FS MAGAZIN 5/2017 31
Nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden macht der Klassiker eine sehr gute Figur.
fand mich schnell zurecht. Carenado
bietet wie nicht anders zu erwarten er-
neut eine perfekte Darstellung.
Das Panel und die Avionik-Ausstattung
entspricht einer typischen Cheyenne, die
über die Jahre modernisiert wurde und
damit über GPS und Moving Map ver-
fügt. Optional kann das Standard-GPS
von Carenado durch die zusätzlich zu er-
werbenden Komponenten GTN 750 von
Flight1 http://www.flight1.com (FS MAGAZIN
2/2015) oder GNS 530W von Reality XP
http://www.reality-xp.com (nur funktionsfähig
im FS X) ausgetauscht werden. Der Ein-
bau erfolgt mittels einer auszuführen-
den exe-Datei im Flugzeugverzeichnis.
Das GNS 530 von Flight1 möchte
Carenado nicht eingebaut wissen.
Dazu gibt es als COM2/VOR2 alte Ein-
gabegerät sowie die von anderen
Flugzeugen von Carenado bekannte
Avdyne-Multifunktionsanzeige. Das
Alles in sauberer 3D-Darstellung mit
hochaufgelösten Texturen liefert ein
sehr schönes analoges Panel mit einer
modernen Navigationsausstattung. Di-
ese eignet sich gut für Flüge nach
Instrumentenflugregeln (auf Englisch
Instrument Flight Rules – IFR).
Sowohl in der Kabine, dem Cockpit als
auch am Außenmodel finden sich
typische Abnutzungsspuren eines äl-
teren, sehr gut gepflegten Flugzeuges.
Die Animationen sind flüssig, das Fahr-
werk gut abgestimmt.
4ECHNISCHE¬5MSETZUNG
Carenado liefert nur ein Minimum an
Referenzdaten in verschiedenen PDF-
Dateien. Dazu gehören eine Textseite
mit den Geschwindigkeitsgrenzen für
das Flugzeug ohne und mit ausge-
fahrenen Klappen und Fahrwerk, eine
Tabelle für ökonomische Reiseflugge-
schwindigkeit sowie Diagramme für
die Motorleistung, die Abrissgeschwin-
digkeit und maximal erlaubte Flugge-
schwindigkeit. Das kann als minimale
Basis für die Flugplanung verwendet
werden. An das richtige Fliegen des
alten Indianers muss sich jeder
selbst herantasten.
Das Flugzeuggewicht und die maxima-
le Zuladung entsprechen meinem
Handbuch. Das Tanksystem ist eine
Kombination aus Flügelhaupt- und
Zusatztanks an den Flügelspitzen, die
automatisch in den Haupttank entleert
werden. Die Klappen werden nur im
Anflug verwendet, denn Leistung zum
Start und zum erstem Steigflug ist
reichlich vorhanden.
Die Maximalleistung von 620 Wellen-PS
werden bei einem Drehmoment von
1.475 Foot-Pound (ft-lb) und 2.200 1/
min korrekt abgegeben. Das Triebwerk
reagiert leider FS-typisch relativ lang-
sam. Unter Berücksichtigung dieses
Handikaps kann man es mit Bedacht
auf die gewünschte Leistung einstellen.
Auch der Anstieg des Wellendrehmo-
mentes TQ (Torque) bei Reduzierung
der Propellerdrehzahl ist umgesetzt
und muss entsprechend berücksichtigt
werden, wenn man die Triebwerke für
den Steig- und Reiseflug justiert.
Nicht korrigiert hat Carenado das
falsche Verhalten des Flugsimulators
bei der Turbinentemperatur, die im
realen Flugzeug mit der Höhe zunimmt
und letztlich die maximale Leistung ab
einer bestimmten Höhe begrenzt.
&LUGVERHALTEN
Beim ersten Start kam es zu einer bösen
Überraschung, da das Flugzeug extrem
sensibel auf Steuerimpulse reagierte.
Insbesondere auf das Höhen- und Sei-
tenruder bei gleichzeitig gutem Verhal-
ten auf Querruder-Nutzung. Ersteres
zeigte ein Verhalten wie bei einer
Akrobatik tauglichen Extra 300...
Hier musste durch eine Änderung in
der Datei aircraft.cfg, die sich im Flug-
zeugverzeichnis befindet, nachgebes-
sert werden, um die Trägheit eines
4.000 Kilogramms (kg) schweren Twins
um diese Achsen nachzustellen und ein
angenehmes und typisches Flug-
&^3
M
A'
A:)N^ ,ive
ry
vO
n
RO
al
dn
OP
BgàFrev lh
ra