Leadership - What Really Matters: A Handbook on Systemic Leadership (Management for Professionals)

(C. Jardin) #1

Satir, V. (2002).Selbstwert und Kommunikation.M€unchen: Verlag J. Pfeiffer.
Sattelberger, T (1991) Die lernende Organisation. Konzepte f€ur eine neue Qualit€at der Unterneh-
mensentwicklung. Wiesbaden: Gabler.
Schrijvers, J. P. M. (2004).Das Ratten-Prinzip.: Mit List und Raffinesse erfolgreich sein.
M€unchen: Goldmann.
Schwarz, G. (2005).Die ́Heilige Ordnung ́ der M€anner.: Hierarchie, Gruppendynamik und die
neue Rolle der Frauen. Wiesbaden: VS Verlag.
Seiwert, L. J. (2002).Das neue 1x1 des Zeitmanagement.M€unchen: Redline Wirtschaft.
Senge, P. M. (1996).Die f€unfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart:
Klett-Cotta.
Shope, G. N. (2003). Talente gezielt f€ordern.Harvard Business Manager, 6, 79–89.
Simon H (2003) Integrative strategie,Campus Management, Band 1, 277–281 (Frankfurt/Main).
Sprenger, R. K. (1999).Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt/Main: Campus
Verlag.
Sprenger, R. K. (2000). F€uhrung und Kooperation in der globalisierten Wirtschaft.Personal-
fuhrung, 12€ , 18–24.
Sprenger, R. K. (2001). F€uhrung muss neu gedacht werden.Personalfuhrung, 6€ , 82–83.
Sprenger, R. K. (2002a).Das Prinzip Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. Frankfurt/Main:
Campus Verlag.
Sprenger, R. K. (2002b).Vertrauen fuhrt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt€.
Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Sprenger, R. K. (2003a). Mitarbeiter brauchen Freiheit.Harvard Business Manager, 4, 107–111.
Sprenger, R. K. (2003b). Der sichere Weg, Zweiter zu werden,Handelsblatt,11.
Sprenger, R. K. (2004a). Feiern sie feste. Handelsblatt, 8.
Sprenger, R. K. (2004b). Vom Mythos der guten F€uhrungskraft.Handelsblatt, 8.
Staehle, W. H. (1989).Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive.M€unchen:
Psychologie Verlags Union.
Taylor, F. W. (1913).Die Grundsatze wissenschaftlicher Betriebsf€ uhrung€ .M€unchen: Oldenbourg.
Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2001).Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden:
Gabler.
Tushman, M., & O‘Reilly, C. (1988). Unternehmen m€ussen auch den sprunghaften Wandel
meistern.Harvard Business Manager, 8, 78–89.
Ulrich, D. (1999). Strategisches human resource management.M€unchen/Wien: Hanser
Fachbuchverlag.
von Foerster, H. (2002).Einf€uhrung in den Konstruktivismus.M€unchen: Piper.
von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2003).F€uhrung von Mitarbeitern: Handbuch f€ur erfolgreiches
Personalmanagement.Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (1999).Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.
G€ottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
von Schulz, T. F. (2003).Miteinander reden. 3 Bande€. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Vroom, V. H., & Philip, W. Y. (1973).Leadership and decision making. Pittsburgh: University
of Pittsburgh Press.
Wagner, G. G. (2003). Besserer Nachwuchs f€ur das Management.Harvard Business Manager,
3 , 108–109.
Watzlawick, P. (2004).Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn – Tauschung – Verstehen€.
M€unchen: Piper.
Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2000).Menschliche Kommunikation. Formen,
Storungen, Paradoxien€. Bern: Huber.
Weber, M. (1919).Wirtschaft und Gesellschaft.K€oln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.
Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, T€ubingen
(pp. S. 140 ff).
Weinert, A. B. (1998).Organisationspsychologie. Weinheim: Ein Lehrbuch.
Wiersema, M. (2003). Auf die Auswahl kommt es an.Harvard Business Manager, 6, 58–70.
Wunderer, R. (1997).F€uhrung und Zusammenarbeit. Beitrage zu einer unternehmerischen€
F€uhrungslehre. Stuttgart: Sch€affer-Poeschel.


References 243

Free download pdf