•Selbstherrschender, gewaltiger ist wohl nie ein Schriftsteller aufgetreten, in keiner Nation der
Welt. Auch dürfte kein anderer zu nennen sein, der die vollkommenste Verständlichkeit und
Popularität, gesunden, treuherzigen Menschenverstand mit so vielechtem Geist, Schwung und
Genius vereinigt hätte. Er gab der Literatur den Charakter den sie seitdem behalten, der Forschung,
des Tiefsinns, der Polemik
•Sendbrief vom Dolmetschen
•Sie schleppen von Geschlecht sich zum Geschlechte
•Sind des Papst’s und Calvini Gift
•Sind des Papst’s und Calvini Gift."
•Sind sie
•So sieh diess Zeichen,
•Sobald der Pfennig im Kasten klingt,
•Solche Wechselbälge
•Solche gottlose Heiden, Socrates, Aristides, ja der gräuliche Numa, der zu Rom alle Abgötterei
erst gestiftet
•Somit war der ’Abgott,’ welchen Luther bekämpfte, nicht die Erneuerung des Tetzel’schen
Ablasshandels, sondern die Wiederaufrichtung der in Sachsen theils erloschenen, theils erlöschenden
alten Ablasslehre, welche der Cardinal durch Ausstellung seiner mit Ablass begnadigten Reliquien
zur Hebung des neuen Stifts und in der Stiftskirche zu Halle im Jahr 1521 versucht hat
•Stadtkirche
•Stammbaum der Familie des Dr. M. Luther
•Staupitius ist in den Index gekommen, weil Cochlaeus bei dem Jahre
•Studien und Kritiken
•Sturm- und Drangperiode
•Symbolik der luth. Kirche
•Sämmtliche Schriften
•Sämmtliche Schriften im Auszuge
•Taufbüchlein verdeutscht
•Theologia deutsch
•Tischreden
•Traduttori traditori
•Tritt frisch auf; Mach’s Maul auf; Hör’ bald auf
•Ueber den Laodicenerbrief
•Ueber die Freiberger Bibelhandschrift, nebst Beiträgen zur Gesch. der vorlutherischen
Bibelübersetzung
•Ueber die Sprache Luthers
•Ulrich von Hutten
•Um der Häresie Einhalt zu thun, hielt Aleander die Verbrennung der lutherischen Bücher für ein
überaus geeignetes Mittel
•Und dass unser Name für tausend Teufel verdammt werde
•Und es kommt das schönste Lied
•Und ist Summa das unsere Meinung, dass wahrhaftig in und mit dem Brod der Leib Christi gessen
wird, also dass alles, was das Brod wirket und leidet, der Leib Christi wirke und leide, dass er
ausgetheilt, gessen, und mit den Zähnen zubissen [zerbissen
tuis.
(Tuis.)
#1