Architecture and Modernity : A Critique

(Amelia) #1
237

81 See Christian Mohr, “Das Neue Frankfurt und die Farbe,” Bauwelt, no. 28 (July 25, 1986),
pp. 1059–1061.
82 See Uhlig, “Sozialräumliche Konzeption.” See also Ruth Diehl’s conclusion that in terms
of art history May’s achievements in Frankfurt should be judged as “second rank Interna-
tional Style architecture.” Diehl, “Die Tätigkeit Ernst Mays in Frankfurt am Main in den
Jahren 1925–1930 unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungbaus” (dissertation,
Goethe-Universität, Frankfurt, 1976), p. 119.
83 Giedion rarely talks in any detail about May’s work in Frankfurt. Befreites Wohnencontains
a number of photos of May’s achievements in Frankfurt, but in Space, Time and Architec-
turehe devotes no more than one paragraph to the topic (p. 481).
84 Pessac is discussed at length in Giedion, Bauen in Frankreich, pp. 86–92.
85 Mentioned in Joseph Gantner, “Bericht über den II. Internationalen Kongress für Neues
Bauen, Frankfurt-M., bis 26. Oktober 1929,” in Hirdina, ed., Neues Bauen, Neues Gestal-
ten, pp. 90–93.
86 Hirdina, ed., Neues Bauen, Neues Gestalten, p. 70: “Wenn auch die Formung der Stadt
Frankfurt am Main der Hauptgegenstand unserer Betrachtung sein wird, so soll das nicht
gleichbedeutend sind mit der Beschränkung des Mitarbeiterkreises auf unsere Stadt. Wir
beabsichtigen vielmehr, führende Köpfe aus allen Teilen unseres Landes wie des Auslan-
des zu Worte kommen zu lassen, deren Denken und Handeln verwandten Zielen zustrebt.
Sie werden unser Schaffen anregen und ergänzen.”
87 Das Neue Frankfurt1/1926–27, in Mohr and Müller, Funktionalität und Moderne, p. 15:
“Wir wollen stolz sein auf die Traditionen unserer herrlichen Stadt am Main, auf ihr Auf-
blühen durch schwere und frohe Tage. Wir lehnen es aber ab, diese Traditionen dadurch
zu ehren, dass wir ihre Schöpfungen kopieren. Wir wollen im Gegenteil uns dadurch ihrer
würdig zeigen, dass wir mit festen Füssen in der heutigen Welt stehen und aus den
lebendigen Lebensbedingungen unserer Zeit heraus entschlossen Neues gestalten.”
88 See Michael Müller’s commentary on Bürger’s Theory of the Avant-Garde: “Architektur als
ästhetische Form oder Form als lebenspraktische Architektur?” in Müller, Architektur und
Avantgarde,pp. 33–92.
89 This terminology is borrowed from the work of Georg Simmel, who describes the experi-
ence of modernity as that of a growing discrepancy between the “objective spirit”—the
totality of the objective knowledge and skills that are available in the various fields of cul-
ture from language and law via the technology of production to the arts and sciences—and
the “subjective” personal development of the individual who becomes increasingly inca-
pable of assimilating what this rising “objective” culture has to offer. Simmel, “The Me-
tropolis and Mental Life” (1903), in Richard Sennett, ed., Classic Essays on the Culture of
Cities(Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1969), pp. 47–60. This essay is discussed in the in-
troduction to chapter 3, below.
90 In their standard work on Das Neue Frankfurt,Müller and Mohr formulate this basic inten-
tion thus: “The essential point of this idea of establishing a new culture is the hope that
the classless convergence of cultural and material reality that it had achieved would in the
course of time bring the subjective and objective sides of life closer together. Not only
would this call for what Simmel called an ‘immense organization of things and powers’ to
carry it out; it would also require people with their cultural needs and requirements expe-
riencing themselves as mass. If the former ‘type of metropolitan individualism’ becomes
capable everywhere—whether at home or practicing sports, in the office or caught in the
traffic of the modern city—of embracing this clearly designed homogeneity, then it will
also be able to reconcile itself with the objective side of life.” Funktionalität und Moderne,
p. 189: “Das Kernstück dieser Kulturgestaltung ist die Hoffnung, dass die von ihr zustande
gebrachte klassenlose Gleichzeitigkeit der kulturellen und materiellen Wirklichkeit mit
der Zeit die subjektive Seite des Lebens an die objektive Seite des Lebens heranführen
könnte. Diese wäre dann nicht mehr nur von den ‘ungeheuren Organisationen von Dingen
und Mächten’ erfüllt, wie Simmel es noch beschrieben hatte, sondern in gleicher Weise
von den sich als Masse erfahrenden Menschen und deren kulturellen Bedürfnisse und

236

Free download pdf