Spektrum der Wissenschaft Spezial - Biologie Medizin Hirnforschung Nr3 2017

(Ann) #1
serknappheit könnte sich noch verschlimmern. Nach
aktuellen Klimaprognosen werden durch die Erderwär-
mung in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts die
Regenfälle im südlichen Afrika weiter abnehmen.
Erneuerbare Energiequellen könnten beizeiten die Lücke
füllen, denn Windkraft- und Solaranlagen lassen sich
weitaus schneller errichten als Wasser-, Kern- oder kon-
ventionelle Verbrennungskraftwerke. Und da jede einzelne
Anlage recht klein ist, kann man ihren Ausbau relativ
genau dem wachsenden Bedarf anpassen. Vorreiter sind
zurzeit Ägypten, Äthiopien, Kenia, Marokko und Südafrika.
Das größte Hindernis ist der Mangel an Daten. Was es
an Karten zu Windrichtungen, Windstärke und Sonnen-
scheindauer gibt, ist nicht hinreichend genau, um Unter-
nehmen die Auswahl geeigneter Standorte zu ermögli-
chen, beklagt Grace Wu, Energieforscherin an der Univer-
sity of California in Berkeley. Ein Gemeinschaftsprojekt des
Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) und der in
Abu Dhabi ansässigen International Renewable Energy
Agency (IRENA) soll diesem Mangel abhelfen. Der 100-sei-
tige Bericht, den Wu gemeinsam mit vier weiteren Auto-
ren verfasst hat, ist nach ihrer Aussage für die meisten der
21 untersuchten Länder die bislang umfassendste Kartie-
rung. Er führt die verfügbare Sonnen- und Windenergie in
den einzelnen Ländern auf (siehe »Sonne und Wind in
Afrikas Osten«, S. 70), dazu Daten wie die Nähe zum
bestehenden Stromnetz und zu potenziellen Abnehmern
sowie mögliche soziale und ökologische Auswirkungen.
»Die IRENA-LBNL-Untersuchung ist die einzige, die eine
konsistente Methodik auf eine große Region in Afrika
anwendet«, betont Wu.
Bis dahin hatten hauptsächlich Forscher im Regierungs-
auftrag oder Unternehmen solche kleinteiligen Messungen
der Wind- und Sonnenverhältnisse durchgeführt – und ihre
Ergebnisse sorgsam unter Verschluss gehalten. Die For-
scher von IRENA und LBNL verwendeten Satellitendaten
und Messungen am Erdboden, die sie von Vaisala, einem
auf Umweltüberwachung spezialisiertem Unternehmen in
Finnland, eingekauft hatten. Inzwischen hat Vaisala die
Daten im von IRENA herausgegebenen »Global Atlas for
Renewable Energy« öffentlich zugänglich gemacht. Das
Team hat außerdem Daten wie die Lage von Straßen,
Städten und Stromtrassen eingearbeitet, die für eine
Standortentscheidung relevant sind. »Niemand will einen
Wald abholzen, um dort ein Sonnenkraftwerk zu bauen«,
so Koautor Ranjit Deshmukh, der ebenfalls zum Thema
Energieversorgung an der University of California forscht.
Die verfügbare Menge an grüner Energie in Afrika ist
gewaltig (siehe »Erneuerbare Energien in Afrika«, links).
Die Autoren eines weiteren IRENA-Berichts ermittelten aus
den Daten von sechs regionalen Untersuchungen ein
Potenzial von 300 Millionen Megawatt für Sonnenenergie
sowie 250 Millionen Megawatt für Windenergie. Im Ge-
gensatz dazu betrug die nominale Kapazität aller Kraftwer-
ke auf dem Kontinent Ende 2015 gerade einmal 150 000
Megawatt. Und lediglich 3,6 Prozent davon entfallen auf
Sonnen- und Windkraftwerke.
»Die Schätzungen der verfügbaren Windenergie waren
eine große Überraschung«, sagt Oliver Knight, erfahrener

Erneuerbare Energien in Afrika


Gelegenheit, aus Wind und Sonne Strom zu
erzeugen, gibt es reichlich in Afrika – weit mehr,
als dessen Einwohner in absehbarer Zukunft
verbrauchen werden.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT, NACH: GIES, E.: CAN WIND AND SOLAR FUEL AFRICA’S FUTURE? IN: NATURE 539, S. 20-22, 2016; NACH DATEN VON: MIKETA, A. & SAADI, N.: AFRICA POWER SECTOR: PLANNING AND PROSPECTS FOR RENEWABLE ENERGY (IRENA, 2015)

3000 Terawattstunden
pro Jahr

2000

1000

500

500 Terawattstunden pro Jahr

400

300

200

100

0 0

geschätzte
Nachfrage 2030

Fotovoltaik

Windkraft

AngolaSambiaZimbabweTansania KeniaÄgyptenÄthiopienSüdafrika

3000 Terawattstunden
pro Jahr

2000

1000

500

500 Terawattstunden pro Jahr

400

300

200

100

0 0

geschätzte
Nachfrage 2030

Fotovoltaik

Windkraft

AngolaSambiaZimbabweTansania KeniaÄgyptenÄthiopienSüdafrika

3000 Terawattstunden
pro Jahr

2000

1000

500

500 Terawattstunden pro Jahr


400


300


200


100


0 0


geschätzte
Nachfrage 2030

Fotovoltaik

Windkraft

AngolaSambiaZimbabweTansania KeniaÄgyptenÄthiopienSüdafrika

3000 Terawattstunden
pro Jahr

2000

1000

500

500 Terawattstunden pro Jahr

400

300

200

100

0 0

geschätzte
Nachfrage 2030

Fotovoltaik

Windkraft

AngolaSambiaZimbabweTansania KeniaÄgyptenÄthiopienSüdafrika

3000 Terawattstunden
pro Jahr

2000

1000

500

500 Terawattstunden pro Jahr

400

300

200

100

0 0

geschätzte
Nachfrage 2030

Fotovoltaik

Windkraft

AngolaSambiaZimbabweTansania KeniaÄgyptenÄthiopienSüdafrika
Free download pdf