TexT Peter Wolter
zeichnungen Helmut Mauch
illusTraTion Eric Kutschke
A
bgehoben, weit vor dem Bahn-
ende – ein problemloser Start,
wie es scheint. Doch dann
gewinnt die Maschine keine
Höhe. Mit großem Anstell-
winkel hängt sie am Propeller, wenige Me-
ter überm Boden, und wird einfach nicht
schneller. Der Rest ist ein klassischer Start-
unfall, im Sommer, auf einer kurzen Bahn:
zu wenig Höhe am Ende der Piste, Hinder-
nisberührung, Crash.
dem Abheben sofort die Flugzeugnase run-
terzunehmen und dicht überm Boden zu
beschleunigen, damit die Speed für den
Steigflug reicht, wollte er gleich Höhe ma-
chen. Er flog ja. Doch dann machte sich die
Tücke des Bodeneffekts bemerkbar, und
die Maschine flog zwar, aber ohne Höhen-
gewinn.
Schweben, ohne zu fliegen
Ohne Höhenverlust weiterzufliegen – das
ist die andere gefahrenträchtige Seite des
Bodeneffekts: bei der Landung. Ein Tiefde-
cker kommt rein, eher eine Spur zu schnell
als zu langsam, und er schwebt ewig, bis er
sich setzt. Um die Piste nicht zu überschie-
Was ist passiert?
Die Performance des Flugzeugs war in
der warmen Luft schlechter als sonst. Viel-
leicht lag der Platz auch noch hoch – beide
Faktoren verlängern die Startstrecke und
reduzieren die Steigleistung. Wie auch im-
mer: Die Dichtehöhe lässt sich berechnen
und damit die Startstrecke, wenn zusätz-
lich Wind und Abflugmasse berücksichtigt
werden. All diese Werte sind vor einem
Start bekannt – man weiß nicht erst auf
der Bahn, ob er gelingen kann. Beim Start
selbst ist allerdings noch mehr gefragt, so-
wohl fliegerisches Know-how als auch die
richtige Bedienung des Flugzeugs. Und da
hat im Beispiel der Pilot versagt: Statt nach
Fluch und Segen
Bodeneffekt Langes Ausschweben bei der Landung, abheben unterhalb der
Startgeschwindigkeit – dicht überm Boden scheint die Luft gut zu tragen. Doch es ist
das Flugzeug selbst, das diesen Effekt erzeugt. Das kann Vor- und Nachteile haben
Im Bodeneffekt zur Piste: Durch das Auftriebsgeschenk
ist ein langsamer Anflug möglich, der die Rollstrecke kurz hält.
Doch dicht am Strömungsabriss lässt die Steuerbarkeit
nach – die Maschine kann abkippen
58 http://www.fliegermagazin.de #9.2017