Flugmodell Juli 2017

(backadmin) #1

FlugModell 07/2017 53


Aluminium, das mit dem DX-20-Emblem
bedruckt ist. Rechts und links davon sind
zwei Taster angeordnet, deren Funktion frei
belegt werden kann. In der Mitte sind über-
einander die Befestigungsöse für einen
Trageriemen, der Schalter und die Status-
LED untergebracht, letztere in Form des
Spektrum-Logos.


Antennen-Diversity inklusive
Die vordere Antennenabdeckung, die Rück-
schale und der Griff des Senders sind aus
schwarzem Kunststoff gefertigt. In dem sta-
bilen Griff befindet sich eine zweite An-
tenne, die genau um 90 Grad zur vorderen
Antenne positioniert ist. Durch die Verwen-
dung von zwei Antennen in dieser Anord-
nung wird die Abstrahlung in zwei Polarisa-
tionsebenen realisiert, was eine gute Voraus-
setzung für eine stabile Funkverbindung
zum Modell ist.
Auf der Rückseite befinden sich, ge-
schützt in einer Vertiefung, die üblichen
Ports einer modernen Fernsteuerung. Dabei
handelt es sich um einen Lehrer-Schüler-An-
schluss, der auch für eine Simulatorsteue-
rung genutzt werden kann, sowie um einen
Audio Port, wenn man es vorzieht, Teleme-
trie-Ansagen über Kopfhörer zu hören. Au-
ßerdem gibt es eine Buchse für die Verbin-
dung mit dem beigefügten Stecknetzteil. Es
ist keine Ladebuchse im herkömmlichen
Sinn: Im Sender ist eine Ladeschaltung für
den LiPo-Akku integriert. Es darf demnach
kein externes Ladegerät angeschlossen wer-
den, sondern ausschließlich der beigefügte
Ladeadapter. Außerdem ist rückseitig das
Akkufach untergebracht, dessen Abdeckung


sich bequem nach unten aufschieben lässt.
Der 2S-LiPo wird durch zwei Formstücke aus
hartem Schaumgummi sicher gehalten.
Unten im Akkufach befindet sich der SD-
Kartenslot für Karten in normaler Größe.

Kein Balancer-Anschluss
Beschäftigen wir uns noch etwas mit der
Stromversorgung. Dabei fällt auf, dass der
2S-LiPo, dessen Kapazität 4.000 mAh be-
trägt, keinen Balancer-Stecker besitzt und
nur zweipolig mit dem Sender verbunden
ist. Durch das integrierte Ladegerät wird der
Akku über die Hauptstromkabel mit ei-
nem Strom von etwa 200 mA geladen, zur
Kontrolle leuchtet das Spektrum-Emblem
während eines Ladevorgangs in Pink. Die
Stromaufnahme des Senders wurde, bei ein-
geschaltetem Display und voller Kontrast -
einstellung, mit circa 180 mA ohne und etwa
210 mA mit HF-Abstrahlung ermittelt. Die
Ströme sind damit sowohl beim Laden als
auch beim Entladen äußerst gering im Ver-
gleich zu dem, was ein Elektroflieger einem
Antriebsakku mit 4.000 mAh abverlangt.
Bei diesen geringen Belastungen sollte es
eigentlich nicht zu einer Drift der beiden Zel-
len kommen, die sich negativ auswirkt, zu-
mal beim Laden die beiden Zellen auch nicht
bis zum Stehkragen vollgepumpt werden.
Die Messung der Ladeschlussspannung des
zweizelligen LiPo-Akkus ergab einen Wert
von 8,34 Volt. Mit rund 4,17 Volt pro Zelle ist
man damit auf der sicheren Seite und wirkt
der Gefahr unterschiedlicher Zellenspan-
nungen entgegen. Und man kann eine
weitere Vorsichtsmaßnahme ergreifen: Die
Akkuwarnung ist werksseitig auf 6,4 Volt

(3,2 Volt pro Zelle) eingestellt – dieser Wert
kann erhöht werden. Gibt man bei den Sys-
temeinstellungen zum Beispiel 7,0 Volt vor,
erfolgt der Akkualarm eher. Der Senderakku
wird dann nicht so tief entladen, die Gefahr
einer Zellendrift wird nochmals gemindert.
Keine Sorge: Die ermittelte Betriebsdauer
mit HF-Abstrahlung liegt mit knapp 18 Stun-
den auch dann noch im absolut grünen
Bereich.
Allerdings sollte der Hinweis der Anlei-
tung, dass der Akku für eine externe Ladung
entnommen und mit einem LiPo-Ladegerät
geladen werden kann, komplett gestrichen
werden. Das verführt nur dazu, dass man für
einen schnellen Ladevorgang den Akku ab-
steckt und dann mit einem hohen Ladestrom
behandelt und randvoll lädt, ohne zu Ba -
lancieren, da kein Anschluss vorhanden ist.
Dann ist über kurz oder lang mit einer
Zellendrift und den daraus resultierenden
schweren Folgen der späteren Überladung
einer Zelle zu rechnen.

Hochpräzise Steuerknüppel
Ein besonderer Leckerbissen sind die beiden
komplett aus Aluminium gefertigten und
vierfach kugelgelagerten Steuerknüppel, die
absolut kein Spiel aufweisen. Diese Steuer-
knüppel gewährleisten eine extrem feinfüh-
lige Steuerung. Wichtig zu wissen ist, dass
sämtliche Einstellschrauben von vorn zu er-
reichen sind. Der Sender muss weder für die

Sender DX-20


Frequenzbereich: 2.400 –2.483,5 MHz
Übertragungssystem: bidirektionales FHSS
Übertragungsprotokoll: DSMX
Datenübertragungsrate: 11 ms Rahmenzeit
Antennen: Diversity-Betrieb
Steuerfunktionen: 20 Kanäle
Servoauflösung: 2.048 Schritte (11 Bit)
Modellspeicher: 250
Display: hintergrundbeleuchtetes
LC-Display, 85 × 43 mm
Stromversorgung: 2S-LiPo, 4.000 mAh
Betriebsspannung: 7,4 V
Stromaufnahme: 180 mA /210 mA
(ohne/mit HF-Abstrahlung)
Gewicht: ca. 1.110 g
Abmessungen: 270 × 200 × 82 mm
(inkl. Antennen)

Empfänger AR9020


Frequenzband: 2,4 GHz
Antenne: Einzelantenne 31 mm
Betriebsspannung: 3,5 – 9,6 V
Kanäle: 9
Modulation: DSM2, DSMX
Gewicht: 11,9 g
mit zwei Satelliten 21 g
Abmessungen: 41 × 23 × 20 mm

DATEN

Zum Lieferumfang gehört unter anderem ein Ladeadapter, ein Trageriemen,
zwei Paar Knüppelgriffe, ein Bindestecker, zwei Hebelverlängerungen
sowie eine mehrsprachige Anleitung

Free download pdf