Fliegermagazin Juli 2017

(avery) #1

Golze Engineering ADL140:
Die Box nutzt das Iridium-Satelliten-
netz, um Wetterdaten des DWD ab-
zurufen. Sie werden in einer eigenen
App dargestellt, die eine rudimentäre
Eingabe des Flugwegs erlaubt. So
kann die Position von Radarechos in
Relation zum geplanten Kurs abge-
schätzt werden


SkyNavPro: Die neue Navigations-App ist
kostenlos, Karte und Luftraumdaten stam-
men aus Open-Source-Projekten. Eine
kostenpflichtige Box namens BlueLine
empfängt DWD-Wetterdaten via Iridium-
Netz. Wetterdaten werden in die hausei-
gene Navigations-App eingeblendet. In
Zukunft soll es auch eine RedLine-Box mit
zusätzlichem Kollisionswarnmodul geben

Der deutsche Anbieter Moving Terrain
bietet ein Moving-Map-Display mit der Op-
tion zur Wetteranzeige, verbunden mit der
Möglichkeit, auch Flugpläne aufzugeben.


Mobile Lösungen
Viel günstiger sind zwei mobile Lösungen
für iPad & Co., mit denen aber nicht telefo-
niert werden kann. Wetter, Textnachrich-
ten und regelmäßige Positionsmeldungen
gehören je nach Abo zum Umfang.
Bereits länger am Markt ist Golze En-
gineering (www.ing-golze.de) mit dem
ADL140. Die kleine Box empfängt DWD-
Wetterinformationen (Abo zusätzlich er-
forderlich) und überträgt sie per WLAN an
eine iPad-App zur Anzeige. Die Box kostet
750 Euro netto. Der Preis reduziert sich auf
490 beziehungsweise 350 Euro, wenn man
einen Datenplan für ein oder zwei Jahre da-
zubucht. Der erlaubt für 40 Euro netto pro
Monat 50 Datenpakete oder SMS pro Monat



  • ein Wetterabruf braucht ein bis fünf Pa-
    kete. Es gibt auch andere Tarife für weniger
    intensive Nutzer, zum Beispiel für nur ei-


nen Tag oder wöchentliche Zeiträume.
Golze berechnet den Jahresetat je nach
Nutzung auf wenige hundert Euro.
Neu am Markt ist SkyNavPro (www.
skynavpro.com). Die noch recht rudi-
mentäre Navigations-App mit Karten-
und Luftfahrtdaten aus Open-Sour-
ce-Projekten ist kostenlos verfügbar
(siehe auch Seite 44). Mit der so ge-
nannten BlueLine-Box (Kosten zum
Beispiel im Regular-Flyer-Tarif 899
Euro) erhält sie per WLAN DWD-Wet-
terdaten (Abo inklusive). Das kostet
in diesem Tarif mit mindestens ei-
nem Jahr Laufzeit 30 Euro pro Monat und
zusätzlich 9 Euro pro Stunde der Nutzung.
Die RedLine-Box, die zusätzlich FLARM-
und ADS-B-Verkehr anzeigt, ist in Planung.
Größter Nachteil beider Angebote: Man
muss in eine andere App wechseln, denn
die Wetterbilder lassen sich nicht in die
gängige Navigations-Software integrieren.
Es wäre wünschenswert, wenn deren Her-
steller entsprechende Schnittstellen zur
Verfügung stellten.

http://www.fliegermagazin.de #7.2017 43
Free download pdf