Linux-Magazin_-_Januar_2019

(singke) #1
gen wie „Es würde den Rahmen dieses
Buches sprengen, wenn ...“ finden sich
mehrfach. Ein scheinbarer Ausweg aus
dem Dilemma: Er verweist mehrfach in
Hinweisen, die er selbstironisch „Werbe-
einblendungen“ nennt, auf ein weiteres
Buch aus demselben Verlag. Das hilft
dem Leser der vorliegenden Ausgabe al-
lerdings nur bedingt.
Nach einer rudimentären Einführung in
R geht es mit der grafischen Aufbereitung
von Daten los. Themen sind das in R per
Default vorhandene Grafikpaket und das
mächtigere »ggplot2«. Es folgt je ein Bei-
spiel für eine einfache Webapplikation in
R und für interaktive Dashboards.
Im folgenden Buchteil geht es um ma-
schinelles Lernen. Wieder bietet der Au-
tor nur einen Appetizer: Beispiele für ein-
zelne Techniken – ohne Diskussion, wo-
für sich was besonders gut eignet, ohne
eine Erläuterung der mathematischen
Hintergründe, ohne einen Überblick über
alternative Verfahren. Die Beispiele sind
durchaus vielfältig, nachvollziehbar und
inspirierend, aber es fehlt ihnen die Ein-
ordnung und Vertiefung.
Alles in allem bietet das Buch einen ge-
fälligen Überblick, der als Ausgangspunkt
für die weitergehende Beschäftigung mit
R durchaus taugt. Ein reales R-Projekt
wird aber Wissen erfordern, das deutlich
über die anregende Kurzvorstellung der
einzelnen Techniken hinausgeht, die das
Buch bietet. n

Wer ein Gerät aus Amazons Echo-Reihe
kauft, erhält dazu als Anleitung für den
Schnelleinstieg ein Faltblatt. Ein richtiges
Handbuch gibt es nicht. Das eröffnet eine
Lücke für entsprechende Buchprojekte,
die ausführliche Gebrauchsanleitungen
und Anwenderberatung bieten. Ein sol-
cher Titel ist „Amazon Echo & Alexa“ aus
dem Rheinwerk-Verlag.
Der Titel konzentriert sich vor allem auf
die Anbindung von Echo-Geräten aller
Art in ein Smart-Home-Szenario. Der Au-
tor bespricht das Telefonieren und den
Versand von Sprachnachrichten oder
auch das Abspielen von Musik und Fil-
men, Radio und Fernsehen. Zudem zeigt
er ausführlich die Steuerung der häusli-
chen Beleuchtung mit Alexa-Komman-
dos. Auch die Regelung des Raumklimas
ist ein Thema.
Hinzu kommt eine allgemeine Einführung
in die Welt von Alexa und Erweiterungs-
möglichkeiten über so genannte Skills,
also Zusatzsoftware von Drittherstellern,
die das System um bestimmte Fähigkeiten
ergänzen. Die Konfiguration der Geräte
ist ein Thema bis hin zu Befehlsrouti-
nen, die komplexe Aktionen auslösen.
Schließlich versucht sich der Autor auch
noch an einem Ausblick in die Zukunft
der Home-Assistenten.
Das Buch ist durchweg gut verständlich
und reich illustriert. Dennoch kann man
über ein paar Kritikpunkte nicht hinweg-
sehen. So überschreitet der Autor im Stil

eines Influenzers häufig die Schwelle zur
Werbung, indem er dem Leser ganz be-
stimmte Produkte ans Herz legt, mit de-
nen er selber gute Erfahrungen gemacht
haben will.
An weiteren Stellen oktroyiert er dem
Leser seine eher naiven Ansichten zum
Datenschutz auf, der in diesem Kontext
naturgemäß eine große Rolle spielt. So
sehe er für sich „persönlich keinerlei Be-
denken, die digitale Sprachassistenten im
Vergleich zu anderen alltäglichen Dingen
kritisch erscheinen lassen“.
Selbst wenn man nicht auf die Gefahr
abstellt, durch den Assistenten rund um
die Uhr belauscht zu werden, bleibt die
offensichtlich kritische Tatsache, dass er
viele Informationen zu einem umfassen-
den Persönlichkeitsprofil beizutragen ver-
mag, indem er erteilte Befehle auswertet,
aggregiert und kombiniert.
Wer das Buch mit der gebotenen kriti-
schen Distanz liest, erhält aber immerhin
zahlreiche praktische, nützliche Hinweise
zum Umgang mit Amazons Assistenten.

R für Fortgeschrittene


In seinem Buch „R in Projekten anwen-
den“ demonstriert der Autor Joseph
Schmuller einige fortgeschrittene Arbeits-
techniken mit der Sprache R. Die Materie
ist aber so komplex und umfangreich,
dass sie kaum auf 300 Seiten abzuhan-
deln ist. Wie der Autor selber schreibt:
„Jeder der behandelten Themenbereiche
könnte der Ausgangspunkt für ein eige-
nes Buch sein ...“
Das fügt sich übrigens in ein durchgehen-
des Muster – so erwähnt er an anderer
Stelle eine Funktion, deren Möglichkeiten
so vielfältig seien, „dass ich ein ganzes
Kapitel dazu schreiben könnte“. Tatsäch-
lich folgen drei Sätze. Auch Bemerkun-

Ein Buch ersetzt das fehlende Manual für die Geräte von Amazons Echo-Serie, das zweite ist eher ein R-Appe-
tithappen als ein Handbuch-Ersatz. Jens-Christoph Brendel

Bücher für Heimautomatisierer und Datenwissenschaftler


Tux liest


Joseph Schmuller:
R in Projekten anwenden
für Dummies
Wiley, 2018
345 Seiten
27 Euro
ISBN 978-3-527-71537-4

Info
Holger Gerdes:
Amazon Echo & Alexa
Rheinwerk, 2018
320 Seiten
30 Euro
ISBN 978-3-8421-0478-5

Info

Forum

82


http://www.linux-magazin.de

Bücher
Free download pdf