI) 323. - Janka 277.
Super-G (Schlussklassement nach 6 Rennen):1. Mauro
Cav iezel 365. 2. Kriechmayr 362. 3. Kilde 336. 4. Mayer
- Jansrud (NOR) 305. 6. Casse (ITA) 209. 7. Odermatt
- – 11. Feuz 142. 25. Gino Caviezel (SUI) 50.
Abfahrt (Schlussklassement nach 9 Rennen):1. Feuz
- Dressen 438. 3. Mayer 424. 4. Kilde 413. 5. Paris
(ITA) 384. 6. Kriechmayr 362. – 8. Janka 259. 10. Mauro
Caviezel 220. 12. Hintermann (SUI) 179.
- Dressen 438. 3. Mayer 424. 4. Kilde 413. 5. Paris
Verbände (nach 66 von 71 Rennen):1. Schweiz
8732 (Männer 4979 / Frauen 3753). 2. Österreich 7694
(3879/3815). 3. Italien 6274. 4. Norwegen 5644.
Gold und Bronze an den Nachwuchs
Narvik (NOR). Junioren-WM.Männer. Abfahrt:
- Monney (SUI) 1:02,38. 2.Talacci (ITA) 0,17 zurück.
- Rieser (AUT) 0,23. 4. Zulauf (SUI) 0,25. –Super-G:
- Rieser (AUT) 1:06,47. 2. Dornauer (AUT) 0,51 zurück.
- Chabloz (SUI) 0,54.
SKI NORDISCH
Cologna nichtweit vom Podest
Oslo.Langlauf. Weltcup. Männer. 50 km(klassisch/
Massenstart):1. Bolschunow(RUS) 2:08:05,3 Stunden.
- Krüger (NOR) 0,9 Sekunden zurück. 3. Iversen (NOR)
19,5. 4. Augdal (NOR) 20,3. 5. Holund (NOR) 20,8. 6.
SCHWEIZ
Testspiele mit Super-League-Teams
In Lausanne:Lausanne-Sport - Servette 1:0 (0:0).
In Lugano:Lugano - Chiasso 2:1 (1:0). –Tore für Lugano:
Maric, Covilo.
In Luzern:Luzern - Zürich 0:5 (0:4). –Tore für Zürich:
Nathan, Schönbächler, Kololli (2), Mahi.
In Vaduz:Vaduz - St. Gallen 2:5 (1:1, 0:3, 1:1). –Tore für
St. Gallen: Quintilla, Itten, Hefti, Bakayoko, Fabiano.–
Spiel über 3-mal 45 Minuten.
In Neuenburg:Xamax - Grasshoppers 4:2 (1:2). –Tore für
Xamax: Seferi, Nuzzolo, Karlen, Mulaj.
Cologna (SUI) 21,3. 1– 25. Baumann (SUI) 3:45,7. 39.
Rüesch (SUI) 7:26,5.
Frauen. 30 km (klassisch/Massenstart):1. Karlsson
(SWE) 1:22,19,1 Stunden. 2. Johaug (NOR) 1,2 Sekunden
zurück. 3. Andersson (SWE) 20,9. 4. Kalla (SWE) 40,5. 10.
Fähndrich (SUI) 49,0.
RAD
Deutscher Etappensieger
78. Paris–Nizza (WorldTour). Plaisir–Plaisir (154 km):
- Schachmann (GER) 3:32:19. 2.Teuns (BEL).3. Benoot
(BEL), beide gleiche Zeit. 4. Alaphilippe (FRA) 0:03 zurück.
- Küng (SUI) 2:42.
TENNIS
Daviscup-Team verliert inPeru
Davis Cup.Weltgruppe I. Play-offs. In Lima (Sand):Peru
- Schweiz 3:1. –Varillas s. Ehrat 7:6 (7:4), 7:6 (7:3). Alvarez
u. Laaksonen 4:6, 4:6. Galdos/Panta s. Ehrat/Margaroli
7:5, 7:6 (10:8).Varillas s. Laaksonen 6:3, 3:6, 7:6 (7:3). –
Modus:Die Verlierer der Play-offs spielen im September
gegen einen Sieger der Play-offs derWeltgruppe II um
denVerbleib in derWeltgruppe I. Mögliche Gegner sind:
Lettland, Paraguay, Marokko, Indonesien,Tunesien,
Bulgarien, Polen, Zimbabwe, Griechenland, Dänemark, El
Salvador, Estland. Auslosung am Freitag, 13. März.
MOTORRAD
Lüthi zum Saisonstart Zehnter
Losail.GP von Katar. Moto 2(20 Runden / 107,6 km):
- Nagashima (JPN), Kalex, 40:00,192 (161,3 km/h).
