Flugmodell Juli 2017

(backadmin) #1
FlugModell 07/2017 83

wird überrascht sein über diese andere Art
unseres wunderschönen Hobbys, die eben-
falls intensive fliegerische und Naturerleb-
nisse bietet.
Wichtigster Faktor ist bei diesem Sport
der Wind und natürlich der Hang. Dieser
sollte möglichst hindernisfrei oder ohne Be-
wuchs sein, so dass der Wind im 90 Grad
Winkel gleichmäßig auf den Hang trifft. So
entsteht an dieser natürlichen Rampe ein
Aufwindfeld, in dem es sich sehr dynamisch
fliegen lässt. Zum Starten wirft man das
Flugzeug direkt gegen den Wind raus und
fliegt dann an der Hangkante entlang. Je
nach Ausprägung und Windstärke kann der
zu befliegende Bereich schmal oder auch
breiter sein. Gekurvt wird stets vom Hang

weg, hier kann man sich eine liegende Acht
vorstellen. Die wesentliche Geschwindigkeit
wird dabei am Vorbeiflug an der Kante er-
reicht und dann in der 180-Grad-Wende zü-
gig in Höhe umgesetzt. Einmal oben, kann
man die gewonnene Höhe abturnen oder et-
was abseits des Aufwindfeldes floaten. Die
Herausforderung ist es, die Parameter rich-
tig einzuschätzen und den passenden Flie-
ger dabeizuhaben.
Im Bereich der leichten bis mittleren
Windstärken benötigt es kein Hightech-Ge-
rät und man kann auch mit einer Schaum-
waffel nach Herzenslust seine Freude haben.
Bei höheren Windstärken haben naturge-
mäß die Schaumflieger selbst mit GfK-Tape
verstärkten Flächen keine Chance mehr.

Hier ist ein Allrounder wie meine Aquila von
Staufenbiel die erste Wahl. Dieses Modell
macht das Fliegen noch möglich, wenn ei-
nem der Wind schon längst die Tränen aus
den Augen zieht.

So klappt die Landung
Eine der größten Herausforderungen der
Hangfliegerei ist die Landung. Im Gegensatz
zur alpinen Variante fliegt man nicht zur Lan-
dung in den Hang, da dieses aufgrund der
Windgeschwindigkeit das Modell zerstören
würde. Stattdessen gibt es zwei Varianten:

Der Motorspant ist bereits
eingeharzt


Seiten- und Höhenruderservos montiert man auf dem Brett-
chenund harzt dieses unter der Tragflächenaufnahme ein

Bei umgelegter Klappe fräst man die
Gestänge-Durchführung zum Servo


Der Reisenauer-Spinner passt wie angegossen

Was muss in den Koffer?


AUSRÜSTUNG

Da wir am Meer sind, ist Allwetterkleidung eine
gute Idee. An der Küste wechselt das Wetter
schnell. Stabiles Schuhwerk ist vor allem beim
Bergen von Modellen wichtig. Im Werkzeugkasten
sollte auch ausreichend Panzer-Tape vorhanden
sein. Selbst ohne Bruch leistet das Band gute
Dien ste beim Schutz der empfindlichen Rumpf -
unterseite eines GfK-Modells. Ein leicht zu flicken-
der Schaum-Nurflügel der Kategorie „Zagi“ ge hört
immer ins Auto. Ein solch „unkaputtbares“ Mo -
dell hat schon manchen Hangflugurlaub gerettet,
wenn das eigentliche Urlaubsmodell schon in
den ersten Urlaubstagen versehentlich zerstört
wird. Wenn man ständig am Hang in den starken
Wind schaut, fangen die Augen an zu tränen. Der
Profi empfiehlt für solche Situationen transpa-
rente Schutzbrillen aus dem Arbeitsschutz oder
Baumarkt. Unter diesen Schutzbrillen findet auch
eine optische Brille Platz.

Landeklappenanlenkung: Stückweise wird die
Öffnung für die Klappenstifte weitergefräst

Der Aquila ist ideal dazu geeignet, an den
Küsten Dänemarks zu fliegen
Free download pdf