Flugmodell Juli 2017

(backadmin) #1
84

Ausgehend von der liegenden Acht, flie-
gen wir in der ersten Variante so nah an der
Hangkante entlang, dass man das Modell
seitlich über die Hangkante nach innen glei-
ten lässt und es so in das vorhandene Lee-
feld landen lässt. Das klappt wunderbar bei
leichten bis mittleren Windstärken und setzt
einen breiten Hang voraus, der genügend
Landefläche bietet.

Zwei Landevarianten
Die zweite Variante ist eine eher klassische
Art und bietet sich auch bei größeren Wind-
stärken und schmalen Hängen an. Aus -
gehend von der liegenden Acht, erfliegen wir
einen deutlichen Höhenüberschuss und
kurven dann das Modell in den Wind zum
Hang. Das Modell wird in ausreichender
Höhe über die Hangkante in das Leefeld ge-
flogen und mit ausreichend Fahrt über dem
Landefeld wieder gegen den Wind gedreht.
Je nach Gleitleistung und Modelltyp setzt

man schon im Quer- oder spätestens End -
anflug die Klappen und drückt das Modell
dann feinfühlig mit Einsatz des Höhen -
ruders zum Boden.
Es ist wichtig, die Windgeschwindigkeit
passend zum Modell richtig einzuschätzen.
Fliegt man zu weit über die Hangkante nach
innen, kann es sein, dass das Modell im En-
danflug das Landefeld nicht erreicht. Nach
„Murphys Hangfluggesetz Dänemark“ be-
findet sich an der ungewollten Landestelle
ein dichter Wald. Man kann dann so den rest-
lichen Tag in der Flora und Fauna mit dem
Suchen verbringen. Überhaupt ist es er-
staunlich, dass es in Dänemark so viel dich-
ten Urwald gibt.
Die zweite Möglichkeit des missglückten
Landeanfluges ist dagegen nicht weiter
schlimm: Das Modell fliegt dann einfach
über die Kante hinaus und man muss es
nochmal probieren. Je nach Bodenbeschaf-
fenheit können die Aufsetzer dabei auch

etwas härterer Natur sein und mit ein paar
kleine Dellen oder Kratzern muss man am
Hang schon rechnen. Ein gutes GfK-Modell
steckt das aber ohne Probleme weg.
Nobert Brüggen

REISEN Hangfliegen mit dem Staufenbiel Aquila

Das Blockstreifen-Design sorgt für eine gute Sichtbarkeit des Aquila

Fazit


Hangfliegen an der Küste unterscheidet sich
schon deutlich vom alpinen Flug: Die Flug-
technik ist anders und die Landungen können
eine Herausforderung sein. Dänemark bietet
viele Möglichkeiten für das Fliegen an der
Küste und ist landschaftlich sehr reizvoll.
Ganz nebenbei ermöglicht es ein Urlaub bei
unserem nördlichen Nachbarn auch, dem
mit Zeit stets knapp gesegneten Familien -
vater mit der Ankündigung „Wir machen
jetzt mal Urlaub am Meer!“ neue Perspek -
tiven zu bieten.

Hanstholm ist ein malerischer Küstenort, der
durch Fischerei geprägt ist


Klitmøller ist nicht nur bei Surfern sehr beliebt


Aquila von Staufenbiel


Spannweite: ca. 2.000 mm
Rumpflänge: ca.1.180 mm
Gewicht (flugfertig): ca. 1.500 g
Tragflächenprofil: MH32

Bezug: Horizon Hobby
Preis: ca. 430 Euro

DATEN
Free download pdf