Fliegermagazin Juli 2017

(avery) #1
Meine Erinnerungen an den Flugplatz,
auf dem ich gleich landen werde, reichen
über 50 Jahre zurück. Damals lag der Platz
noch dichter am Stadtzentrum, östlich der
Straße, die man heute direkt vor der Schwel-
le 30 überfliegt. Auf der Südseite des weit-
läufigen Wiesengeländes stand ein großer
Holzhangar mit gewölbtem Dach, davor für
einen Sechsjährigen unfassbar viele Flug-
zeuge. Es war das »4. Internationale Flieger-
wochenende« im Mai 1963.
Was für ein Flugplatz! Schon 1919 ver-
kehrte die Deutsche Luftreederei zwischen
Konstanz und Berlin, zwei Jahre später gab
es eine Luftpostlinie nach München, ab
1925 eine Lufthansa-Verbindung bis nach
Frankfurt. »Tante Henriette hat uns Kin-
dern immer die Pfefferminzbonbons ge-
geben, die sie vor dem Start bekam«, er-

Der Flugplatz
Konstanz

1 | Anflug aus Norden: EDTZ liegt zwischen
Industrie- und Naturschutzgebiet. Darüber am
Horizont der 8200 Fuß hohe Säntis
2 | 760 Meter Gras: Bei Hochwasser oder
anhaltendem Regen kann der Boden so sumpfig
werden, dass die Piste unbenutzbar ist
3 + 4 | Hotel Graf Zeppelin, Zeppelin-Denkmal:
Der Begründer des Starrluftschiffbaus ist in
Konstanz geboren

1
3 4

2

zählte mein Vater, und obwohl er auf der
Schweizer Seite des Bodensees aufwuchs,
war ihm die Luftfahrt in Konstanz nicht
entgangen: »Der Truckenbrodt hat mit sei-
nem Flugboot vom Stadtgarten aus Rund-
flüge durchgeführt ...«; »... wenn drüben in
Friedrichshafen die Do-X gestartet ist, war
das quer über den See zu hören ...«; »... der
Zeppelin hat über dem Hafen immer kurz
den Bug gesenkt, um sich vor dem Zeppe-
lin-Denkmal zu verbeugen, der Graf
ist ja in Konstanz geboren ...«
Und jetzt wollen sie den ältesten
Verkehrslandeplatz Deutschlands
dichtmachen! Würde eine Stadt ihren
Hafen aufgeben, bloß weil irgendje-
mand Interesse an dem Gelände be-
kundet? (siehe Kasten Seite 56).
Landung auf der »30« und links
raus aus der Bahn. An der Flightline
treffe ich Berndt Stadelhofer, Gesell-

Wahrzeichen: Konzil-Gebäude aus dem 14. Jahrhundert,
österreichisch und deutsch beflaggte Schiffe. Zusammen
mit der Schweiz teilen sich drei Nationen den See


Kennung EDTZ
Frequenz 124,350 MHz
Höhe 1302 ft
Lage am westlichen Stadt-
rand, Piste zwischen
parallel verlaufender
Bahnlinie und Bundes-
straße 33
Koordinaten N 47° 40' 55''
E 09° 08' 14''
Piste 12/30, 760 Meter, Gras
Treibstoff Avgas
Betriebszeiten Sommer: 7 – SS/17 Uhr,
PPR SR-30 – 7 Uhr sowie
SS/17 Uhr – SS+30;
Winter: 9 Uhr – SS, PPR
SR-30 – 9 Uhr sowie SS –
SS+30; 1. Nov. – 28 Feb.:
O/R 10 – SS sowie SR-30


  • 10 Uhr, PPR SS+30
    Landegebühren ULs 5,15 €; bis 1000
    kg MTOM 10,30 €, mit
    erhöhtem Schallschutz
    5,70 €; von 1000 bis
    4000 kg MTOM gestaf-
    felt 12,30 bis 92,35 €, mit
    erhöhtem Schallschutz
    7,20 bis 73,90 €
    Abstellgebühren bis 1000 kg MTOM 3,60
    €, gestaffelt bis 4000 kg
    MTOM 4,65 bis 15,40 €
    Hallenplätze beschränkt möglich
    Zugelassene Lfz. Flugzeuge bis 4000 kg
    MTOM, UL, Motorsegler,
    Segelflugzeuge, Heli;
    PPR für gewichtskraft-
    gesteuerte ULs
    Zoll nur für Reisende ohne
    Handelsware
    Verkehrsanbindung Stadtbus Linie 4/13, Hal-
    testelle Max-Stromeyer-
    Straße südöstlich des
    Platzes; Regionalbahn
    »Seehas« ins Zentrum
    bzw. zum Hafen, Halte-
    stelle Wollmatingen
    direkt nordöstlich
    des Platzes am Bahn-
    übergang Riedstraße
    (schneller als Bus);
    Fahrräder verfügbar
    Adresse Flughafengesellschaft
    Konstanz, Riedstraße 78,
    78467 Konstanz
    Telefon 07531/626 62
    E-Mail tower@flugplatz-
    konstanz.de
    Internet http://www.flugplatz-
    konstanz.de


http://www.fliegermagazin.de #7.2017 55
Free download pdf