History of the Christian Church, Volume VII. Modern Christianity. The German Reformation.

(Tuis.) #1

bezeichnen, dessen freiheitathmende Natur längst schon, ihnen unbewusst, Dichter und Schriftsteller
des katholischen Glaubens überwältigte. Unsere Sprache ist nach dem unaufhaltsamen Laufe der
Dinge in Lautverhältnissen und Formen gesunken; was aber ihren Geist und Leib genährt, verjüngt,
was endlich Blüten neuer Poesie getrieben hat, verdanken wir keinem mehr als Luthern
•nach seiner eigenen Façon
•nicht
•nicht falsch, obgleich einseitig
•nur
•nur durch den Glauben
•oder Hüchler, trotz, potz, plotz, blitz, donder
•of the Jews. There may be one flock in many folds or ecclesiastical organizations. The prophecy
was no doubt already fulfilled in the Apostolic Church (Eph. 2:11-22
•radicale Umsturzgedanken
•rechthaberisch ungerecht
•sah mein Herz wohl, da ich zu Worms einkam, dass, wenn ich hätte gewusst, dass so viel Teufel
auf mich gehalten hätten, als Ziegel auf den Dächern sind, wäre ich dennoch mitten unter sie
gesprungen mit Freuden
•scheinbarliche und merkliche Ursachen
•seine Polemik war, wie immer und gegen jedermann, in hohem Grade unehrlich
•selig worden, wie dasselb Gott nicht unmöglich ist, einen Menschen in seinem letzten Ende, in
einem Augenblick, zu bekehren, das gönnen und wünschen wir ihnen von Grund unsers Herzens:
aber Märtyrer zu machen, da gehört mehr zu, denn schlecht selig werden
•sie auftreten sah, noch stärker und heftiger als früher. Früher stellte er hin und wieder noch
unbefangen die Berufung auf Schriftbeweise und auf helle, evidente, vernünftige Gründe
nebeneinander, indem er durch die einen oder anderen widerlegt zu werden begehrte: so ja auch
noch beim Wormser Reichstag; solchen Ausdrücken werden wir fortan nicht leicht mehr begegnen
•sie sind gemeiniglich die grössten Narren oder die ärgsten Buben auf Erden
•so hatte ich nach meiner Verheirathung mir vorgenommen, für Honorar zu lesen. Aber da mir
Gott zuvorkam, so habe ich mein Leben lang kein Exemplar
•so wäre ich eher eine Sau worden denn ein Christ. Denn sie haben mit den Juden gehandelt, als
wären es Hunde, und nicht Menschen
•sondern brauche der gemeinen deutschen Sprache, dass mich Oberländer und Niederländer verstehen
mögen. Ich rede nach der sächsischen Canzelei, welcher nachfolgen alle Fürsten und Könige in
Deutschland. Alle Beichstädte, Fürstenhöfe schreiben nach der sächsischen und unseres Fürsten
Canzelei, darumb ists auch die gemeinste deutsche Sprache. Kaiser Maximilian und Kurfürst
Friedrich, Herzog zu Sachsen, etc., haben im römischen Reich die deutschen Sprachen
•steche, schlage, würge hie wer da kann. Bleibst du darüber todt: wohl dir, seliglicheren Tod kannst
du nimmermehr überkommen. Denn du stirbst im Gehorsam göttlichs Worts und Befehls, Rom.
13:1
•surrexit
•t. Paulus meinet gar viel ein Anderes
•texit

Free download pdf