Flugmodell Juli 2017

(backadmin) #1
FlugModell 07/2017 87

er Flugsaurier Exceloctylus lebte
vor etwa 140–200 Millionen
Jahren (Unterkreide bis Unter-
jura). Auf den ersten Blick ist
zwar die Ähnlichkeit zu den heu-
tigen Mitgliedern der Excel-Familie nicht
sofort zu erkennen, aber sein genetisches
Material lässt sich zweifelsfrei bei den heu -
tigen Excel-Modellen nachweisen.
Bei näherem Hinsehen fallen nämlich so-
fort eine durchdachte Konstruktion, die Ver-
wendung moderner Materialien und ein ge-
lungenes Gesamtkonzept auf. Im Laufe der
Evolution hat sich natürlich einiges geän-
dert: Zur Zeit der Saurier war das für die Ex-

cel-Modelle typische V-Leitwerk noch nach
unten geöffnet und die Flügelform eine an-
dere. Auch der Rumpf hat sich an die verän-
derten Lebensbedingungen angepasst und
aus zwei Antrieben wurde einer. Doch schon
in grauer Vorzeit bewies der Exceloctylus
seine fliegerische Überlegenheit und seine
Anpassungsfähigkeit, die ihm und seinen
Erben das Überleben bis heute sicherte.

Es riecht nach Leim
Der Baukasten enthält alle für den Aufbau
notwendigen Teile. Das Rumpfgerüst be-
steht aus präzise gelasertem Sperrholz und
ist schnell zusammengebaut. Hierfür bevor-

zuge ich Weißleim, wohingegen ich alle
EPP-Teile mit Uhu por verklebt habe. Das
Rumpfgerüst nimmt den Antriebsakku und
die Servos für das V-Leitwerk auf und wird
mit robustem EPP-Leichtschaum peplankt,
der bereits aufwendig bemalt wurde. Der
Aufbau des Rumpfes wird mit dem Aufkle-
ben des V-Leitwerks und des Dinosaurier-
kopfes abgeschlossen. Der Kopf ist ein High-
light, das wesentlich zum Erscheinungsbild
des Exceloctylus beiträgt. Er wird vorab aus
wenigen EPP-Teilen zusammengebaut. Wie
das genau geht, erklärt die ausführliche, be-
bilderte Bauanleitung Schritt für Schritt in
bewährter Simprop-Manier.

Der Exceloctylus entlockt
so manchem Zuschauer ein
begeistertes „Oh, guck mal!“

D

Wer EPP-taugliche Farbe im passenden
Farbton hat, sollte unbedingt die
weißen Schnittkanten nachkolo rieren
Free download pdf