Fliegermagazin Juli 2017

(avery) #1
TexT Martin Naß
zeichnungen Helmut Mauch
illusTraTion Eric Kutschke

W

enn Luft doch bloß
sichtbar wäre! Als ein
Segelflieger in der Nähe
einer Kontrollzone im-
mer wieder den Tower
anfunkte, ob er wirklich noch außerhalb
der CTR sei, antwortete der Lotse irgend-
wann: »Es ist doch ganz einfach: Sobald die
Luft um Sie herum rosa wird, sind Sie drin.«
Leider ist das nur Wunschdenken, und der
Farbton Rosa bleibt dem Luftraum D einer

immer mal wieder für Stress bei den Lotsen,
die sich fragen: Bleibt er nun wirklich drau-
ßen oder nicht?

Ein »R« für Rausbleiben
Richtig ernst und humorlos wird es beim
unerlaubten Einflug in ein so genanntes
Gebiet mit Flugbeschränkungen oder ein
Gefahrengebiet, auf der Luftfahrtkarte ge-
kennzeichnet mit ED-R beziehungsweise
ED-D. Die meisten davon sind dauerhaft
eingerichtet und auf beliebten Routen, et-
wa zur Nord- oder Ostseeküste, fast schon
so etwas wie Wegmarken – wenn auch sol-
che, die man umfliegt, sofern man nicht
rechtzeitig erfragt hat, ob sie momentan

Kontrollzone der Luftfahrtkarte vorbehal-
ten. Und abstrakt.
Eine große Hilfe – vielleicht fast so gut
wie sichtbare Luft – ist natürlich GPS, mit
dem Piloten sehr genau erkennen kön-
nen, wo bestimmte Luftraumgrenzen ver-
laufen, sodass sich Routen präzise planen
und einhalten lassen. Leider hat auch das
nicht dazu geführt, dass niemand mehr
aus Versehen und ohne Freigabe in eine
Kontrollzone einfliegt, was eine Ordnungs-
widrigkeit ist und heute zwangsläufig eine
Anzeige nach sich zieht (siehe fliegermaga-
zin #6.2017). Auch wenn Privatpiloten dank
GPS-Navigation haarscharf an einer Luft-
raumgrenze vorbeischrammen, sorgt das

Besucher im Anflug


ABGEFANGEN Wenn der Papst oder die hohe Politik zu Besuch ist, werden
meist Flugbeschränkungsgebiete eingerichtet, teilweise mit enormem Durchmesser.
Wer sie als Pilot missachtet, riskiert großen Ärger

Praxis | Know-how


Leichte Differenzen: Wer
neben sich einen Abfang-
jäger sieht, kann sicher sein,
etwas falsch gemacht zu
haben – und sollte versuchen,
Funkkontakt zu bekommen

62 http://www.fliegermagazin.de #7.2017
Free download pdf