Bitte ignorieren: Der Rollhalt für CAT-II/III-Betrieb gilt bei so schlechtem
Wetter, dass dann nur Airliner unterwegs sein dürften
Vorher studieren: Die Schilder sollten vertraut sein – gelber Buchstabe auf
schwarzem Grund ist der Rollweg, auf dem man ist; rot sind Pisten markiert
len. Auch ohne Glascockpit lassen sie sich
per Tablet-Computer einfach ins Flugzeug
bringen.
Wünsch Dir was!
Egal ob Nürnberg, Paderborn oder Ham-
burg-Fuhlsbüttel – das Prinzip ist immer
gleich: Der Anflug erfolgt über VFR-Pflicht-
meldepunkte, meist soll spätestens fünf
Minuten vor deren Erreichen der Tower
gerufen werden. Schon zuvor wird die ATIS-
Ansage abgehört; Landerichtung, Wind,
QNH und auch aktuelle Abweichungen
vom Normalbetrieb sind also bekannt.
Schon ab dem Erstanruf gilt: Kommu-
nizieren Sie klar, aber knapp, was Sie tun
möchten. Wollen Sie landen? Dabei noch
eine Runde über der sehenswerten Innen-
stadt fliegen? Nur zum Sightseeing durch
die Kontrollzone? Sagen Sie’s! Wünschen
kann man sich alles – wenn etwas nicht
geht, wird es der Lotse sagen. Seien Sie prä-
zise: Nennen Sie den gewünschten Aus-
flugspunkt gleich dazu; sagen Sie, dass Sie
Rechtskreise über der Stadt machen wollen.
Anders herum gilt auch: Tun Sie nichts,
ohne vorher eine Erlaubnis dafür einzuho-
len – auch keinen Vollkreise oder eine Ab-
Keinen Millimeter drüber: Ohne Freigabe darf nicht mal
ein Teil des Flugzeugs über die durchgezogene Linie am
Rollhalt ragen. Von der anderen, gestrichtelten Seite darf
die Linie nach der Landung ohne Weiteres überrollt werden
Stopp! Die Handzeichen der
Einweiser sollte man kennen –
und dennoch bei ihrer Befolgung
stets mitdenken
Praxis | Fliegen
weichung von den Lotsen-Vorgaben. Flie-
gen Sie nicht in die Kontrollzone, bevor der
Lotse dies erlaubt. Die Sprechgruppe »frei
zum/cleared to« gibt es dabei nicht mehr
- sie gilt nur für Start und Landung. (mehr
Tipps zum Funk im Kasten auf Seite 65).
Ob man den Radarkontakt als beklem-
mende Überwachung oder als hilfreiche
Betreuung empfindet, ist eine Frage der in-
neren Einstellung. Auf jeden Fall ist man in
der Kontrollzone einigermaßen sicher vor
irgendwelchen fliegerischen Cowboys, die
unangemeldet und unerwartet vor dem ei-
genen Propeller auftauchen. Allerdings: Ge-
Fotos: helmuth lage
http://www.fliegermagazin.de #9.2017 63