einfach weil davon betroffene Fliegen sich nicht behaup-
ten können. Die Laborstämme sind diesen Kräften aber
nicht ausgesetzt, und viele auftretende Mutationen scha-
den ihnen nicht. Darum müssten sie allmählich komplexer
geworden sein als ihre Artgenossen in der Wildnis.
Fleming und McShea fanden diese Hypothese tatsäch-
lich bestätigt, als sie die wissenschaftliche Literatur zu 916
Laborlinien der Taufliege nach »Missbildungen« durchfors-
teten. In allen Populationen stießen sie auf eine Menge
Abnormi täten. Es gab zum Beispiel Tiere mit ungleichen
Beinen, mit ungewöhnlich gemusterten oder deformierten
Flügeln oder mit »verkehrt« gebildeten Fühlern (Antennen)
und so weiter (siehe auch Bild S. 55). In der Veröffentli-
chung dazu folgerten die Forscher, dass die Laborfliegen
komplexer geworden seien als ihre wilden Verwandten.
Ist das Gesetz einer kraftfreien Evolution
zu kurz gedacht?
Manche Fachkollegen begrüßen die neue Sichtweise.
Doch der Paläontologe Douglas Erwin vom Smithsonian
National Museum of Natural History in Washington sieht
in dem Konzept gravierende Fehler. Schon eine der Grund-
annahmen stimmt seiner Ansicht nach nicht. Nach dem
kraftfreien Evolutionsgesetz kann die Komplexität von
Organismen zunehmen, ohne dass dabei Selektion mit-
wirkt.
Diese Voraussetzung sei jedoch niemals gegeben –
nicht einmal bei noch so sehr umhegten Fliegen. Denn
schon wenn sich die Larve entwickele, müssten hunderte
Gene genau abgestimmt daran mitwirken, dass sich
überhaupt die Zelltypen differenzieren und dann die Orga-
ne ausbilden und so fort. Mutationen, die dieses ausgefeil-
te Wechselspiel stören, geben der werdenden Fliege keine
Überlebenschance – was bedeutet: Von Anfang an ist
Selektion massiv am Werk.
Vielleicht, meint Erwin, könne ein Organismus im
Ex tremfall ohne »äußere« Selektion existieren, also ohne
jene Umwelteinflüsse, die im evolutionären Rennen über
Sieg und Niederlage bestimmen. Trotzdem finde im Orga-
nismus stets eine innere Selektion statt – und dieser könne
er sich niemals verschließen. Erwin kreidet seinen Kolle-
gen an, dass sie Entwicklungsstörungen, bei denen das
Leben frühzeitig endet, nicht berücksichtigen, vielmehr
nur ausgereifte Tiere und deren Varianten betrachten.
Einen weiteren Einwand teilt Erwin mit anderen Kriti-
kern der Theorie. Sie stören sich an der Handhabung des
Begriffs Komplexität. Die meisten Forscher würden ihn
anders definieren als McShea und Brandon. Nimmt man
etwa das Auge, so ist das Besondere daran nicht ein-
fach nur, dass es aus sehr vielen verschiedenen Teilen
besteht. Vielmehr vollbringen diese Teile zusammen eine
bestimmte Aufgabe, wobei jeder Bestandteil in dem
Ganzen seine eigene Funktion erfüllt.
Gegen dieses Argument wenden McShea und Bran-
don ein, bei ihren Thesen würden sie eine Komplexität
betrachten, aus der die andere Komplexität erwachsen
könne. Die bei Dro sophila beobachteten Veränderungen
stellten Ausgangsmaterial für mögliche anschließende
Selektionsprozesse dar – seien also eine Grundlage, aus
Spektrum der Wissenschaft
Chefredakteur: Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Carsten Könneker M. A. (v.i.S.d.P.)
Redaktionsleiter: Dr. Hartwig Hanser
Redaktion: Mike Beckers, Robert Gast, Dr. Klaus-Dieter Linsmeier (Koordinator
Archäologie/Geschichte), Dr. Christoph Pöppe, Dr. Frank Schubert, Dr. Adelheid Stahnke
E-Mail: [email protected]
Art Direction: Karsten Kramarczik
Layout dieses Hefts: Sibylle Franz
Schlussredaktion: Christina Meyberg (Ltg.), Sigrid Spies, Katharina Werle
Bildredaktion: Alice Krüßmann (Ltg.), Anke Lingg, Gabriela Rabe
Assistenz des Chefredakteurs: Lena Baunacke
Redaktionsassistenz: Barbara Kuhn
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 48 40,
69038 Heidelberg
Hausanschrift: Tiergartenstraße 15–17, 69121 Heidelberg, Tel. 06221 9126-600,
Fax -751; Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Redaktionsanschrift: Postfach 10 48 40, 69038 Heidelberg, Tel. 06221 9126-711,
Fax 06221 9126-729
Geschäftsleitung: Markus Bossle, Thomas Bleck
Herstellung: Natalie Schäfer
Marketing: Annette Baumbusch (Ltg.), Tel. 06221 9126-741,
E-Mail: [email protected]
Einzelverkauf: Anke Walter (Ltg.), Tel. 06221 9126-744
Übersetzer für dieses Heft: Dr. Markus Fischer, Dr. Claudia Hecker, Dr. Ursula
Loos, Dr. Katja Mellenthin, Dr. Sebastian Vogel
Leser- und Bestellservice: Helga Emmerich, Sabine Häusser, Ute Park,
Tel. 06221 9126-743, E-Mail: [email protected]
Vertrieb und Abonnementverwaltung: Spektrum der Wissenschaft Verlagsge-
sellschaft mbH, c/o ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 81 06 80, 70523 Stuttgart,
Tel. 0711 7252-192, Fax 0711 7252-366, E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigter: Uwe Bronn
Die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH ist Kooperationspartner
der Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbH (NaWik).
