•Papstesel mit langen Eselsohren und verdammtem Lügenmaul
•Passional Christi und Antichristi, mit Luther’s Nachrede
•Ph. Melanchthon und M. Servet. Eine Quellen-Studie
•Philosophie der Geschichte
•Pirkheimer ist jeder Zeit Humanist geblieben ... In der Theorie war er ein Anhänger der neuen,
gewaltigen Bewegung; aber als dieselbe anfing praktisch zu werden, erschrak er vor den Gährungen,
die unvermeidlich waren. Der Humanist sah die schönen Wissenschaften bedroht; der Patrizier
erschrak vor der Übermacht des Volkes; der Staatsmann erzitterte, als er den Bruch mit den alten
Verhältnissen als eine Notwendigkeit fühlte. Nur ein religiös fest gegründeter Glaube war im
Stande, über diesen Kämpfen den Sieg und den Frieden zu sehen. Daran aber fehlte es gerade
Pirkheimer; alles theologische Interesse vermag dieses persönliche religiöse Leben nicht zu
ersetzen. Wohl besass er ein lebendiges Rechtsgefühl, einen ethischen Idealismus, aber es fehlte
ihm die Kraft, im eignen Leben denselben zu verwirk-lichen. Ihm war das Leben ein heiteres
Spiel, solange die Tage sonnenhell waren; als sie sich umdüsterten, wollten sich die Wolken weder
hinwegscherzen, noch hinwegschmähen lassen. Ein religiös, sittlicher Charakter war Pirkheimer
nicht, ’Vivitur ingenio, caetera mortis erunt,’ diese Worte hat er unter sein von Dürer gezeichnetes
Bild (1524) gesetzt. Sie enthalten das Glaubensbekenntnis Pirkheimers, das Geheimnis seines
Lebens
•Po, pu, pa, plump,’ und derglychen Schelt-, Schmütz-, und Schänzelwort
•Preussen’s landeskirchliche Unionsentwicklung
•Principio Augustinum vorabam, non legebam; aber da mir in Paulo die Thür aufging, dass ich
wusste was justificatio fidei wär, ward es aus mit ihm
•Probebibel
•Proben von den stinkenden Schäden des Papstthutms
•Rathhaus
•Reformations-historische Schriften
•Reformatoren vor der Reformation
•Reichsacht
•Rotzlöffel
•Ruhestörer, Landesverräther und Beförderer der osiandrischen Ketzerei
•Sacramentirer
•Schaff, Philip, History of the Christian Church
•Schlosskirche
•Schmücke dich, Oliebe Seele
•Schwarmgeister
•Schweiz ist ein dürr und bergig Land, darum sind sie endlich und hurtig, müssen ihre Nahrung
underswo suchen
•Schweizereise
•Schwäbische Reformationsgeschichte
•Schwärmer
•Schwärmergeister
•Seid still
•Seit man kein’ Bischof mehr will han
tuis.
(Tuis.)
#1