Fliegermagazin Juli 2017

(avery) #1
Fotos: Konstantin von Wedelstädt, stratolaunch systems corp., christoF

brenner, dornier museum, pal-

v, textron aviation

AKTUELL | NEWS


Rollout für Stratolaunch
Das US-Unternehmen Stratolaunch Systems hat sein Trägerflugzeug zum ersten Mal aus dem
Hangar gerollt. Die Doppelrumpf-Maschine, ein Entwurf der von Burt Rutan gegründeten Fir-
ma Scaled Composites, wird eins der größten Flugzeug der Welt: Die Spannweite beträgt mehr
als 117 Meter, die Länge über 72 Meter. Angetrieben wird das gewaltige Lastflugzeug von
sechs Pratt & Whitney-Triebwerken, die auch bei der Boeing 747 verwendet werden. Stra-
tolaunch Systems will mit dem Flugzeug Trägerraketen auf eine Höhe von zirka 30 000 Fuß
bringen, dort ausklinken und ins Weltall schießen. Die aufwändig scheinende Startprozedur
soll weniger wetterabhängig und kostensparender sein als ein herkömmlicher Raketenstart.

Amtlich: Cirrus-Chef
Dale Klapmeier (links) erhält von
den EASA-Mitarbeitern Steve
Higgins (Mitte) und Ralph Menzel
die Zulassungsurkunde

Travolta spendet Boeing
Hollywood-Star John Travolta will seine Boeing
707 der Historic Aircraft Restauration Society
(HARS) in Australien stiften. Der vierstrahlige Jet
stammt aus den sechziger Jahren und gehörte
der australischen Airline Quantas, zeitweise auch
Frank Sinatra. Travolta will das Fliegen aber nicht
aufgeben, er besitzt noch weitere Flugzeuge, unter
anderem einen Privatjet des Typs Gulfstream GII.

Cirrus für Lufthansa
Für ihre Flugschule in Phoenix, Arizona, USA, hat
Lufthansa Aviation Training 25 Flugzeuge des
Typs Cirrus SR20 gekauft, Bestellwert: rund 11,
Millionen Euro. Neben der modernen Avionik seien
vor allem die rund 50 Prozent günstigeren Be-
triebs- und Wartungskosten ein Vorteil gegenüber
den bisherigen Schulmaschinen. Bislang setzte die
Schule bei der Anfängerausbildung auf die F33A
Bonanza von Beechcraft.

Neue GAMA-Zahlen
Im ersten Quartal 2017 haben sich die Ver-
kaufszahlen für Flugzeuge mit Kolbenmotor im
Vergleich zum Vorjahr um 6,3 Prozent erhöht, wie
die Herstellervereinigung GAMA mitteilt. Vor allem
Cessna habe profitiert und 41 Maschinen verkau-
fen können (1. Quartal 2016: 27). Der Gesamtum-
satz in der Allgemeinen Luftfahrt sank dagegen um
rund 10 Prozent; Grund sei ein leichter Einbruch
bei den Privatjets.

Garmin trainiert Piloten
GPS-Marktführer Garmin bietet am 17. und 18.
Juli ein maßgeschneidertes Pilotentraining für die
Geräte der Serie GTN, G500 und G600 an, Ort der
Veranstaltung ist das Garmin-Büro in Garching bei
München. Die Kosten für die Intensiv-Schulung in
Höhe von rund 660 Euro bekommen die Teilneh-
mer beim Kauf eines G600 nahezu vollständig
erstattet, so Garmin. Weitere Infos und Anmeldung
per E-Mail unter [email protected].

Remos in Litauen
Der deutsche Flugzeughersteller Remos hat einen
Vertriebspartner in Litauen gefunden: Amber
Avia hat seinen Sitz am Flugplatz Paluknys (EYVP)
nahe der Hauptstadt Vilnius und will zunächst die
UL-Version des Hochdeckers GX für die Grundaus-
bildung verwenden.

EASA-Zulassung für Cirrus SF50 Vision
Cirrus hat für seinen Vision Jet die Zulassung der europäischen EASA erhalten. Bereits im
Oktober vergangenen Jahres hatte die FAA den Jet zertifiziert. Mit den amerikanischen Kol-
legen hat die EASA im Zulassungsverfahren eng zusammengearbeitet, betonten die zwei
mit dem Projekt betrauten Behördenvertreter bei der Übergabe der Urkunde an Cirrus-
Chef Dale Klapmeier im Rahmen der Geschäftsfliegermesse EBACE in Genf. Auf der Messe
präsentierte Cirrus auch den ersten Vision Jet, der nach Europa ausgeliefert wurde. Des-
sen Käufer lebt in der Schweiz und in den USA, das Flugzeug trägt eine US-Registrierung.
Für den Vision Jet hat Cirrus derzeit
über 600 Bestellungen in seinen
Auftragsbüchern. Die vor kurzem
von der EASA abgesegneten SET-
IMC-Regularien ermöglichen künf-
tig auch den gewerblichen Betrieb
des Jets unter Instrumentenflugbe-
dingungen und bei Nacht.

John Travolta in seiner 707

8 http://www.fliegermagazin.de #7.
Free download pdf