Fliegermagazin Juli 2017

(avery) #1
©2017 Garmin Ltd. or its subsidiaries

Wenn Sie künfig im europäischen Lufraum fliegen möchten,


brauchen Sie 8,33-kHz-Funk.


Stellen Sie jetzt sicher, dass Ihr Funkgerät rechtzeitig SES-konform ist. Aufgrund der Bestimmungen der Europäischen Kommission
und deren Single European Sky (SES) Initiative, sind ab dem 31. Dezember 2017 Funkgeräte mit 8,33-kHz-Frequenzraster in allen
Lufträumen vorgeschrieben, in denen ein Funkgerät erforderlich ist. Sollten Sie diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, ist jetzt
eine gute Gelegenheit, die Umrüstung vorzunehmen, bevor Ihr Avionik-Betrieb mit „Installationen in letzter Minute“ überrollt wird.
Wählen Sie aus unseren leistungsstarken GTR 225 Comm oder GNC 255 Nav/Comm Produkten, oder entscheiden Sie sich für unser
integriertes GPS/Comm/Nav mit Touchscreen der GTN 650 Serie, oder für den größeren MFD Touchscreen des GTN 750. Alle Geräte
sind von der EASA für die Installation über eine Approved Model List (AML) mit Standard-Dokumentation1 freigegeben. So sparen Sie
den Zeitaufwand und die Kosten einer EASA-Einzelgenehmigung.

Erfahren Sie mehr bei Ihrem Garmin Händler oder besuchen Sie Garmin.com/8.33

35789 8.33kHz Spacing Solutions Ad_DE-215x280-Flieger.indd 1 2/24/17 8:58 AM

Special a vionik


neue apps


Mehr als nur Navigation


Drei neue Apps stehen beispielhaft für Smartphone- und Tablet-Software,
die innovative Methoden oder Dienste anbieten wollen

Iduna FLY
Flugvorbereitung ist das große Thema dieser iPad-App (die nichts
mit Versicherungen zu tun hat). Für eine Vielzahl gängiger Flug-
zeugmuster werden nach Eingabe von Beladung und Strecke
Weight & Balance, Spritbedarf sowie Start- und Landestrecken
berechnet. Die App für iOS selbst ist kostenlos, die Basisdaten für
Flugzeuge können allerdings nicht selbst eingegeben werden –
man muss sie kaufen. Das kostet pro Flugzeug ab 22 Euro, alterna-
tiv gibt es Abo-Modelle. Die Darstellung und Bedienung der App
ist sehr übersichtlich, allerdings legt sie den Benutzer auf einen
vorgegebenen Ablauf bei der Flugvorbereitung fest. Seit neues-
tem ist auch die IFR-Flugplanaufgabe mit autorouter.eu möglich.

RunwayMap
Ideengeber und Inspiriation bei der Planung von Flügen
will RunwayMap sein. Die App ist kostenlos für iOS und
Android erhältlich und stellt allerlei Informationen über
Flugplätze zusammen. Dazu gehören Platzdaten, Web-
cams, Mietwagen-Angebote oder Sehenswürdigkeiten so-
wie Hotels und Restaurants in der Umgebung. Bei vielen
dieser Daten verlinkt die App ins Internet zu speziellen
Websites, etwa eddh.de. Auch mit dem auf Flugplätze spe-
zialisierten Carsharing-Anbieter App2Drive gibt es eine
Verbindung. Der Austausch zwischen den Nutzern der
App ist über Kommentare und Fotos möglich.

SkyNavPro
Die kostenlose Navigations-App für iOS und Android soll
Grundbaustein einer Produktwelt werden, zu der auch
portable Hardware für Verkehrs- und Wetteranzeige
gehören (siehe Seite 43). Die App bezieht Luftraumdaten
und Karten aus Open-Source-Quellen, also Sammlungen,
die ohne kommerzielle Qualitätskontrolle freiwillig von
Nutzern eingegeben werden. Mit einem DWD-Abo lassen
sich Wetterdaten in die Karte einblenden. Flugplanung
über eine Website mit Transfer in die App ist möglich.

44 http://www.fliegermagazin.de #7.2017

Free download pdf