2017-09-21 Fliegermagazin

(Tina Meador) #1
maximal 430 PS. Die Cruise Speed beein-
druckt: 170 bis 193 Knoten mit dem stärks-
ten Triebwerk. Vier Jahre hat Alain Quincey
in seine Maschine investiert, sie trägt den
Originalanstrich einer von französischen
Piloten bei der Royal Air Force 1944 geflo-
genen Spitfire.
Wohl das schönste Flugzeug war die
CP 1320 M Saphir Evolution. Die schnittige
Holzkonstruktion wurde von Claude Piel
entworfen, das vorgestellte Exemplar hat
Marino Marchiole gebaut. Fast 14 Jahre war
er damit beschäftigt. Seine Modifikationen

betreffen unter anderem den Rumpf, der
vorn etwas verlängert ist, damit ein 80-Li-
ter-Zusatztank Platz hat. Mit einem 180-PS-
Lycoming ausgerüstet fliegt die Saphir Evo
in FL 80 gut 160 Knoten.
Geradezu eckig wirkt hingegen die Witt-
man W-10 Tailwind. Die I-NUCC kam aus
Italien, dem diesjährigen Ehrengastland.
Kastenförmiger Rumpf, Rechteckfläche mit
trapezförmigen Außenflügeln – Eleganz ist
was anders, aber das Muster besticht im-
mer noch durch seine gute Performance:
175 Knoten mit 160 PS.

S


chnell ist auch die CP 751 B
Beryl, die zwei Piloten aus
Nangis gebaut haben. Die
Tragfläche entspricht der
kunstflugtauglichen CAP 20, das
Fahrwerk stammt von der CAP 10,
die Motorverkleidung von Van’s –
dank 180 PS geht’s mit sieben Me-
ter pro Sekunde nach oben und mit
140 Knoten auf Strecke.
Leicht, aber nicht lahm – das gilt
für die Gaz’aile 2 von Serge Pennec.

Der Holz-Zweisitzer kann als UL oder Expe-
rimental zugelassen werden, leer wiegt er
gerade mal 260 Kilo. Als Antrieb stehen Peu-
geot-Automotoren (Diesel oder Benziner)
bis 100 PS zur Wahl. Damit sind maximal
130 Knoten drin. Das kleinste Triebwerk, der
53-PS-Vierzylinder des »106«, verbraucht
nur sieben Liter pro Stunde. In Frankreich
findet die Gaz’aile 2 regen Zuspruch, in Vi-
chy waren mehreren Maschinen vertreten.
Einen Bausatz gibt es nicht, nur Pläne, an-
geboten werden allerdings diverse Teile wie
etwa das Getriebe für den Motor.
Noch leichter? Die MC-30 Luciole von
Michel Colomban wiegt nur knapp 100 Ki-
lo! Ebenfalls kaum zu glauben: Mit einem
26 bis 28 PS leistenden Briggs & Stratton-
Zweizylinder ist der Einsitzer im Reiseflug
90 Knoten schnell. Für den Straßentrans-
port lässt er sich in einem Pkw-Anhänger
verstauen. 44 Exemplare der MC-30 fliegen
bereits, etwa 280 sollen im Bau sein.
Ach ja, das Jubiläum: 70 Jahre RSA. Das
musste natürlich gefeiert werden, und so
gab es am Samstagabend Champagner –
savoir vivre à la française eben.

1 | Viel Platz: Auf dem Aéroport de Vichy-Charmeil
feierte die RSA ihr Jubiläum
2 | Schnittiger Holzflieger: Fast 14 Jahre hat
Marino Marchiole an der Saphir Evolution gebaut.
Die Konstruktion stammt von Claude Piel
3 | Klassiker: Die Wittman Tailwind von 1953
wirkt mit ihrem eckigen Design keineswegs alt
4 | Sparwunder: Mit einem 53-PS-Motor aus
dem Peugeot 106 braucht die Gaz’aile 2 nur
sieben Liter pro Stunde
5 | Extrem effizient: Mit weniger als 30 PS schafft
die MC-30 Luciole bis zu 170 km/h
6 | Unsterblich: Vaxell-Boxer auf VW-Basis, aber
mit Einspritzung. Der Direktantriebler wird mit
60, 80 und 100 PS angeboten

Kurios: Jodel DR1050-M1 Sicile Record
mit extremem Sichelpropeller


2

5
6

3

4

http://www.fliegermagazin.de #9.2017 29
Free download pdf