Bunte Vielfalt: Flügel-Index 2017/18
Bestseller: Die CT von Flight mit allen ULs und Leichtflugzeugen
Design führte einst oft die
UL-Zulassungsstatistik an
Mehr Kapital für Volocopter
Stolze 25 Millionen Euro erhält das Unternehmen Volocopter von
einem Zusammenschluss von Investoren, darunter der Autohersteller
Daimler und der Berliner Technologie-Investor Lukasz Gadowski. Mit
der Summe will der Hersteller aus Bruchsal die Entwicklung seines
elektrisch betriebenen Senkrechtstarters vorantreiben und die Ein-
führung des Serienmodells Volocopter 2X beschleunigen. Bereits im
vierten Quartal 2017 soll ein Pilotprojekt in Dubai starten, um den
Zweisitzer als autonom fliegendes Lufttaxi zu erproben. Der von 18
Elektromotoren angetriebene 2X soll auch als UL zugelassen werden.
http://www.volocopter.com
Flügel: Der »Index« ist da
Der neue Index des Luftfahrtmagazins Flügel der Welt ist
erschienen – das umfassende Verzeichnis aller aktuellen ULs
und Leichtflugzeuge. In kompakter Form listet das Nachschla-
gewerk eine Vielzahl von Mustern
und Typen mit ihren technischen Da-
ten und Besonderheiten auf und gibt
damit einen großen Überblick der
weltweiten Fliegerszene. Manches
davon bleibt natürlich Schwärmerei,
denn längst nicht alle präsentierten
Maschinen sind auch in Deutschland
erhältlich oder zugelassen. Trotzdem
ist der »Index« eine kurzweilige Lek-
türe für alle Flugbegeisterten.
Flight Design: neuer Eigentümer
Neue Hoffnung für Flight Design: Die Lift Holding aus Eisenach ist
neuer Eigentümer des insolventen Herstellers. Unter der Führung
der Lift Air GmbH, einer Tochtergesellschaft der Holding, will man
bald an die einstigen Erfolge anschließen. Lift Air hat neben dem
EASA-Zertikat von Flight Design als Design Organisation auch den
Produktionsstandort in der Ukraine sowie die Designrechte aller
Muster und Produkte übernommen. Die beiden deutschen Stand-
orte in Wildau und Kamenz werden zum Flugplatz Eisenach-Kindel
(EDGE) verlegt, dem neuen
Firmensitz von Flight De-
sign. Zum Lift-Portfolio
gehört außerdem mittler-
weile der Tragschrauber-
Hersteller Rotorvox in
Obermehler.
Flywhale zugelassen
Das UL-Amphibium FW02 von Flywhale Aircraft hat am 14. Juli vom
DAeC die endgültige Zulassung erhalten. Damit ist in Deutschland der
Startschuss für die Ausbildung von UL-Wasserflugpiloten gefallen.
Es war ein weiter Weg bis zur Musterzulassung – von den ersten
Arbeiten an einem 1:1-Modell Ende 2008 bis zum Serienflugzeug sind
fast neun Jahre vergangen. Produziert wird der Composite-Zweisitzer
(Pilot Report in fliegermagazin #7.2017) in Dötlingen bei Bremen.
Flywhale Aircraft ist der einzige deutsche Hersteller eines Wasser-
flugzeugs. Da Wasserflugplätze in Deutschland rar sind, wurde der
Hochdecker auch für den Landbetrieb ausgelegt. Ein elektromechani-
sches Einziehfahrwerk macht ihn zum Amphibium. Dank großer Räder
kommt das UL auch auf Graspisten gut zurecht. Von einem 100-PS-
Rotax-Motor angetrieben erreicht der Flywhale eine Reisegeschwin-
digkeit von 180 bis 190 km/h, die Reichweite mit optionalem zweiten
Fotos: Volocopter, Jochen ewald, peter wolter, Flügel der welt Tank beträgt über 1000 Kilometer. http://www.flywhale.de
Zukunftsmusik: auf fast jedem Dach ein Volocopter
Geschafft! Der Flywhale hat als erstes deutsches
Wasserflug-UL eine endgültige Zulassung
92 http://www.fliegermagazin.de #9.2017
AKTUELL | UL-NEws