- Baldassarri (ITA), Kalex, 1,347 Sekunden zurück.
- Bastianini (ITA), Kalex, 1,428. – 10. Lüthi (SUI), Kalex,
8,904. 23. Raffin (SUI), NTS, 34,664. –Moto 3 (18
Runden / 96,84 km):1. Arenas (ESP), KTM, 38:08,941
(152,3 km/h). – 25. Dupasquier (SUI), KTM, 26,412 zurück.
- MotoGPwegen verschärfter Einreisebestimmungen im
Kampf gegen das Coronavirus abgesagt.
Von sehr weit unten zur Krista llkugel
Mauro Caviezelgewinnt den Super-G-Weltcup – dabei könnte seine Skikarriere längst vorbei sein
PHILIPPBÄRTSCH
Rauf mit der erstenBahn, runter mit
Tempo Teufel, bevor sich die Pisten mit
Touristen füllten. Diesen Spass gönnte
sich Mauro Caviezel in derJugendzeit
immer wieder, nachdem er die ersten
Super-G- und Abfahrtsski bekommen
hatte , langeLatten, mit denen man die
grössten Bögen fährt oder einfach ge-
radeaus derFalllinie entlang.
Daran dachte Caviezel zurück am
Sonntagmittag in Kvitfjell.«Die Speed-
Disziplinen waren für mich schon immer
eine Herzensangelegenheit», sagte der
31-jährige Bündner amTelefon, nach-
dem er als bester Super-G-Fahrer des
Weltcup-Winters ausgezeichnet wor-
den war. Wie tags zuvor BeatFeuz, der
Gesamtsieger in der Abfahrt, erhielt
Caviezel eine Kristallkugel aus dem
Trophäenschrank von Henrik Kristof-
fersen überreicht. DerWeltverband FIS
musste improvisieren,nachdem amFrei-
tagabend derWeltcup-Final in Cortina
d’Ampezzo abgesagt worden war.
Erfüllungstatt Fünfkampf
Auch der Super-G in Kvitfjell fand nicht
statt, was aber am schlechtenWetter
lag, nicht am Coronavirus. Fünf Fahrer
waren noch für den Gesamtsieg in der
Disziplin infrage gekommen. Der Lea-
der Caviezel hatte nur drei PunkteVor-
sprung gehabt vor dem zweitklassierten
ÖsterreicherVincent Kriechmayr. Er sei
«vielleicht ein bisschen nervöser» gewe-
sen als sonst,sagte Caviezel. Doch auf
einmal war es schnellgegangen.Absage
stattRennen, Entspannung statt An-
spannung, Erfüllung stattFünfkampf.
Und schon stand Caviezel erstmals als
Weltcup-Fahrer auf dem Platz in der
Mitte, auf derPodeststufe des Siegers.
Schnell gegangen ist es sonst sel-
ten in dieser Karriere, und auf den ers-
ten Rennsieg imWeltcup wartet Mauro
Caviezel immer noch, obwohl er mitt-
lerweile zehn Podestplätze erreicht
hat, fünf davon in dieser Saison. In der
Paradedisziplin Super-G war er in sechs
Rennen stets mindestensFünfter. Cavie-
zel ist von sehr weitunten an dieWelt-
spitze vorgedrungen, er war in jüngeren
Jahren immer wieder verletzt. 2011 er-
li tt er bei einem schweren Sturz einen
Kreuzbandriss, einenMeniskusschaden,
eine Schulterluxation und einenFinger-
bruch.Der Heilungsprozess warkompli-
ziert, beinahe hätte Caviezel einen drit-
ten Winter verloren, weil ihn die Ärzte
zwei weiteren Operationen unterziehen
wollten.Das Karriereende war nah.
Doch dann wandte sich Caviezel auf
Empfehlung desTeamkollegen Carlo
Janka an einen Manualtherapeuten. Er
verzichtete auf die geplanten Operatio-
nen. Nach16 Monaten ohneRennen gab
er das Comeback. Mauro Caviezel war
noch weitgehend unbekannt, aber wäh-
rend derAbsenz hatte sich der vierJahre
jüngere Bruder Gino Caviezel einen
Namen gemacht imWeltcup.
Mauro Caviezel sollte noch lange im
Schatten anderer Schweizer Skirennfah-
rer bleiben.Weitere Verletzungen zöger-
ten denDurchbruch immer wieder hin-
aus, «in dem Moment, in dem es dich er-
wischt, zerreisst es dich innerlich jedes
Mal», sagte Caviezel Ende 2016. Als
er an denWeltmeisterschaften 2017 in
St. Moritz mit der Bronzemedaille in der
Kombination den ersten grossen Erfolg
feierte, ging das beinahe unter imTrubel
um den spektakulärenAussenseitersieg
des Teamkollegen LucaAerni.
