12
des Betriebsgeländes kommt es zu
keinem Einbruch der Framerate. Im Vor-
fahrtsbereich von Terminal B flackerten
die Texturen der Parkflächen. Die er-
kannten Probleme wurden dem Desig-
ner mitgeteilt, der sie in einem Update
auf die v1.1 behoben hat. Auch das AF-
CAD soll eine Verbesserung erfahren –
noch sind etwa auf dem Passagier-
Apron Cessnas zu sehen und so manche
Parkposition ist für GSX zu klein.
Die beiden Entfernungsmesser, auf Eng-
lisch Distance Measurement Equipment
(DME) SCHKEUDITZ NORD LND 113,
MHz (Runway 08L/26R) und SCHKEU-
DITZ SÜD 112,15 MHz (08R/26L) sind bis-
lang weder in Funktion noch sichtbar.
Statische Flugzeuge lassen sich per
mitgelieferter Batchdatei entfernen.
,ICHT¬UND¬3CHATTEN
Leipzig-Halle bei Nacht ist dem Designer
in seiner Gesamtheit gelungen. Die
Beleuchtung ist schön anzusehen und
wirkt stimmig, im Detail offenbaren sich
einige Schwächen. Die Vorfeldbeleuch-
tung gefällt, ist aber erheblich zu schwach
ausgefallen. Belegt wird dies durch
Vergleiche mit Fotos des Originals.
Die Anflugbefeuerungs-Masten sind in
3D vorhanden, entsprechen aber nicht
der Realität. Zusätzlich fehlen die darauf
installierten Sequenced Flashing Lights
(SFL), die Laufblitzlichter oder „Rabbits“.
Die PAPIs sind gehäuselos. Das High Per-
formance Flashing Light auf dem Tower
kamen in der v1.1 hinzu. Die Runway
Guard Lights fehlen immer noch...
6!3
6ERBRAUCH¬UND¬0ERFORMANCE
2,6 GByte virtuellen Arbeitsspeicher
benötigt EDDP mit dem FS X-Trike. Da
ist selbst für die 737NGX von PMDG
http://www.precisionmanuals.com noch aus-
reichend Luft nach oben frei. Stabile
Bildraten zwischen 20 und 30 weisen
die Szenerie als leistungsfähig aus.
:WISCHENFAZIT
EDDP ist ein insgesamt gutes Produkt
auf aktuellem baulichen Stand. Leider
immer noch mit Nachholbedarf...
,EIPZIG
(ALLE¬IM¬8
0LANE
Nicht Digital Design, sondern JustSim
hat die Szenerie für X-Plane konvertiert.
Da zwischen der Ankündigung und dem
Erscheinen nur wenige Tage lagen, war
die Versuchung groß, einen direkten
Vergleich anzugehen.
Die Szenerie kann ebenfalls bei
simMarket erworben werden, die Ins-
tallation ist wiederum einfach. Es wird
eine zip-Datei geliefert, dessen Inhalt in
den Custom Scenery-Ordner von X-Pla-
ne 11 zu kopieren ist. Die scenery_packs.
ini sollte gelöscht werden und X-Plane
so ermöglichen, beim nächsten Start
eine neue erstellen zu können.
4ESTmUG
Bei einem Rundflug sollen Eindrücke
gesammelt werden. Von der 08L wird
mit der Standard-Cessna Richtung Osten
gestartet. Beim
Rollen zur Startbahn fällt negativ auf,
dass die Jetways, die vorbildlich mit dem
Autogate-Plugin zusammenarbeiten,
verschwinden, sobald sich das Flugzeug
ein wenig vom Terminal entfernt. Der
Level of Detail wurde zu gering einge-
stellt. Dafür überzeugen sowohl schön
ausgearbeitete Spieglungen an den Ge-
bäuden als auch der animierte Rauch
aus den Schornsteinen. Der Flughafen-
bahnhof, der sich an der Rollbrücke
West befindet, wirkt leblos, da Züge
nicht animiert wurden.
Nach dem Start und dem Blick aus der
Höhe zeigt sich, dass hier eine tatsächlich
schnelle bis schludrige Arbeit abgeliefert
wurde, die lieblos wirkt. Gras- und
Betontexturen fallen zu kontrastarm aus
und wirken daher blass. Ein Stück weiter
Richtung Osten fallen am rechten Rand
flache Bäume auf. Hier ist die gekreuzte
Fläche abhanden gekommen. Eine Wind-
schutzhecke, die im FS X vorhanden ist,
wurde nicht platziert. Sie ist lediglich
„platt“ im Bodenbild zu erkennen. In
der Gesamtheit wurde markante
Vegetation ausgelassen.
In wenigen Meilen östlicher Richtung
kommt der Schladitzer See in Sicht. Eine
wichtige Landmarke beim Landeanflug
auf die 26R. Beim Näherkommen bildet
sich deutlich eine Geländestufe im Mesh,
die sich durch den See zieht. Der Rück-
flug zum Flughafen erfolgt mittig zwi-
schen den beiden Bahnen, um nochmals
die Gebäude- und Flächengestaltung von
oben betrachten zu können. Gleich nach
dem See zeigen sich Strommasten, die di-
rekt auf den angrenzenden Straßen
stehen. Dies setzt sich auf den Auto-
bahnen fort, wo Objekte wie
Straßenschilder ebenfalls mittig
platziert wurden.
"ODENPROBLEME
Im Gebäudebereich des Flugha-
fens finden sich unsauber plat-
zierte Bodenpolygone. Beton-
und Asphaltflächen im Bereich
der Technikhalle, die im FS X vor-
handen sind, fehlen. Geparkte
Servicefahrzeuge stehen zudem
innerhalb von Gebäuden. Als
Pluspunkt zeigt sich, dass
Routen für die Servicefahrzeuge
erstellt wurden. Spezifische stati-
sche Flugzeuge, welche die rea-
st
b
SS
pp
II
ff
z
Hintergrund: Route-Manual-Karte von Lufthansa Systems – zur Verfügung gestellt von Navigraph Die drei Rollbrücken (hier die Taxiways E8 und E7) sind berollbar. Links in der Mitte liegt Kursdorf.
Nicht für die reale Navigation - nur für die Flugsimulation verwenden!