Ihr habt gehortt, das zu den alten gesagt ist, du sollt nit todten, wer aber todtet, der
soll des gerichts schuldig seyn. Ich aber sage euch, wer mit seynem bruder zurnit, der ist
des gerichts schuldig, wer aber zu seynem bruder sagt, Racha, der ist des rads schuldig,
wer aber sagt, du narr, der ist des hellischen fewers schuldig.
Darumbwen du deyn gabe auff den altar opfferst, un wirst alda eyngedenken, das
deyn bruder ettwas widder dich hab, so las alda fur dem altar deyn gabe, unnd gehe zuvor
hyn, unnd versune dich mitt deynem bruder, unnd als denn kom unnd opffer deyn gabe.
Sey willfertig deynem widersacher, bald, dieweyl du noch mit yhm auff dem wege
bist, auff das dich der widdersacher nit der mal eyns ubirantwortte dem richter, un d.
richter ubirantworte dich dem diener, un werdist yn den kerccker geworffen, warlich ich
sage dyr, du wirst nit von dannen erauze komen, bis du auch den letzten heller bezealest.
To this I add two specimens in which the superiority of Luther’s version is more apparent.
Gen. 1:1–3.
the koburger bible of nürnberg, 1483
In dem anfang hat got beschaffen hymel und erden. aber dye erde was eytel und leere.
und die vinsternus warn auff dem antlitz des abgrunds. vnd der geist gots swebet oder
ward getragen auff den wassern. Un got der sprach. Es werde dz liecht. Un das liecht ist
worden.
luther’s bible, ed. 1535.
Im anfang schuff Gott himel und erden. Und die erde war wüst und leer, und es war
finster auff der tieffe, und der Geist Gottes schwebet auff dem wasser.
Un Gott sprach. Es werde liecht. Und es ward liecht.
1 Cor. 13:1, 2.
The Strassburg Bible Of 1485.
Ob ich rede inn der zungen der engel vnd der menschen; aber habe ich der lieb nit, ich
bin gemacht alls ein glockenspeyss lautend oder alls ein schell klingend. Vnd ob ich hab
die weissagung und erkenn all heimlichkeit vnd alle kunst, und ob ich hab alten glauben,
also das ich übertrag die berg, habe ich aber der lieb nit, ich bin nichts.
Luther’s New Testament, 1522.
Wenn ich mit menschen und mit engelzungen redet und hette die^436 liebe nit,^437 so
wäre ich ein tönend ertz oder ein klingende schell.^438 Und wenn ich weissagen kündt, vnnd
wüste alle geheymnuss vnd alle erkantnüss, vnd hette alten glauben, also das ich berg
versetzete, und hett der liebe nicht, so were ich nichts.
The precise origin of the mediaeval German Bible is still unknown. Dr. Ludwig Keller of
Münster first suggested in his Die Reformation und die älteren Reformparteien, Leipzig, 1885, pp.
(^436) Ed. of 1535: der.
(^437) Ed. of 1535: nicht.
(^438) Later eds.: eine ... schelle.