FS MAGAZIN 5/2017 11
Justsim ebenfalls aus Russland haben
in seinem Auftrag die Konvertierung
in den X-Plane übernommen.
Für den Download der FS X und
P3D-Varianten schlagen 24,99 Euro
zu Buche. Die X-Plane-Version ist
mit 21,42 Euro etwas günstiger.
Dank der mitgelieferten Installer ist
das Aufspielen sehr einfach. Seit
Ende Juni kann EDDP Leipzig-Halle
auch mit dem Prepar3D v4 ver-
wendet werden.
3ZENERIE¬UND¬5MGEBUNG
Bei dem Review wurden FS Global
Ultimate von PILOT‘S als Höhen-
modell-Lieferant (Mesh) sowie FTX
Global Base, Vector und Germany
North (GEN) von Orbx – siehe Linkliste
- einbezogen. Drei GEN-Dateien müs-
sen deaktiviert werden. Das fünfseitige
PDF-Handbuch informiert darüber. Der
Flughafen fügt sich gut in diese Umge-
bung ein. Bei Verwendung des erwähn-
ten Meshs gibt es einige deutliche
„Treppenstufen“ um den Airport her-
um, die mit dem PILOT‘s-Tool Airport
Flattening Meshs (AFM) ausgeglichen
werden können.
Neben dem Flughafen wurden im Um-
feld einige zusätzliche Gebäude model-
liert. Unter anderem das Güterverkehrs-
zentrum und das Porsche-Werk, das
Schkeuditzer Kreuz und angrenzende
Industrieanlagen im Süden. Liebevoll
stellt sich der Rest des planierten Ört-
chens Kursdorf östlich des Terminals dar.
Selbst Autobahnschilder wurden nicht
vergessen. Bedauerlich, dass auf der A
14 kaum Verkehr stattfindet. Auf den
Zubringerstraßen, der A 9 und auf der
Bahnlinie Leipzig-Halle/Erfurt rollt es
dagegen ordentlich. Es gibt statische
und animierte Züge.
&LUGHAFEN
Digital Design stellt den Flug-
hafen mit dem baulichen
Stand von 2017 dar. Somit
sind die bislang in der voran-
gehenden Szenerie von GAP
fehlenden Gebäude, Taxiways
und Abstellflächen vorhanden.
Als markante Beispiele dienen
die zweite Rollbrücke, der Taxi-
way E7, das erweiterte Ware-
house, die Vergrößerung der Abstellflä-
che von DHL und der Hangar mit dem
Apron 3 im Norden. Auch die neuen
Technikhallen des Winterdienstes und
der Feuerwachen West und Ost wurden
richtig platziert. Während an der West-
wache Fahrzeuge abgestellt wurden,
fehlen sie an der Ostwache. Annähernd
alle Abstellpositionen der Flugzeuge
werden gezeigt. Selbst an den Zwischen-
positionen wurde mit Bodenmarkierun-
gen nicht gespart. Die Rollmarkierungen
sind ebenso vollständig wie die Roll-
beschilderung insgesamt.
Die Fluggastbrücken der Terminalpositio-
nen 126, 128, 130, 132, 134, und 136
lassen sich mit SODE http://sode.12b
pilot.ch bewegen. Die richtige Parkpositi-
on erreicht der virtuelle Pilot derzeit nur
mit den Ground Services X (GSX) vom FS-
DreamTeam (FSDT) http://www.fsdreamteam.
com, da die Andockhilfen nicht vorhan-
den sind. Besonders auffällig fehlen diese
am DHL-Apron. Zudem wurde in der v
der nördliche Radarturm vergessen.
Die Gebäude selber wurden ordentlich
modelliert und die Texturen gefallen.
Trotz der vielen Details wie statische
Flugzeuge, Vorfeldfahrzeuge oder par-
kende Fahrzeuge und andere Gestal-
tungselemente inner- und außerhalb
Apron 4 und 5 werden von DHL genutzt – links eine Detailaufnahme des Frachtzentrums.
Apron 3 mit dem DFS-Tower. Dahinter die A14, der Bahnhof und das Terminal von Leipzig-Halle.
(INWEIS
Ab Version 2.0.0.0 von GSX (FS
MAGAZIN 3/2012) lassen sich Einfahr-
hilfen an Parkpositionen installieren.
EDDP ist eine gute Gelegenheit, das
Feature auszuprobieren.
Hintergrund: Route-Manual-Karte von Lufthansa Systems – zur Verfügung gestellt von Navigraph
Nicht für die reale Navigation - nur für die Flugsimulation verwenden!