Garmin GFC500/GFC600
Diese neuen Autopiloten zum Nachrüsten in älteren
Flugzeugen sind wahre Preisbrecher: 7000 US-Dollar
(ohne Einbau) ruft Garmin für den GFC500 auf, der in
Flugzeugen wie Cessna 172 und 182 sowie Piper PA-28 die
Steuerung übernehmen kann. Dafür erhält man einen
modernen, digitalen Autopiloten mit Steuerservos, der
Höhenhaltung, Höhenvorwahl, einen Airspeed-Modus
sowie diverse Anflugverfahren und eine Level-Taste bie-
tet. Sogar eine Art Envelope Protection ist eingebaut:
Die Funktion Electronic Stability and Protection (ESP)
sorgt dafür, dass die Servomotoren auch beim Fliegen
von Hand korrigierend eingreifen, wenn Schräglage oder Geschwindigkeit flug-
zeugspezifische Grenzwerte erreichen. Damit der GFC500 funktioniert, muss im Flugzeug min-
destens ein digitales Fluginstrument G5 von Garmin verbaut sein, das als Künstlicher Horizont die
Fluglagedaten liefert. Die US-Zulassung für die »172« soll noch in diesem Jahr fertig sein, »182« und
PA-28 folgen schnell. Bei größeren Flugzeugen kommt der GFC500 an seine Grenzen, dann ist der
mehr als doppelt so teure, ebenfalls neue GFC600 die richtige Wahl. Für Beech A36 Bonanza und
B55 Baron gibt es bereits eine Zulassung. Der GFC600 hat stärkere Servomotoren und arbeitet mit
Flugdaten aus anderen Quellen zusammen, etwa dem Garmin G500 oder Aspens Evolution PFD.
1 | Demo-Skyhawk: In Garmins
firmeneigener Cessna 172 sind zwei
G5-Instrumente übereinander als
Künstlicher Horizont und HSI montiert
(links). Sie geben Fluglage- und Kurs-
signale an den GFC5500-Autopiloten,
dessen Kontrollmodul rechts unten im
Panel eingebaut ist
2 | Alles dran: Das Kontrollmodul des
GFC500-Autopiloten bietet alle Funk-
tionen eines modernen Autopiloten,
etwa eine Level-Taste, die das Flug-
zeug auf Knopfdruck in Normalflug-
lage bringt. Außerdem gibt es einen
Airspeed-Modus sowie die Möglich-
keit, einem GPS-Track zu folgen
3 | Eine Nummer größer: Der Autopilot
GFC600 ist für schnellere und größere
Flugzeuge wie etwa die Beechcraft
Bonanza gedacht
4 | Neu entwickelt: Die
elektrischen Servomotoren für
den GFC500 kontrollieren die Ruder
des Flugzeugs
1
2 3
4
36 http://www.fliegermagazin.de #9.2017