Flugmodell Juli 2017

(backadmin) #1

68


Flächenmittelteil das größte Ärgernis ist. Mit
Geduld, dem richtigen Einmessen und einem
scharfen Balsamesser gelingt aber auch das.


Friede, Freude, Epoxidharz
Der Bau an sich gelingt schmerzfrei, dürfte
auch von weniger talentierten ARF-Modell-
bauern zu bewältigen sein, weil es keine
größeren Stolpersteine gibt. Alle Passungen
sind tadellos, die Verarbeitung der folienbe-
spannten Teile ist anbetungswürdig und der
Bausatz präsentiert sich komplett. Das wie-
der mal einzige selbst herzustellende Bauteil
ist das Akku-Auflagebrett. Und ja, ich habe
es wieder getan: Damit es schöner aussieht,
ist es mit Kohlegewebe belegt. Klingt fast
nach Musterschüler.
Fast! Denn um den angegebenen, aller-
dings aufgrund der gegebenen Flächengeo-


metrie merkwürdiges Kopfschütteln verur-
sachenden Schwerpunkt von 75 Millimetern
hinter der Nasenleiste zu erreichen, sind in
der Schnauze 75 Gramm Blei nötig. Ob das
alles richtig ist, soll jetzt die Flugerprobung
ans Tageslicht bringen. Aber eines ist jetzt
schon sicher: Um Kreisflugkönigin zu wer-
den, fehlt es ihr an V-Form. Auch das gilt es zu
manifestieren. Also raus aus der Werkstatt,
hinein ins strahlende Schwarzwaldlicht.

Artgerechtes Steigen
Der bajuwarische Kraftmax von Antrieb zeigt
von Beginn an, wer Chef im Steigflugring ist.
Er ist ein sagenhafter Freudenspender mit
Glückshormon-Garantie. Was Wunder, 62
Ampere und 6200 Touren in der Minute mit
der aeronaut 17-∑-8-Zoll sind eine Ansage. Es
geht im gemäßigten, gleichmäßigen Tempo

senkrecht nach oben, Beschleunigen ist
nicht zu notieren, so etwas nenne ich bei ei-
nem solchen Modell artgerechtes Steigen.
Noch mehr ist unnötig. Nach acht Sekunden
ist der Motor schon wieder aus, die Samsara
frech und mutig auf 170 Höhenmeter ge -
klettert! Das ist allerhand.
Die Klapplatte liegt am Rumpf an, die
Samsara befindet sich im freien Fall. Was ist
denn hier los? EWD beim Einstellen der
Wippe für das Höhenleitwerk nicht richtig
erwischt? Oder doch kopflastig? Wie auch
immer, mein Prüfling fliegt wie eine Lach-
möwe mit Schluckauf. Ich muss permanent
den Höhenruderknüppel bemühen, was
durch beherztes Hochtrimmen unterbun-
den wird. Ah, jetzt fliegt sie geradeaus.
Extrem langsam kommt sie daher, aber
mit waagerecht gerade in der Luft liegen-

SEGELFLUG Samsara von Topmodel.cz / PAF

Spezialverlötung: Motor und Regler müssen aus Platzgründen
so nah wie möglich zusammenrücken, denn sie sitzen dann so ...

Tolle Vorbereitung für die elektrischen Schnittstellen

Die Kabeldurchbrüche im Flächenmittelteil waren beim Testmodell
nicht vorhanden und mussten noch geschaffen werden. Das Lineal
dient zur Lageorientierung, wo die Löcher zu machen sind Kompakter Servoeinbau im Rumpfheck


Coole Kiste: die bajuwarische Steigflug-Task-Force von Hacker Motor

Free download pdf