Seit jenemTag im Engadin hat Cavie-
zel den Platz im Kreis derWeltbesten
nicht mehr hergegeben.Er stieg zum
besten Schweizer Super-G-Fahrer auf,
wurde in der Saison2018/19 Gesamtdrit-
ter. Caviezelkommt mit denspeziellen
Anforderungen der Disziplin meister-
haft zurecht. Besichtigung undRennen,
keine Trainings zum Herantasten wie in
der Abfahrt – wer da ganz vorne mit-
fahren will, muss sich besonders gut auf
seine Instinkte und seineTechnik ver-
lassenkönnen.
Reminiszenz an die Achtziger
Diese Qualitäten und eine Engelsgeduld
haben Mauro Caviezel nun zum bisheri-
gen Karrierehöhepunkt verholfen.Dank
ihm, BeatFeuz und Corinne Suter gehen
zum dritten Mal nach1987 und1988 alle
vier Kristallkugeln in den Speed-Diszi-
plinen Abfahrt und Super-G an Schwei-
zerinnen und Schweizer. Damals hiessen
die Protagonisten Pirmin Zurbriggen,
MichelaFigini und MariaWalliser. Es
war auch die Zeit der Schweizer Domi-
nanz in der Nationenwertung, die Swiss
Ski heuer erstmalsseit 1989 im1. Rang
abschliessen wird.
Nach viel Geduld undzehn Podestplätzen die Nummer 1im Super-G: Mauro Caviezel. STIANLYSBERG SOLUM / EPA
Entlasse n aus
der Quarantänte
Radprofis in AbuDhabi erlöst
(sda)· Nach zehnTagen in Quarantäne
durften die meisten der in Abu Dhabi
festgehaltenenRadprofis aus denVerei-
nigten Arabischen Emiraten ausreisen.
Die World-Tour-Teams Groupama-FDJ
und Cofidis bestätigten,dass sie sich auf
der Heimreise befänden, und belgische
Medien vermeldeten,dass auch dasTeam
Gasprom das Hotel verlassen habe.
Die drei Mannschaften waren zusam-
men mit dem einheimischenTeam UAE
Emirates unter Quarantäne gestellt wor-
den, nachdem an derUAE Tour sechs
Personen mit dem Coronavirus infiziert
worden waren und dieRundfahrt ab-
gebrochen worden war. Nachdem zum
dritten Mal alle negativ auf dasVirus ge-
testet worden seien, durften dieFahrer
das Land verlassen, vierTage früher als
ursprünglich vorgesehen.
Was mit denFahrern der Mannschaft
UAE Emirates ist, blieb vorerst offen.
Die Mannschaft aus den Emiraten hat
aber ohnehin – wiefünf andere Equi-
pen derWorld Tour – beschlossen, vor-
erst garkeine Rennen zu bestreiten.
Wie die meisten Sportarten bringt
das Coronavirus auch den Radsport
komplett durcheinander. LetzteWoche
sind mehrereWorld-Tour-Rennen,unter
ihnen der Klassiker Mailand–Sanremo
vom 21. März, aus dem Kalender gestri-
chen worden.
Das EtappenrennenParis–Nizza, das
am Sonntag begann, lud nach den Ab-
sagen kurzfristig zweiTeams der zweit-
klassigen ProSeries ein, um in Plaisir
immerhin17 Teams am Start zu haben.
Das Rennen profitiert trotz den Um-
ständen davon, dass die meisten Mann-
schaften nun mit einem «Best of»-Auf-
gebot antreten.
Zum «Opfer» dieser personellen
Wechsel wurde Marc Hirschi, der bei
Sunweb im letzten Moment aus dem
Aufgebot gestrichen wurde. So stand
mit StefanKüng, der bei Groupama-
FDJ nicht von der Quarantäne in Abu
Dhabi betroffen war, nur ein Schwei-
zer am Start vonParis–Nizza. Der WM-
Dritte vom letzten Herbst beendete die
von Regen und Kälte geprägte1. Etappe
mit einemRückstand von gut zweiein-
halb Minuten im 42.Rang. Den Sieg
sicherte sich der Deutsche Maximilian
Schachmann, der sich im Sprint einer
namhaften Spitzengruppe durchsetzte.
Er ist einer derFahrer , die ursprünglich
beim EtappenrennenTirreno–Adriatico
hätten starten sollen.
Von Zurbriggen bis Caviezel
Die Schweizer Super-G-Weltcup-Sieger
Mauro Caviezel 2020
Didier Cuche 2011
Paul Accola 1992
Franz Heinzer 1991
Pirmin Zurbriggen 1987–1990
Die Super-G-Disziplinenwertung gibt es seit 1986. QUELLE: SDA