Bezugspreise: Einzelheft »Spezial«: € 8,90 / sFr. 17,40 /
Österreich € 9,70 / Luxemburg € 10,– zzgl. Versandkosten.
Im Abonnement € 29,60 für 4 Hefte, für Studenten gegen Studiennachweis €
25,60. Bei Versand ins Ausland werden die Mehrkosten berechnet. Alle Preise
verstehen sich inkl. Umsatzsteuer. Zahlung sofort nach Rechnungserhalt.
Postbank Stuttgart, IBAN DE52600100700022706708, BIC PBNKDEFF
Anzeigen: iq media marketing gmbh, Verlagsgruppe
Handelsblatt GmbH; Gesamtanzeigenleitung: Michael Zehentmeier, Tel. 040
3280-310, Fax 0211 887-97-8550; Anzeigenleitung: Anja Väterlein, Speersort 1,
20095 Hamburg,Tel. 040 3280-189
Druckunterlagen an: iq media marketing gmbh, Vermerk:
Spektrum der Wissenschaft, Kasernenstraße 67,
40213 Düsseldorf, Tel. 0211 887-2387, Fax 0211 887-2686
Anzeigenpreise: Gültig ist die Preisliste Nr. 38 vom 1. 1. 2017
Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath Druckmedien GmbH & Co. KG, Marktweg
42–50, 47608 Geldern
Sämtliche Nutzungsrechte an dem vorliegenden Werk liegen bei der Spektrum der
Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Jegliche Nutzung des Werks, insbesondere
die Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Wiedergabe oder öffentliche Zugäng-
lichmachung, ist ohne die vorherige schriftliche Einwilligung des Verlags unzuläs-
sig. Jegliche unautorisierte Nutzung des Werks berechtigt den Verlag zum
Schadensersatz gegen den oder die jeweiligen Nutzer. Bei jeder autorisierten (oder
gesetzlich gestatteten) Nutzung des Werks ist die folgende Quellenangabe an
branchenüblicher Stelle vorzunehmen: © 2017 (Autor), Spektrum der Wissenschaft
Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg. Jegliche Nutzung ohne die Quellenangabe in
der vorstehenden Form berechtigt die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesell-
schaft mbH zum Schadensersatz gegen den oder die jeweiligen Nutzer.
Artikelnachweise: Vererbung der anderen Art SdW 7/2015 · Genregulation durch
RNA-Schnipsel SdW 3/2015 · Epigenetik für Fortgeschrittene SdW-Online
- 2017 · Spuren suche im Erbgut GuG-Dossier 1/2016 · Unsere genetische
Grundausstattung SdW 7/2016 · Genregulation im Vorfeld der Tiere SdW 1/2017 ·
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort SdW 8/2016 · Orcas – Artbildung einmal anders
SdW 4/2017 · Gentechnik im Tarnmantel SdW 8/2016 · Evolution ohne Selektion
SdW 5/2014 · Wie Zellen sich unterhalten SdW 12/2015 · Die zwei Gesichter des
Huntington-Gens SdW 1/2017 · Der Preis unserer Langlebigkeit SdW 10/2014
Bildnachweise: Wir haben uns bemüht, sämtliche Rechte-
inhaber von Ab bildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis
der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar
nachträglich gezahlt.
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bücher übernimmt die Redaktion
keine Haftung; sie behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.
Auslassungen in Zitaten werden generell nicht kenntlich gemacht.
- 2017 · Spuren suche im Erbgut GuG-Dossier 1/2016 · Unsere genetische
ISSN 2193-4452 / ISBN 978-3-95892-087-3
SCIENTIFIC AMERICAN
1 New York Plaza, Suite 4500, New York, NY 10004-1562,
Editor in Chief: Mariette DiChristina, President: Dean Sanderson,
Executive Vice President: Michael Florek